Hallo Zusammen
Ich bereite gerade den Motorraum des Mustangs optisch etwas auf (Jugendsünden von vor 20 Jahren korrigieren). Originaloptik ist mein Ziel. Es gibt einige Teile im Motorraum, z.B. die Haubenscharniere, welche Phosphatiert oder gänzlich unlackiert die Fabrik verliessen. Gibt es einen Farbton aus der Spraydose, welche dies am besten darstellt, da ich die Teile weder blank lassen, noch mich auf die Suche nach einem Phosphatierer machen will.
Im weiteren wäre es interessant zu wissen, ob ihr eine guten Spraydosenlack für den Motorraum in seidenmatt schwarz empfehlen könnt. Jetzt ist der Motorraum 2K schwarz glänzend, was bescheiden aussieht. Dieser Lack muss nicht 2K sein, da ja der Untergrund der angeschliffene 2K Lack ist. Korrossion ist zum Glück kein Thema.
Danke schon vorab für eure Tips und Ideen.
Welcher Farbton "Natural finish"
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- MDG
- Beiträge: 1311
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)
Re: Welcher Farbton "Natural finish"
Hi, ich kann dir nur zu 2K raten. Als Lackierer würde ich niemals etwas an meinem Mustang mit 1K lackieren, schade um die Vorarbeit die gemacht wurde!! Wenn dir mal Benzin auslaufen sollte dann geht der Lack direkt mit runter. Ganz zu schweigen von Bremsflüssigkeit.
Viele Grüße
Marco
Marco
- Blackplater
- Beiträge: 434
- Registriert: Mo 2. Apr 2012, 06:43
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: '65 Ford Mustang Coupe 289 2V, '69 VW Käfer 1200
Re: Welcher Farbton "Natural finish"
Immer 2K-Lack verwenden! Spätestens wenn dir mal die Bremsflüssigkeit daneben läuft wirst du dankbar sein! Und vergiss das Zeug aus der Spraydose wenns matt werden soll! Das taugt nix! Am besten richtigen 2K-Lack mit Mattierungspaste für die Pistole kaufen, und mit der Lackierpistole (für den Motorraum reicht ne günstige) und Kompresor lackieren. Hab das selber bei mir in der Garage gemacht, das ergebnis hat selbst dem Lackierer gefallen, der mein Auto dann aussen lackiert hat.
Grüße, Ben
My Pony is a hybrid: it burns time and money
BNS PHOTOART
www.bns-photoart.de
Mitglied im

My Pony is a hybrid: it burns time and money
BNS PHOTOART
www.bns-photoart.de
Mitglied im

- Alternator
- Beiträge: 1435
- Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019
Re: Welcher Farbton "Natural finish"
Hallo,
phosphatiert sieht ja ehr dunkelgrau/Guss ähnlich aus...teilweise geht es sogar ins Anthrazit. Hast Du nicht ein phosphatiertes Teil von einer anderen Stelle und
kannst einfach mal einen RAL-Fächer dran halten?
Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass Lack besonders lange auf den Haubenscharnieren halten wird
Motorraum auf jeden Fall mit 2K!!!!
Grüße David
phosphatiert sieht ja ehr dunkelgrau/Guss ähnlich aus...teilweise geht es sogar ins Anthrazit. Hast Du nicht ein phosphatiertes Teil von einer anderen Stelle und
kannst einfach mal einen RAL-Fächer dran halten?
Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass Lack besonders lange auf den Haubenscharnieren halten wird

Motorraum auf jeden Fall mit 2K!!!!
Grüße David
- stang-fan69
- Beiträge: 3100
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Welcher Farbton "Natural finish"
Richtig, SChraniere würde ich auf alle Fälle galvanisch behandeln, am besten phosphatieren. Im Bereich der Gelenke zieht es Dir durch die Bewegung zwangsläufig den lack wieder runter, sieht unschön aus.Alternator hat geschrieben:Hallo,
Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass Lack besonders lange auf den Haubenscharnieren halten wird![]()
Motorraum auf jeden Fall mit 2K!!!!
Grüße David
Meine Scharniere waren vom Vorbesitzer auch lackiert. ich habe sie trockeneisgestrahlt und darunter kam zum Glück die nahezu unbeschädigte, originale Phosphatierung zum Vorschein. Die Scharniere hab ich dann 2 Tage in Motoröl eingelegt. Das Phosphat ist eine "offene", porige Oberfläche, so kann das Öl etwas einziehen. Überschüssiges Öl abwischen und montieren. Seit 3 Jahren keine Rostprobleme (allerdings reines Schönwetterauto). ggf. ab und zu mit dem Pinsel etwas Öl (dünn!) auftragen
Viele Grüsse
Andi

Andi
