69er coupe installation vom himmel
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
69er coupe installation vom himmel
Hi,
Ich würde heute gerne meinen dachhimmel einbauen, allerdings weiss ich jetzt nicht so recht wie ich das vorne an der Windschutzscheibe machen soll. Die front und rükscheibe sind beide draußen, hinten wird der Himmel ja umgeschlagen und auf der Außenseite des Fensterrahmens festgeklebt, genauso an den seiten, aber as ist vorne? Im Gegensatz zu den älteren Baujahren habe ich ja keine Gummi sondern nur Ne butylband Dichtung. Halt die dann dicht wenn ich diese auf den Himmel klebe, sofern dieser vorn auch auf die Außenseite umgeklappt wird?
Danke
Tamino
Ich würde heute gerne meinen dachhimmel einbauen, allerdings weiss ich jetzt nicht so recht wie ich das vorne an der Windschutzscheibe machen soll. Die front und rükscheibe sind beide draußen, hinten wird der Himmel ja umgeschlagen und auf der Außenseite des Fensterrahmens festgeklebt, genauso an den seiten, aber as ist vorne? Im Gegensatz zu den älteren Baujahren habe ich ja keine Gummi sondern nur Ne butylband Dichtung. Halt die dann dicht wenn ich diese auf den Himmel klebe, sofern dieser vorn auch auf die Außenseite umgeklappt wird?
Danke
Tamino
Re: 69er coupe installation vom himmel
Achso, und was für eigenen Kleber soll ich nehmen? (Marke und Bezeichnung)
Dankeschön
Dankeschön
- Alfa105
- Beiträge: 1949
- Registriert: Mo 26. Okt 2009, 00:22
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: italoamerikanisch ;)
Re: 69er coupe installation vom himmel
Hi Tamino,
ob Butylband ausreicht, wage ich zu bezweifeln, ich habe die Scheibe mit Scheibenkleber einkleben lassen.
Den Himmel habe ich vorne - genauso wie hinten - erstmal umgeschlagen, eingeklebt und mit Gummi-Klemmprofil fixiert.
Nach dem Abtrocknen des Klebers habe ich dann außen vorne den Himmel wieder abgezogen und genau auf der Kante abgeschnitten.
Klebereste auf dem Falz außen natürlich auch wieder entfernt.
Das Ganze wird dann innen ja noch mit einem Blech fixiert. (Ich unterstelle hierbei, dass es beim Coupé genauso ist wie bei meinem Sportsroof.)
Alles in allem gibt es Arbeiten, die mehr Spaß machen...
Als Kleber empfehle ich Terokal 914 (Himmelkleber).
Manch einer hat das auch mit Pattex, Terokal 2444 o.ä. geschafft, mir sind diese Klebstoffe zu agressiv, da passiert's leicht, das das Material weggefressen wird.
Der 914 ist in der Anwendung sehr angenehm, da ist auch nochmal Abziehen und Korrigieren möglich.
Wünsche Dir viel Erfolg!
Peter
ob Butylband ausreicht, wage ich zu bezweifeln, ich habe die Scheibe mit Scheibenkleber einkleben lassen.
Den Himmel habe ich vorne - genauso wie hinten - erstmal umgeschlagen, eingeklebt und mit Gummi-Klemmprofil fixiert.
Nach dem Abtrocknen des Klebers habe ich dann außen vorne den Himmel wieder abgezogen und genau auf der Kante abgeschnitten.
Klebereste auf dem Falz außen natürlich auch wieder entfernt.
Das Ganze wird dann innen ja noch mit einem Blech fixiert. (Ich unterstelle hierbei, dass es beim Coupé genauso ist wie bei meinem Sportsroof.)
Alles in allem gibt es Arbeiten, die mehr Spaß machen...

Als Kleber empfehle ich Terokal 914 (Himmelkleber).
Manch einer hat das auch mit Pattex, Terokal 2444 o.ä. geschafft, mir sind diese Klebstoffe zu agressiv, da passiert's leicht, das das Material weggefressen wird.
Der 914 ist in der Anwendung sehr angenehm, da ist auch nochmal Abziehen und Korrigieren möglich.
