Seite 10 von 31
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: So 16. Mär 2014, 19:13
von TripleT
badboy289 hat geschrieben:Hi
ich denke das wird schon passen, aber ich sag immer besser zwei haben als eine brauchen

egal wo von

Hehe, stimmt.....
Wat ma hat dat hat ma!
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: So 16. Mär 2014, 19:22
von 66CON
Das sieht sehr lustig aus. Der kleine Timo bastelt. Viel Erfolg weiterhin.
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: So 16. Mär 2014, 22:54
von TripleT
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 09:14
von TripleT
Nächste Frage! Es reißt nicht ab!
ich habe irgendwo gelesen, dass man die Roller Nocke mit den Roller liftern nicht wie andere
Nocken eine gewisse zeit mit gewisser Drehzahl einfahren muss.
Man müsste dann auch kein Additiv ins Öl kippen.
Stimmt das?
Danke für Eure Antworten.
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 09:30
von Schraubaer
Ich würd`s trotzdem machen! Die Roller brauchen zwar grundsätzlich nicht diese Prozedur, aber die Lagerschalen der Welle. Dafür wäre aber mehr Öldruck/Fluss wünschenswert und das geht nur über höhere Drehzahl, einen gewissen Zeitraum lang. Wie beim normalen Break in halt!

Heiner...
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 09:36
von TripleT
Schraubaer hat geschrieben:Ich würd`s trotzdem machen! Die Roller brauchen zwar grundsätzlich nicht diese Prozedur, aber die Lagerschalen der Welle. Dafür wäre aber mehr Öldruck/Fluss wünschenswert und das geht nur über höhere Drehzahl, einen gewissen Zeitraum lang. Wie beim normalen Break in halt!

Heiner...
Hallo Heiner,
Danke für Deine Antwort. Ja schaden kann es sicherlich nicht, da hast Du recht.
Soll ich ein Additiv ins Öl kippen oder nur schön entspannt auf Drehzahl halten den Bock?
Die nebenan werden sich freuen, wenn ich den Arsch vom Stang aus der Halle halte...
Daneben sind die ganzen Weiber mit Ihren Gäulen immer am Probereiten..
So nach dem Motto, die Einlaufzeit war gut, wenn mindestens 3 Gäule mit Reiter durchgegangen sind...

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 09:48
von Schraubaer
Mit Additiv bzw. Lube, dafür isses doch da.

Heiner...
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 10:38
von 68GT500
TripleT hat geschrieben:Nächste Frage! Es reißt nicht ab!
ich habe irgendwo gelesen, dass man die Roller Nocke mit den Roller liftern nicht wie andere
Nocken eine gewisse zeit mit gewisser Drehzahl einfahren muss.
Man müsste dann auch kein Additiv ins Öl kippen.
Stimmt das?
Danke für Eure Antworten.
Hi Timo,
RITSCHTITSCH!!!
diese Lifter benötigen weder Einlaufphase noch irgendwelche Additive.
Schön mit Motoröl einschmieren und einbauen. Fertitsch!
Auch in Zukunft benötigt dieser Motor keine speziellen Öle mit viel Zink & Phosphor. Es kann dann jegliches modernes (entgiftetes) Öl eingesetzt werden.
Das Zahnrad vom Nockenwellenantrieb muss aber ordentlich mit der speziellen Einlaufpaste behandelt werden und du musst darauf achten, dass das Antriebsritzel vom Verteiler aus Stahl ist - nicht aus Gusseisen !!
mfg
Michael
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 11:28
von TripleT
Hallo Michael,
coole Sache, dann richtig recherchiert.
Aber mein 20w50 API-SF kann ich noch aufbrauchen oder?
Auf meinem Antriebsritzel vom Verteiler steht 28714,
wenn ich das bei Summit eingebe, kommt folgendes:
http://www.summitracing.com/int/parts/m ... /overview/
Müsste ja dann passen oder?
Sieht so aus:

- IMG_5814.jpg (123.22 KiB) 1682 mal betrachtet
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 12:01
von 68GT500
Hi Timo,
nein, das Ritzel sieht mir nicht nach Stahl aus.
Bei Stahlritzel sind alle Oberflächen bearbeitet... Das scheint bei Dir nicht der Fall zu sein ...
Hier Bilder von Stahl vs Gusseisen:
Stahl
Gusseisen
Wenn die Materialien nicht kompatibel sind, kann das Ding nach ein paar Hundert km so aussehen:
Zu Öl: JA, Du kannst praktisch
jedes Öl reinkippen, auch das gute alte SF
mfg
Michael