Restauration 68er Coupe
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Restauration 68er Coupe
Hallo Kollegen,
anbei eine kleine Doku der Restauration des 68er Coupes meiner Frau.
Ich hatte gezielt nach einem 68er gesucht, da m.E. die Heckpartie wesentlich hübscher ist als bei dem 65er und meine Frau zudem auch BJ 68 ist.
Ziel war von Anfang an ein Restaurationsobjekt, da im Bereich zwischen 12 und 18 tausend Euro nur Schrott zu finden ist. Optisch vielleicht ganz hübsch, aber nicht meinen Ansprüchen genügend, so dass eine Restauration auch notwendig ist.
Die Suche führte mich recht schnell zu Olli von Carlifornia in Trappenkamp. Leider hatte er zum damaligen Zeitpunkt nichts attraktives im Angebot, lediglich eine Leiche mit u.a. komplett durchgegammelten A-Säulen und Dach....
Da er sowieso wieder rüber flog, bot er an, gezielt nach einem 68er zu suchen. 2 Wochen später hatte ich 200 Bilder in der mailbox.... Super Basis, california black plate, kein Rost, aber natürlich mechanisch und Innenausstattung tot.
Anhand der Bilder dann eine riesen Einkaufliste gemacht und Teile von Mustang Unlimited und NPD gleich nach Kalifornien liefern lassen, wo sie dann in den Wagen gepackt wurden und komplett im Container verschifft wurden. Nach langen Wochen des Wartens kam der Wagen dann Ende Februar 2012 im neuen zuhause an.
Mehr dann im angehängten pdf (sorry, aufgrund der Bilder leider recht groß...)
Letzten Freitag dann Kurzzeitkennzeichen geholt, Spur und Sturz einstellen lassen und Montag zum TÜV, der natürlich mängelfrei bestanden wurde, danach dann ab zur Zulassungsstelle. Gestern, also Dienstag, noch ein Classic Data Gutachten erstellen lassen.
Ziel war es, bis zum Ami-Treffen "Hubraum, Strand und Meer" am 07.09. in Eckernförde fertig zu sein, das ist gelungen....
Demnächst stehen noch ein paar Upgrades an (BKV und Scheibenbremse, schließlich soll meine Frau den auch fahren können)
Viele Grüße von der Ostsee,
Dirk
anbei eine kleine Doku der Restauration des 68er Coupes meiner Frau.
Ich hatte gezielt nach einem 68er gesucht, da m.E. die Heckpartie wesentlich hübscher ist als bei dem 65er und meine Frau zudem auch BJ 68 ist.
Ziel war von Anfang an ein Restaurationsobjekt, da im Bereich zwischen 12 und 18 tausend Euro nur Schrott zu finden ist. Optisch vielleicht ganz hübsch, aber nicht meinen Ansprüchen genügend, so dass eine Restauration auch notwendig ist.
Die Suche führte mich recht schnell zu Olli von Carlifornia in Trappenkamp. Leider hatte er zum damaligen Zeitpunkt nichts attraktives im Angebot, lediglich eine Leiche mit u.a. komplett durchgegammelten A-Säulen und Dach....
Da er sowieso wieder rüber flog, bot er an, gezielt nach einem 68er zu suchen. 2 Wochen später hatte ich 200 Bilder in der mailbox.... Super Basis, california black plate, kein Rost, aber natürlich mechanisch und Innenausstattung tot.
Anhand der Bilder dann eine riesen Einkaufliste gemacht und Teile von Mustang Unlimited und NPD gleich nach Kalifornien liefern lassen, wo sie dann in den Wagen gepackt wurden und komplett im Container verschifft wurden. Nach langen Wochen des Wartens kam der Wagen dann Ende Februar 2012 im neuen zuhause an.
Mehr dann im angehängten pdf (sorry, aufgrund der Bilder leider recht groß...)
Letzten Freitag dann Kurzzeitkennzeichen geholt, Spur und Sturz einstellen lassen und Montag zum TÜV, der natürlich mängelfrei bestanden wurde, danach dann ab zur Zulassungsstelle. Gestern, also Dienstag, noch ein Classic Data Gutachten erstellen lassen.
Ziel war es, bis zum Ami-Treffen "Hubraum, Strand und Meer" am 07.09. in Eckernförde fertig zu sein, das ist gelungen....
Demnächst stehen noch ein paar Upgrades an (BKV und Scheibenbremse, schließlich soll meine Frau den auch fahren können)
Viele Grüße von der Ostsee,
Dirk
-
- Beiträge: 643
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
- Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai
Re: Restauration 68er Coupe
Saubere Arbeit und trotzdem schnelle Resto
- Glueckwunsch zur guten Basis. In der Foto Doku hast Du Hohlraumschutz erwaehnt - welchen Hohlraumschutz hast Du verwendet?
mfg Wolfgang

