Nasser Teppich / Fußraum konseriveren
Verfasst: Mo 24. Jun 2013, 21:13
Hallo zusammen,
nachdem mein Pony leider bei Regen einige Tage im Freien verbracht hat, musste ich feststellen, dass der Teppich sowohl auf der Fahrer als auch auf der Beifahrerseite nass war.
Als auch zwei Tage pralle Sonne und Auslegen mit Handtüchern einen immer noch feuchten Teppich zur Folge hatten, hab ich dann endlich mal die Trittleiste abgeschraubt und unter dem Teppich den Grund dafür gefunden - die Dämmatte war klatschnass...
Gestern konnte ich dann endlich auf die Bühne, also Sitze und Mittelkonsole und Teppich raus an die frische Luft, dank kräftiger Sonne und gutem Wind waren sowohl Teppich als auch die helle Zwischenschicht am Ende des Tages trocken - die eigentlichen Dämmmatten waren aber wohl auch aufgrund ihres Alters nicht mehr zu retten - da hatte ich beim Versuch des Vorziehens die Stellen in der Hand, an denen ich angepackt hatte
Wo ich dann schonmal soweit war, habe ich auch gleich die Rückbank ausgebaut, den hinteren Teppich rausgenommen und überrascht feststellen müssen, dass auch dort die unteren Dämmmatten feucht waren.
Diese waren von dem Versuch sie zu entfernen wenig begeistert, waren sie stellenweise doch schon eine Verbindung mit dem Boden eingegangen...
Schlau wie ich bin habe ich natürlich den Stand der Zerlegung noch nicht genutzt um zu schauen, ob offensichtlich zu erkennen ist von wo das Wasser auf der Beifahrerseite kam, um die Cowls kann es aber so schlecht nicht bestellt sein, ich bin schon zweimal beim Fahren in den Regen gekommen und hatte das Problem nicht...
Auf der Fahrerseite ist die Dichtung der Windschutzscheibe undicht, was aber auch nur auffällt, wenn er länger im Regen steht... 'ner Fahrt durch den Regen hat sie standgehalten, ist aber nichtsdestotrotz auf der langfristigen ToDo
Wo die Feuchtigkeit im hinteren Teil herkam kann ich mir aber gar nicht erklären, weil ringsum alles trocken war und auch der Teppich selber keine spürbare Feuchtigkeit aufwies.
Soweit zur Vorgeschichte, nun zu meinem Anliegen: Was mach ich nun?
Die ordentliche - nachhaltige - Variante wäre sicherlich den Bodenbereich abzuschleifen und neu zu lackieren.
Haken an dieser Variante ist, dass mir für diese doch größere OP aktuell die Zeit vor allem aber Örtlichkeit fehlt, wo ich ihn guten Gewissens so bearbeiten könnte. ( Die Bühne auf dem ich ihn soweit auseinander genommen habe steht im Freien und so wechselhaft wie der Sommer dieses Jahr ist, verlass ich mich da nicht drauf, dass das trocken bleibt ... )
Von daher wäre die Frage, was wäre eine "kleinere" Alternative? Ich hatte im Hinterkopf auf jeden Fall erstmal die ganzen widerspenstigen Fussel / Reste der Dämmung mit der Drahtbürste zu entfernen ( was mit Hand und Wasser abging, ist ab ), anschließend die Rostansätze mit Umwandler zu bearbeiten und zum Schluss Rostschutzlack aufzutragen - gibt es Erfahrungen / Meinungen die prinzipiell dagegen sprechen oder würde das reichen um den Bereich für die nächsten 1 / 2 Jahre zu sichern?
P.S.: Beim Ausbau der Mittelkonsole haben die 3 Stecker für die Belechtung am Aschenbecher des hinteren Teils massiven Widerstand geleistet, oder ich war einfach zu blöd die Steckverbung zu trennen, wie dem auch sei, Ergebnis ist, dass nur einer der Stecker noch heile ist, die andern beiden sind gebrochen. Gibt es die Steckverbindungen irgendwo einzeln, oder nur am kompletten Kabel? ( Plan B wäre ne Lüsterklemme, weil man's ja eh nicht sieht... )
>> Gibt es bei dem Trennen der Stecker einen Trick, oder sollte es mit "einfach ziehen" getan sein?
P.S.2: Wo dann schonmal die Rückbank draußen war, wollte ich mich auch noch dem Problem hier annehmen: siehe auch diesen Beitrag - Den Versuch würde ich aber dort näher erläutern.
