Erfahrungsbericht: Kabelbäume von AMP und Schaltpläne

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Antworten
Benutzeravatar
Harry1003
Beiträge: 1151
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 10:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 32-Zylinder / ~1230PS:
1969er Mach 1
2014er GT Coupe mit Trac-Pack
2024er Jeep Wrangler JLU Rubicon
1979er Opel Commodore 2.5S
2004er BMW Z4 2.5

Erfahrungsbericht: Kabelbäume von AMP und Schaltpläne

Beitrag von Harry1003 »

Hallo,
ich hoffe dass ich das richtige Unterforum erwischt habe. Wenn nicht, bitte einfach verschieben.

Ich wollte euch hier meine Erfahrungen mit neuen Kabelbäumen von AMP (Alloy Metal Products) und den Schaltplänen aus dem Electrical Assembly Manual bzw. aus dem Internet mitteilen.
Nachdem ich leider feststellen musste dass div. Leitungen in meinem Scheinwerfer-Kabelbaum sehr spröde und teilw. schon korrodiert waren :( , hatte ich beschlossen den Scheinwerfer- und den Rücklichter-Kabelbaum durch geeignete Repros zu ersetzen.
Nach langen Internet-Recherchen und div. Tipps aus der Forums-Suche (Danke!!) hatte ich mich für die Kabelbäume von AMP entschieden und diese bei CJ-Pony gekauft. http://www.cjponyparts.com/headlight-wi ... 9/p/WHL6A/ http://www.cjponyparts.com/taillight-wi ... 69/p/WTL4/
Der Kabelbaum für die Rücklichter war relativ schnell erneuert und dabei konnte ich bereits feststellen dass alle Kabelfarben, Stecker, Abzweige und Kabellängen dem Original entsprechen. Das einzige was nicht perfekt war sind die fehlenden Verriegelungen an den Rücklicht-Fassungen die aber auch so sehr stramm in den Aussparungen sitzen. Dieser Kabelbaum war tatsächlich einfaches Plug and Play und ich konnte mich an den Scheinwerfer-Kabelbaum heranwagen.
Der Scheinwerfer-Kabelbaum hat 16 Kabel für den Firewall-Stecker der leider nicht im Lieferumfang enthalten ist und deshalb sind die Leitungen nur mit den Pins bestückt. Den Firewall-Stecker hatte ich aber ebenfalls bei CJ gefunden und diesen gleich mitbestellt. http://www.cjponyparts.com/headlight-ha ... /p/HW2819/ (scheinbar ist dieser Stecker noch nicht so lange als Repro erhältlich).
Nun ging das wälzen von div. Schaltplänen los um wirklich alle Pins wieder dorthin zu bekommen wo sie hingehören. Ich nutzte das Electrical Assembly Manual, einen Schaltplan aus den Weiten des Internets und den Beilage Zettel vom neuen Kabelbaum. Dabei musste ich leider feststellen dass alle Schaltpläne die ich herangezogen hatte voneinander abweichen in Sachen Pin-Belegung und Kabelfarben.
Da ich, wenn alle Stricke reißen, den alten Kabelbaum wieder zurückbauen wollte war jetzt erst mal der zerstörungsfreie Ausbau des alten Kabelbaums angesagt. Beim Ausbau des Firewall-Steckers war es mir leider nicht möglich diesen ohne Beschädigungen auszubauen da 40-Jahre altes Plastik irgendwie schon beim Anschauen bricht. Es waren nur die Haltenasen am Stecker gebrochen sodass dieser auch hätte wieder verwendet werden können, da er ja zusätzlich durch die Schraube die durch den Sicherungskasten geht gehalten wird. Nach 2,5 Stunden und „leicht“ verkratzten Händen war der Kabelbaum dann endlich draußen.
Zuerst musste ich noch ein paar Gussreste vom neuen Stecker entfernen. Dann prüfte ich noch an der Firewall die Durchführung für den Stecker und das Gegenstück vom Sicherungskasten ob sie passen. Soweit war dann die mechanische Seite geprüft und ich konnte mich an die eigentliche Elektrik machen.
Da die Schaltpläne sich nicht einig waren entfernte ich zuerst das alte Klebeband auf ca. 20 cm, reinigte die Leitungen mit Bremsenreiniger und schon wurden die Kabelfarben sichtbar. Danach prüfte ich immer jeweils eine alte Leitung mit Multimeter auf Durchgang zum entsprechenden Stecker und verglich das Ergebnis mit der neuen Leitung. Dann den Pin durch die mitgelieferte Gummi-Abdeckung stechen und an der richtigen Stelle einrasten. Wenn alle Pins gesteckt sind muss man die kleine viereckige Plastikscheibe vom alten Stecker umbauen da leider keine neue im Lieferumfang enthalten war. Für das Einstecken der Pins habe ich mir volle zwei Stunden Zeit genommen und alles mindestens dreimal gemessen bevor ich einen Pin steckte :oops: .
Am Ende stellte sich heraus dass die Pin-Belegung und die Kabelfarben auf dem Beilage Zettel zu 100% richtig war. Weder die Schaltpläne vom Electrical Assembly Manual noch die runtergeladenen Schaltpläne stimmten mit dem Original-Kabelbaum überein.
Am nächsten Tag musste ich dann nur noch den Stecker in die Firewall einrasten und den Sicherungskasten wieder montieren. (10 min.)
Am meisten Zeit haben mich der Einbau des neuen Kabelbaums (exakt nach assembly manual) und der anschließende Umbau auf Hupen- und Scheinwerfer-Relais gekostet. ( ca. 6h)

Fazit:
Die Kabelbäume von AMP (Alloy Metal Products) sind sehr empfehlenswert. Alle Kabelfarben, Stecker, Abzweige, Optik und Kabellängen entsprechen dem Original.
Die Schaltpläne sind alle mit Vorsicht zu genießen und man sollte immer mehrere Quellen bzw. den Original-Kabelbaum als Vergleichsmuster nutzen.
Anbei der von mir erstellte Stecker-Belegungsplan für einen 69er mit Ammeter ohne Tach.

Gruß :D
Harry

PS: hoffentlich habe ich euch nicht gelangweilt und es war alles schon ein alter Hut :oops:
Dateianhänge
Firewall Stecker.jpg
Firewall Stecker.jpg (151.8 KiB) 1270 mal betrachtet
Weltrekordhalter 2019 Lommel (Nr.0596) :D

https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0

1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)

Mitglied im FMCoG
mustang88gt
Beiträge: 1797
Registriert: Di 7. Feb 2012, 00:46
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Winterautos:
07er Ford Fusion SEL 3.0 AWD
97er Ford Scorpio 24V Executive Turnier
Sommerautos:
91er Ford Scorpio 24V Executive
69er Mach1 351W Black Jade

Re: Erfahrungsbericht: Kabelbäume von AMP und Schaltpläne

Beitrag von mustang88gt »

Hallo Harry.

Vielen Dank für die ausführliche Einbauanleitung.

MICH hast Du nicht gelangweilt!

En Gruess us Einsiedeln / CH

Urs
Ich geb's zu: Ich bin verrückt, Autoverrückt...
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“