Restauration 1968 1/2 Ford Mustang Fastback
Verfasst: Di 15. Okt 2013, 11:14
Hallo zusammen,
nachdem ich mich und meinen Mustang vor einiger Zeit bereits im Forum vorgestellt habe, wollte ich hier nun einen eigenen Thread zur Restauration aufmachen. In der Resto-Ecke konntet Ihr den Leuten immer mit Tipps und Ratschlägen weiterhelfen und darauf hoffe ich natürlich auch.
Wie in der Vorstellung beschrieben hat sich der Beginn der Restauration meines 1968 ½ R-Codes leider etwas verzögert, da wir zunächst die Garage auf Vordermann bringen mussten. Dies ist soweit geschehen, dass wir vor 2 Wochen den Mustang „umparken“ konnten.
Anschließend ging es mit der Zerlegung los… Zunächst wurde der Kühlergrill entfernt und komplett zerlegt. Auf euer Anraten hin selbstverständlich genauestens durch Bilder dokumentiert.
Als nächstes haben wir den 428er mittels Motorkran aus dem Motorraum herausgehoben. Wie bereits befürchtet hat der vorgesehene Motorständer nicht ganz gepasst. Die Aufnahmen konnten nicht weit genug auseinander gestellt werden, dass man den fetten 428er ordentlich verschrauben konnte. Also musste eine passende Befestigungskonstruktion mittels Vierkantrohren gebaut werden damit der Motor an den Motorständer passt. Dann war der erste Resto-Tag auch schon rum.
Am nächsten Tag haben wir dann die beiden Kotflügel demontiert. Über das was darunter zum Vorschein kam, war ich eigentlich ganz froh. Keine größeren Durchrostung oder so etwas. Außerdem überall noch die Originalfarbe darunter und auch die VIN Nummer unter beiden Kotflügeln haben wir gefunden. Also eigentlich sehr zufrieden. Wie hier im Forum ja bereits häufig beschrieben sind ja die Cowl Vents eine sehr kritische Stelle. Also schnell mal mit der Taschenlampe rein geleuchtet und siehe da… Rost. Es sieht zwar bei weitem nicht so schlimm aus wie bei einigen anderen Restos hier im Forum, aber machen werden wir trotzdem was. Hier im Forum gibt es ja bereits viele Anleitungen und Tipps zur Instandsetzung, daher denke ich positiv!!
Es macht echt riesigen Spaß bisher und ich kann’s kaum erwarten weiter zu machen. Zum Abschluss noch ein paar Bilder. Falls euch irgendetwas auffällt im Sinne von „das war aber so net original“ oder „an der und der Stelle würde ich aber nochmal genau nachschauen“, immer raus damit! Ich bin wirklich froh über jeden Kommentar und Hilfe!!
Viele Grüße
Stefan
nachdem ich mich und meinen Mustang vor einiger Zeit bereits im Forum vorgestellt habe, wollte ich hier nun einen eigenen Thread zur Restauration aufmachen. In der Resto-Ecke konntet Ihr den Leuten immer mit Tipps und Ratschlägen weiterhelfen und darauf hoffe ich natürlich auch.
Wie in der Vorstellung beschrieben hat sich der Beginn der Restauration meines 1968 ½ R-Codes leider etwas verzögert, da wir zunächst die Garage auf Vordermann bringen mussten. Dies ist soweit geschehen, dass wir vor 2 Wochen den Mustang „umparken“ konnten.
Anschließend ging es mit der Zerlegung los… Zunächst wurde der Kühlergrill entfernt und komplett zerlegt. Auf euer Anraten hin selbstverständlich genauestens durch Bilder dokumentiert.
Als nächstes haben wir den 428er mittels Motorkran aus dem Motorraum herausgehoben. Wie bereits befürchtet hat der vorgesehene Motorständer nicht ganz gepasst. Die Aufnahmen konnten nicht weit genug auseinander gestellt werden, dass man den fetten 428er ordentlich verschrauben konnte. Also musste eine passende Befestigungskonstruktion mittels Vierkantrohren gebaut werden damit der Motor an den Motorständer passt. Dann war der erste Resto-Tag auch schon rum.
Am nächsten Tag haben wir dann die beiden Kotflügel demontiert. Über das was darunter zum Vorschein kam, war ich eigentlich ganz froh. Keine größeren Durchrostung oder so etwas. Außerdem überall noch die Originalfarbe darunter und auch die VIN Nummer unter beiden Kotflügeln haben wir gefunden. Also eigentlich sehr zufrieden. Wie hier im Forum ja bereits häufig beschrieben sind ja die Cowl Vents eine sehr kritische Stelle. Also schnell mal mit der Taschenlampe rein geleuchtet und siehe da… Rost. Es sieht zwar bei weitem nicht so schlimm aus wie bei einigen anderen Restos hier im Forum, aber machen werden wir trotzdem was. Hier im Forum gibt es ja bereits viele Anleitungen und Tipps zur Instandsetzung, daher denke ich positiv!!
Es macht echt riesigen Spaß bisher und ich kann’s kaum erwarten weiter zu machen. Zum Abschluss noch ein paar Bilder. Falls euch irgendetwas auffällt im Sinne von „das war aber so net original“ oder „an der und der Stelle würde ich aber nochmal genau nachschauen“, immer raus damit! Ich bin wirklich froh über jeden Kommentar und Hilfe!!
Viele Grüße
Stefan