Grüße,
der Jan
... und schonmal vielen Dank für jeden Hinweis
nachdem mein Pony leider bei Regen einige Tage im Freien verbracht hat, musste ich feststellen, dass der Teppich sowohl auf der Fahrer als auch auf der Beifahrerseite nass war.
Als auch zwei Tage pralle Sonne und Auslegen mit Handtüchern einen immer noch feuchten Teppich zur Folge hatten, hab ich dann endlich mal die Trittleiste abgeschraubt und unter dem Teppich den Grund dafür gefunden - die Dämmatte war klatschnass...
Gestern konnte ich dann endlich auf die Bühne, also Sitze und Mittelkonsole und Teppich raus an die frische Luft, dank kräftiger Sonne und gutem Wind waren sowohl Teppich als auch die helle Zwischenschicht am Ende des Tages trocken - die eigentlichen Dämmmatten waren aber wohl auch aufgrund ihres Alters nicht mehr zu retten - da hatte ich beim Versuch des Vorziehens die Stellen in der Hand, an denen ich angepackt hatte

Wo ich dann schonmal soweit war, habe ich auch gleich die Rückbank ausgebaut, den hinteren Teppich rausgenommen und überrascht feststellen müssen, dass auch dort die unteren Dämmmatten feucht waren.
Diese waren von dem Versuch sie zu entfernen wenig begeistert, waren sie stellenweise doch schon eine Verbindung mit dem Boden eingegangen...
Schlau wie ich bin habe ich natürlich den Stand der Zerlegung noch nicht genutzt um zu schauen, ob offensichtlich zu erkennen ist von wo das Wasser auf der Beifahrerseite kam, um die Cowls kann es aber so schlecht nicht bestellt sein, ich bin schon zweimal beim Fahren in den Regen gekommen und hatte das Problem nicht...
Auf der Fahrerseite ist die Dichtung der Windschutzscheibe undicht, was aber auch nur auffällt, wenn er länger im Regen steht... 'ner Fahrt durch den Regen hat sie standgehalten, ist aber nichtsdestotrotz auf der langfristigen ToDo
Wo die Feuchtigkeit im hinteren Teil herkam kann ich mir aber gar nicht erklären, weil ringsum alles trocken war und auch der Teppich selber keine spürbare Feuchtigkeit aufwies.
Soweit zur Vorgeschichte, nun zu meinem Anliegen: Was mach ich nun?

Die ordentliche - nachhaltige - Variante wäre sicherlich den Bodenbereich abzuschleifen und neu zu lackieren.
Haken an dieser Variante ist, dass mir für diese doch größere OP aktuell die Zeit vor allem aber Örtlichkeit fehlt, wo ich ihn guten Gewissens so bearbeiten könnte. ( Die Bühne auf dem ich ihn soweit auseinander genommen habe steht im Freien und so wechselhaft wie der Sommer dieses Jahr ist, verlass ich mich da nicht drauf, dass das trocken bleibt ... )
Von daher wäre die Frage, was wäre eine "kleinere" Alternative? Ich hatte im Hinterkopf auf jeden Fall erstmal die ganzen widerspenstigen Fussel / Reste der Dämmung mit der Drahtbürste zu entfernen ( was mit Hand und Wasser abging, ist ab ), anschließend die Rostansätze mit Umwandler zu bearbeiten und zum Schluss Rostschutzlack aufzutragen - gibt es Erfahrungen / Meinungen die prinzipiell dagegen sprechen oder würde das reichen um den Bereich für die nächsten 1 / 2 Jahre zu sichern?
P.S.: Beim Ausbau der Mittelkonsole haben die 3 Stecker für die Belechtung am Aschenbecher des hinteren Teils massiven Widerstand geleistet, oder ich war einfach zu blöd die Steckverbung zu trennen, wie dem auch sei, Ergebnis ist, dass nur einer der Stecker noch heile ist, die andern beiden sind gebrochen. Gibt es die Steckverbindungen irgendwo einzeln, oder nur am kompletten Kabel? ( Plan B wäre ne Lüsterklemme, weil man's ja eh nicht sieht... )
>> Gibt es bei dem Trennen der Stecker einen Trick, oder sollte es mit "einfach ziehen" getan sein?
P.S.2: Wo dann schonmal die Rückbank draußen war, wollte ich mich auch noch dem Problem hier annehmen: siehe auch diesen Beitrag - Den Versuch würde ich aber dort näher erläutern.
Grüße,
der Jan
... und schonmal vielen Dank für jeden Hinweis
