Seite 1 von 1

Reparatur der Cowl Vents - wie macht man es perfekt?

Verfasst: Fr 28. Jun 2013, 14:43
von 2Strokewheeler
Hallo Leute, ich bin nach langer Verzögerung aufgrund anderer Prioritäten, Scheißwetter und anderer Mißgeschicke endlich wieder an meiner Pony –Karosserie 

Der Angstgegner COWL VENTS steht auf dem Plan.

Die Ausgangsbasis ist auf den Bildern zu sehen:



Den alten COWL-VENT- Kasten habe ich mit einem hochwertigen carbidbeschichteten HAZET-Schweißpunktbohrer 8,0mm letzten Herbst aufgebohrt, es waren etwa 140 Schweißpunkte.
Die unteren Ecken der Scheibenrahmen waren hartgelötet, es war ziemlich biestig, diese Stellen auseinander zu bekommen.
Ich habe mir damals recht viel Zeit genommen, um die Bleche möglichst sanft voneinander zu trennen, damit sie nicht verbiegen. Dabei gingen also einige Stunden in’s Land.

Das obere COWL-VENT-Bech hat nur eine Stelle mit Flugrost und kann nach meinem Erachten sehr gut wieder verwendet werden.
Das untere COWL-VENT-Blech ist neu von Scott Drake.

Ich bin kein Karosseriebauer. Deswegen möchte ich einfach mal in die Gemeinde hinein fragen, wie Ihr eine perfekte Reparatur der COWLS durchführen würdet?

Zunächst mal würde ich die ebenfalls angefressenen Seitenwände flicken (Bleche einschweißen), welche an das untere COWL-Blech angrenzen.

Dann das untere Blech zusammen mit dem oberen Blech einpassen.
Dabei die Scheibenwischerwellen einbauen.

Muss man die Kotflügel ebenfalls zum Einpassen dranhängen, oder reicht es, wenn man das obere Blech exakt an dem vorhandenen „Bohrbild“ ausrichtet? eigentlich kann die Position ja nicht anders sein.

Das untere Blech ist an den späteren Schweißpunkten nicht vorgebohrt. Dort würde ich rundrum die etwa 100Löcher mit einer Lochzange 4mm reinknipsen.


Das untere COWL-VENT-Blech ist vom Lieferanten in schwarz glänzend lackiert worden. Ich tendiere dazu, diesen Lack als „Transportlack“ einzustufen und ihn deswegen komplett zu entfernen.
Ich würde dann das untere und das obere COWL-Blech nach dem Anpassen erstmal komplett entlacken und mit 2K-Epoxy grundieren.
Was mache ich an den Schweißpunkten? Das Blech dort wieder blank putzen und einen Schweißprimer auftragen? Welchen könnt Ihr da empfehlen?

Wie geht’s dann weiter? zuerst mal das untere Blech an ein paar wenigen Punkten an die Karosse heften und es dann mit dem endgültigen Decklack im anfälligen Bereich lackieren?
Kann man die Kanten der runden „Luftschächte“ vorher nochmal verzinnen oder mit Karosseriedichtmasse glätten?
(Innen in den Luftschächten haben die Jungs die Kante umgebördelt, so dass zwei Ringnuten vorhanden sind, in denen sich wieder schöner Schmotter festsetzen kann.)

Das obere Blech würde ich entsprechend innen auch fertig lackieren und um die Schweißpunkte nur Schweißprimer verwenden.

Anschließend dann beide Bleche gemeinsam mit der Karosserie zusammen braten. Zum Schluss alle Schweißnähte mit Owatrol fluten.

Sollte man die Ecken der Scheibenrahmen wieder hartlöten ?

Was muss man noch beachten? habe ich etwas vergessen?

Viele Grüße Dirk

Re: Reparatur der Cowl Vents - wie macht man es perfekt?