Wünsche Dir viel Erfolg!
Peter

It's only Rock'n Roll!!
Re: 69er coupe installation vom himmel
Ok, danke dafür, aber hier eine nachricht die ich mal bekommen habe..
"Es ist bei den Mustangs ab '69 SEHR WICHTIG, die Frontscheibe mit dem RICHTIGEN MATERIAL einzukleben. Da MODERNE Scheibenkleber die Scheiben KRAFTSCHLÜSSIG (die Scheiben sind heutzutage tragende Elemente der Karosserie!) mit dem Rahmen verbinden, dürfen diese (PU-basierten) Kleber bei den alten Mustangs NICHT VERWENDET WERDEN! Die Scheiben würden in kürzester Zeit reißen. Bei den alten Mustangs ab '69 dürfen die Scheiben nur mit Butylband eingeklebt werden, welches eine Eigenbewegung der Karosserieteile NICHT an die Scheibe weitergibt. Das wissen unsere Autoglas-Fachbetriebe nur in den allerseltensten Fällen! Das Butylband gibt es von 3M im gängigen Autozubehörhandel. Und es ist dann noch sehr wichtig, dass die Scheibenrahmen (bzw. die Klebefläche) NICHT LACKIERT werden, jedenfalls nicht mit modernen Zweischicht-Lacken. Der Rahmen sollte auf ca. 1/2" Breite bei einer Restauration am besten relativ grob gestrahlt und dann nur dünn grundiert werden, der Optik halber am besten mit schwarz eingefärbtem Epoxygrund. Weiterer Lack sollte nicht auf den Rand aufgetragen werden, gerade moderne, wasserbasierte Zweischicht-Klarlacke haben nicht genügend Haftung aufeinander und würden sich voneinander separieren! Das gibt dann schöne, unerklärliche Wassereinbrüche... Die Scheibe sollte ohne Kleber in den Rahmen eingelegt und vermittelt werden, der Scheiben-Aussenrand auf dem Rahmen markiert und die Scheibe wieder rausgenommen werden. Scheibe und Rahmen müssen dann mit Spiritus gründlich und fusselfrei gereinigt werden, dann muss das Butylband (3/8" Durchmesser) mittig unten auf den Rahmen aufgelegt, rund um die Öffnung gelegt und unten mit schräg abgeschnittenen(45°) Enden verbunden werden. Dann muss die Scheibe vorsichtig und gleichmäßig auf das Butylband aufgelegt werden. Leicht andrücken und fertig. Es braucht kein Primer oder sonstige Vorbereitung auf Glas oder Rahmen aufgetragen werden, und die ganze Arbeit sollte mindestens bei 15° Raumtemperatur ausgeführt werden. Je wärmer, je besser wird die Haftung zwischen Scheibe und Karosserie. Nach der Montage am Besten schön mit der Scheibe Richtung Sonne stellen, damit das Butylband schön warm und weich wird."