mfg Wolfgang
- SpeedDevil
- Beiträge: 87
- Registriert: Mi 16. Mai 2012, 17:23
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1968 Mustang Cabrio, V8- 302cui, Automatik
Meadowlark Yellow, Saddle
Re: Restauration 68er Coupe
Hallo Dirk,
schöne Arbeit, schöne Doku und eine schöne, kurze Beschreibung.
Das stellt sich für mich fast so dar, als ob man nur eben mal das Wohnzimmer neu streicht.
Vorher- Foto gemacht, Farbe und Utensilien um die Ecke gekauft, Wohnzimmer gestrichen, Nachher- Foto, fertig.
Aber natürlich weis ich, das du für das Projekt viel Zeit und Energie reingesteckt hast.
Deine Frau kann sich glücklich schätzen. Es fahren nicht viele Mustangs in diesem guten Zustand herum.
Viele Grüße
Bernd
schöne Arbeit, schöne Doku und eine schöne, kurze Beschreibung.
Das stellt sich für mich fast so dar, als ob man nur eben mal das Wohnzimmer neu streicht.
Vorher- Foto gemacht, Farbe und Utensilien um die Ecke gekauft, Wohnzimmer gestrichen, Nachher- Foto, fertig.
Aber natürlich weis ich, das du für das Projekt viel Zeit und Energie reingesteckt hast.

Deine Frau kann sich glücklich schätzen. Es fahren nicht viele Mustangs in diesem guten Zustand herum.
Viele Grüße
Bernd



Re: Restauration 68er Coupe
SpeedDevil hat geschrieben:Hallo Dirk,
schöne Arbeit, schöne Doku und eine schöne, kurze Beschreibung.
Das stellt sich für mich fast so dar, als ob man nur eben mal das Wohnzimmer neu streicht.
Vorher- Foto gemacht, Farbe und Utensilien um die Ecke gekauft, Wohnzimmer gestrichen, Nachher- Foto, fertig.
Aber natürlich weis ich, das du für das Projekt viel Zeit und Energie reingesteckt hast.![]()
Deine Frau kann sich glücklich schätzen. Es fahren nicht viele Mustangs in diesem guten Zustand herum.
Viele Grüße
Bernd
Ist es mehr?

Nein, schöne Arbeit, Gratulation auch von meiner Seite!
Gruss
Martin
- 66CON
- Beiträge: 4558
- Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback
Re: Restauration 68er Coupe
Schöne Arbeit. Sind die Radkästen weiß geblieben?
Re: Restauration 68er Coupe
Bis jetzt hatte ich immer Mike Sanders genommen, das lässt sich aber bescheiden verarbeiten (100°C), daher habe ich jetzt Fluid Film genommen, ist fast genauso gut, riecht angenehm und super zu verarbeitenmachmeter1 hat geschrieben:- welchen Hohlraumschutz hast Du verwendet?
mfg Wolfgang
Re: Restauration 68er Coupe
Mehr ist es ja auch nicht, es gibt ja kaum ein simpleres Auto: Einfacher Motor, simple Technik, 3-Kabel-Elektrik, Teile problemlos verfügbar...SpeedDevil hat geschrieben:Hallo Dirk,
schöne Arbeit, schöne Doku und eine schöne, kurze Beschreibung.
Das stellt sich für mich fast so dar, als ob man nur eben mal das Wohnzimmer neu streicht.
Vorher- Foto gemacht, Farbe und Utensilien um die Ecke gekauft, Wohnzimmer gestrichen, Nachher- Foto, fertig.
Viele Grüße
Bernd
Re: Restauration 68er Coupe
Nicht geblieben, gewordenn. Auf die Epoxy-Grundierung kam Steinschlagschutz von 3M auf Kautschukbasis, darauf dauerelastischer Kunststofflack in hellgrau. Hellgrau, um steinschläge sofort sehen zu klnnen bevor sich die braune Pest ausbreiten kann66CON hat geschrieben:Schöne Arbeit. Sind die Radkästen weiß geblieben?