Verfasst: Fr 28. Jun 2013, 14:50
von 2Strokewheeler
komisch... kann oben keine Bilder mehr einbinden...
also hier nochmal:
Bild

Bild

Re: Reparatur der Cowl Vents - wie macht man es perfekt?

Verfasst: Fr 28. Jun 2013, 15:02
von 2Strokewheeler
Bild

Bild

Bild

Re: Reparatur der Cowl Vents - wie macht man es perfekt?

Verfasst: Fr 28. Jun 2013, 17:17
von 1998_CC2
Hi Dirk,
wenn ich mir deine Cowl Side Panels und die Firewall so anschaue - mache ich mir etwas Sorgen ob du nicht das neue untere Cowl Blech direkt wieder auf Rost schweißt.
Da die Cowl Side Panel schnell gemacht sind, würde ich da nicht flicken sondern direkt ganz ersetzen.
Bei der Firewall ist das eine ganz andere Sache - daher solltest du da besser reparieren ...

Auf jeden Fall alles schön mit Schweißprimer vorbehandeln damit es zwischen den Blechen versiegelt ist.
Ansonsten solltest du wenn das untere Blech verschweißt ist und du das obere ansetzt auf jeden Fall das Wichergestänge einbauen damit es auch hinterher noch passt ;).
Und das obere Blech mit wenig Hitze schweißen, heißt etwas zum Wärme abführen verwenden und Pausen zwischen den Schweißpunkten machen damit diese abkühlen können.

Das sagt meine Erfahrung, allerdings habe ich es auch erst 1x gemacht ;).

Re: Reparatur der Cowl Vents - wie macht man es perfekt?

Verfasst: Fr 28. Jun 2013, 20:24
von Billy the Kid
Soweit hast du ja alles richtig beschrieben.Ich habe auch die schwarze beschichtung runter geschliffen und richtig grundiert. Auch den Deckel von innen!Vergess auch nicht die Domstreben mal anzuschrauben ;)

Re: Reparatur der Cowl Vents - wie macht man es perfekt?

Verfasst: Sa 29. Jun 2013, 10:22
von Schraubaer
Wenn ich das sehe, wird (nicht nur) mir schlecht! Du hast ohne fachgerechtes Abstützen der gesamten Karosse ein TRAGENDES TEIL rausgerissen! Hoffentlich geht das gut!


:o Heiner...

Re: Reparatur der Cowl Vents - wie macht man es perfekt?

Verfasst: Sa 29. Jun 2013, 10:43
von 68GT500
Billy the Kid hat geschrieben:Soweit hast du ja alles richtig beschrieben.Ich habe auch die schwarze beschichtung runter geschliffen und richtig grundiert. Auch den Deckel von innen!Vergess auch nicht die Domstreben mal anzuschrauben ;)
Was hast Du?? :shock: :shock:

Die schwarze Beschichtung ist KTL - die beste Grundierung überhaupt. Die sollte man tunlichst drauf lassen ....

Nur an den Schweißpunkten entfernen - und auch dort so wenig wie möglich...

Jede andere Grundierung ist schlechter....

mfg

Michael

Re: Reparatur der Cowl Vents - wie macht man es perfekt?

Verfasst: Sa 29. Jun 2013, 14:40
von Billy the Kid
68GT500 hat geschrieben:
Billy the Kid hat geschrieben:Soweit hast du ja alles richtig beschrieben.Ich habe auch die schwarze beschichtung runter geschliffen und richtig grundiert. Auch den Deckel von innen!Vergess auch nicht die Domstreben mal anzuschrauben ;)
Was hast Du?? :shock: :shock:

Die schwarze Beschichtung ist KTL - die beste Grundierung überhaupt. Die sollte man tunlichst drauf lassen ....

Nur an den Schweißpunkten entfernen - und auch dort so wenig wie möglich...

Jede andere Grundierung ist schlechter....

mfg

Michael
Naja angeschliffen ;) , weil an manchen stellen kam mir das so vor als würde es gleich abplatzen!