Also besser auch den Profis bei den Autoglasern noch ein paar Hinweise geben bzw. denen auf die Finger schauen Gruß Hartmut
"Es ist bei den Mustangs ab '69 SEHR WICHTIG, die Frontscheibe mit dem RICHTIGEN MATERIAL einzukleben. Da MODERNE Scheibenkleber die Scheiben KRAFTSCHLÜSSIG (die Scheiben sind heutzutage tragende Elemente der Karosserie!) mit dem Rahmen verbinden, dürfen diese (PU-basierten) Kleber bei den alten Mustangs NICHT VERWENDET WERDEN! Die Scheiben würden in kürzester Zeit reißen. Bei den alten Mustangs ab '69 dürfen die Scheiben nur mit Butylband eingeklebt werden, welches eine Eigenbewegung der Karosserieteile NICHT an die Scheibe weitergibt. Das wissen unsere Autoglas-Fachbetriebe nur in den allerseltensten Fällen! Das Butylband gibt es von 3M im gängigen Autozubehörhandel. Und es ist dann noch sehr wichtig, dass die Scheibenrahmen (bzw. die Klebefläche) NICHT LACKIERT werden, jedenfalls nicht mit modernen Zweischicht-Lacken. Der Rahmen sollte auf ca. 1/2" Breite bei einer Restauration am besten relativ grob gestrahlt und dann nur dünn grundiert werden, der Optik halber am besten mit schwarz eingefärbtem Epoxygrund. Weiterer Lack sollte nicht auf den Rand aufgetragen werden, gerade moderne, wasserbasierte Zweischicht-Klarlacke haben nicht genügend Haftung aufeinander und würden sich voneinander separieren! Das gibt dann schöne, unerklärliche Wassereinbrüche... Die Scheibe sollte ohne Kleber in den Rahmen eingelegt und vermittelt werden, der Scheiben-Aussenrand auf dem Rahmen markiert und die Scheibe wieder rausgenommen werden. Scheibe und Rahmen müssen dann mit Spiritus gründlich und fusselfrei gereinigt werden, dann muss das Butylband (3/8" Durchmesser) mittig unten auf den Rahmen aufgelegt, rund um die Öffnung gelegt und unten mit schräg abgeschnittenen(45°) Enden verbunden werden. Dann muss die Scheibe vorsichtig und gleichmäßig auf das Butylband aufgelegt werden. Leicht andrücken und fertig. Es braucht kein Primer oder sonstige Vorbereitung auf Glas oder Rahmen aufgetragen werden, und die ganze Arbeit sollte mindestens bei 15° Raumtemperatur ausgeführt werden. Je wärmer, je besser wird die Haftung zwischen Scheibe und Karosserie. Nach der Montage am Besten schön mit der Scheibe Richtung Sonne stellen, damit das Butylband schön warm und weich wird."
Also besser auch den Profis bei den Autoglasern noch ein paar Hinweise geben bzw. denen auf die Finger schauen Gruß Hartmut
- Alfa105
- Beiträge: 1949
- Registriert: Mo 26. Okt 2009, 00:22
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: italoamerikanisch ;)
Re: 69er coupe installation vom himmel
Hi Tamino,
Ja, die Info hatte ich auch.
Der hiesige Autoglaser, ist ein Ami mit Mustanghintergrund, meinte kleben wäre besser.
Dem habe ich dann vertraut.
Und jetzt ist eh zu spät. Hoffentlich bald ist meine Karre auf der Straße. Dann werde ich sehen.
Wenn's knackt, hat er ein Problem...
Gruß
Peter
Ja, die Info hatte ich auch.
Der hiesige Autoglaser, ist ein Ami mit Mustanghintergrund, meinte kleben wäre besser.
Dem habe ich dann vertraut.
Und jetzt ist eh zu spät. Hoffentlich bald ist meine Karre auf der Straße. Dann werde ich sehen.
Wenn's knackt, hat er ein Problem...
Gruß
Peter

It's only Rock'n Roll!!
Re: 69er coupe installation vom himmel
Ok, anderes Problemchen.... In welches von den zwei Löchern kommen denn die Stangen im Himmel? Die liegen direkt beieinander, das eine ist aber ein paar mm nach unten versetzt
- Alfa105
- Beiträge: 1949
- Registriert: Mo 26. Okt 2009, 00:22
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: italoamerikanisch ;)
Re: 69er coupe installation vom himmel
Hi Tamino,
Ich kann mich nur schwach erinnern...zu lange her...meine aber, es wären die oberen gewesen.
Einfach mal ausprobieren, beim Einhängen merkst Du schnell, was passt.
Gruß
Peter
Ich kann mich nur schwach erinnern...zu lange her...meine aber, es wären die oberen gewesen.
Einfach mal ausprobieren, beim Einhängen merkst Du schnell, was passt.
Gruß
Peter

It's only Rock'n Roll!!
-
- Beiträge: 169
- Registriert: Di 23. Aug 2011, 22:48
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69er Mustang Grandé
Re: 69er coupe installation vom himmel
Ich bin auch gerade dabei und es sind die vorderen Löcher.
Mein Problem ist viel mehr die Frage ob der Himmel auch drin irgendwo angeklebt wird? Vorn an der Frontscheibe sind drinnen noch Kleberreste von dem alten Himmel bloß der war keine Referenz für mich da er nur noch in Fetzen hing.
Und wie zur Hölle soll man die ganzen Löcher für Kleiderhaken, Gurte und den ganzen anderen Schnikschnack finden?
Hat vielleicht jemand ein paar Bildas von drin? Speziell vom vorderen Bereich.
Ach ja bei mir dreht es sich auch um ein 69er Coupé.
Grüße, Hannes.
Mein Problem ist viel mehr die Frage ob der Himmel auch drin irgendwo angeklebt wird? Vorn an der Frontscheibe sind drinnen noch Kleberreste von dem alten Himmel bloß der war keine Referenz für mich da er nur noch in Fetzen hing.
Und wie zur Hölle soll man die ganzen Löcher für Kleiderhaken, Gurte und den ganzen anderen Schnikschnack finden?
Hat vielleicht jemand ein paar Bildas von drin? Speziell vom vorderen Bereich.
Ach ja bei mir dreht es sich auch um ein 69er Coupé.
Grüße, Hannes.
- Alfa105
- Beiträge: 1949
- Registriert: Mo 26. Okt 2009, 00:22
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: italoamerikanisch ;)
Re: 69er coupe installation vom himmel
Hi Hannes,
ich weiß nicht, ob das Bild weiterhilft...ich hab mir vorm Einbau kleine Schablonen mit der Position der Löcher gemacht.
Bevor ich dann geklebt habe, die Schablonen angehalten, mit einer Nadel durchgepiekst und gecheckt, ob's passt.
Dann mit einem Edding einen Punkt drauf gesetzt und als der Himmel fest war, die Löcher dann mit Lochpfeifen ausgeschnitten.
Vorne habe ich nichts geklebt (außer am Fensterfalz (Die Blechleiste hat nochmal ordentlich Spannung gebracht). Das Große Loch für die Sonnenblende ließ sich sogar ertasten, die Schraublöcher ergaben sich dadurch fast automatisch.
Alles in allem kein Hexenwerk, aber ein Geduldsspiel.
Für den Himmel am 69er gebe ich mir aber auch nur ne 2, beim Alfa ist das trotz Viertürer besser gelungen...
Viel Erfolg wünscht Dir
Peter
P.S.: Hey Tamino, wie weit bist Du?
ich weiß nicht, ob das Bild weiterhilft...ich hab mir vorm Einbau kleine Schablonen mit der Position der Löcher gemacht.
Bevor ich dann geklebt habe, die Schablonen angehalten, mit einer Nadel durchgepiekst und gecheckt, ob's passt.
Dann mit einem Edding einen Punkt drauf gesetzt und als der Himmel fest war, die Löcher dann mit Lochpfeifen ausgeschnitten.
Vorne habe ich nichts geklebt (außer am Fensterfalz (Die Blechleiste hat nochmal ordentlich Spannung gebracht). Das Große Loch für die Sonnenblende ließ sich sogar ertasten, die Schraublöcher ergaben sich dadurch fast automatisch.
Alles in allem kein Hexenwerk, aber ein Geduldsspiel.
Für den Himmel am 69er gebe ich mir aber auch nur ne 2, beim Alfa ist das trotz Viertürer besser gelungen...
Viel Erfolg wünscht Dir
Peter
P.S.: Hey Tamino, wie weit bist Du?
- Dateianhänge
-
- Foto-6.JPG (126 KiB) 2216 mal betrachtet

It's only Rock'n Roll!!
-
- Beiträge: 169
- Registriert: Di 23. Aug 2011, 22:48
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69er Mustang Grandé
Re: 69er coupe installation vom himmel
Danke für die Tipps.
Ich fand es bloß seltsam da ich drin im Bereich der Sonnenblenden auch Klebereste hatte.
Was habt ihr für kleber genommen? Ich hab noch Vinyldachkleber da der sollte doch auch dafür funktionieren, oder?
Grüße.
Ich fand es bloß seltsam da ich drin im Bereich der Sonnenblenden auch Klebereste hatte.
Was habt ihr für kleber genommen? Ich hab noch Vinyldachkleber da der sollte doch auch dafür funktionieren, oder?
Grüße.