Der Duke restauriert seinen Mustang

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, torf, immerfernweh, T5owner, elsterwelle, TripleT

Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9597
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Beitrag von 68GT500 »

DukeLC4 hat geschrieben:Endlich wieder Garagenwetter (+5°C).
Das habe ich heute genutzt um den kompletten Unterboden zu versiegeln.
Eine Kartusche Sikaflex 221 war ausreichend, obwohl ich wirklich alle Falze versiegelt habe. Hätte gedacht da brauchts wesentlich mehr Material
für.
Reichen 4 Tage Trockenzeit bis ich die nächste Lackschicht auf den Unterboden aufbringe? Dienstag wollte ich da eigentlich ran gehen.

Patrick



Laut Aushärte-Diagramm "trocknet" Sikaflex 2-4 mm pro Tag durch, je nach Außentemperatur und Feuchtigkeit.



Nur bei Einbrennlacken, muss es komplett durchgetrocknet sein.



Details: http://www.sika.de/sikaflex-221-d.pdf



Mist, wenn ich die gleiche Motivation aufbringen könnte wie Du... In meiner Garage hat sich seit Wochen nichts mehr getan.
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
DukeLC4
Beiträge: 2920
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Beitrag von DukeLC4 »

@Michael

Du hast immerhin noch 2 Mustangs zum fahren wenn der Sommer kommt. Ich weiß jetzt schon das ich spätestens wenn 20°C erreicht sind,

ziemlichen V8 Entzug bekommen werde.

Auch wenn es dich sicher reizt den K-Code recht bald brüllen zu hören,

das Auto ist schon was besonderes.



Danke wegen dem Datenblatt,

ich habe es mir mal durchgelesen. Bis Dienstag ist das Dichtmittel dann auf jedenfall durchgetrocknet. Ich will kein Risiko eingehen,

nochmal kratze ich den Unterboden nciht ab.

Dienstag werde ich dann die 2te Schicht Lack auf den Unterboden aufbringen, evtl. am Donnerstag die 3te, dann kann ich ihn

umdrehen und endlich die Räder wieder dranbauen.

Hier mal noch ein Bild von den Abdichtmaßnahmen:





Heute habe ich meine neue Sandstrahlkabine getestet und das komplette

Fahrwerk vorne + die hinteren Bremstrommel entlackt.

Geht ruckzuck mit dem Teil, links gestrahlt, rechts original:





Danach habe ich die ganzen Fahrwerksteile, die Bremstrommeln, sowie

den Vorderwagen in schwarz lackiert.

Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
DukeLC4
Beiträge: 2920
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Beitrag von DukeLC4 »

Die Dichtmasse war durchgetrocknet.

Also habe ich heute die 2te Schicht Farbe auf den Unterboden aufgebracht.



Die beiden Kabelbäume vom Motorraum sind nun

auch komplett überholt und neu isoliert. Ich habe ein zusätzliche

Leitung in 6mm² als Versorung für meinen neuen Sicherungskasten

mit eingewickelt. Das Standlicht habe ich um einen Abzweig ergänzt,

damit ich es beim nächsten TÜV Termin schön aus den Hauptscheinwerfern

leuchtet.



Die nächsten Tage wollte ich die Motoranbauteile überholen.

Wie bekomme ich den das Antriebsrad von der LiMa runter?

Einfach mit dem Schlagschrauber drauf? Oder muss man da gegenhalten

und es danach auch noch mit einem Abzieher runterziehen?



Gruß

Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9597
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Beitrag von 68GT500 »

Hi Patrick,



wo bleiben denn die Bilder ?





Ja, die Mutter der Lima geht eigentlich nur mit dem Schlagschrauber. Den Lüfter mit einem Lappen umwickeln und vorsichtig halten.



Danach lässt sich Riemenscheibe und Lüfterrad leicht abnehmen - kein Abzieher normalerweise nötig.



Wenn Du schon so weit bist kannst Du ja auch das vordere Lager checken und das hintere Nadellager reinigen und mit neuem Fett versehen.



Ach ja, nach den Kohlen kannst Du dann auch sehen, und wenn Du schon dabei bist, das Gehäuse strahlen, und , und , und - schon hast Du eine vollrestaurierte Lima ;-)



Ich arbeite gerade an den notwendigen Stempel - für die ordnungsgemäße "Beschriftung"..
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
DukeLC4
Beiträge: 2920
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Beitrag von DukeLC4 »

68GT500 hat geschrieben:Hi Patrick,

wo bleiben denn die Bilder ?

Beim lacken hatte ich keine Kamera dabei,
habe immer bedenken das die wegen dem Farbnebel kaputt geht.
Die fertigen Kabelbäume habe ich alle fotografiert, aber das sieht
nach nichts aus. Die Bilder davon gibt es also erst wenn sie wieder
eingebaut werden.

68GT500 hat geschrieben:Ja, die Mutter der Lima geht eigentlich nur mit dem Schlagschrauber. Den Lüfter mit einem Lappen umwickeln und vorsichtig halten.

Danach lässt sich Riemenscheibe und Lüfterrad leicht abnehmen - kein Abzieher normalerweise nötig.

Wenn Du schon so weit bist kannst Du ja auch das vordere Lager checken und das hintere Nadellager reinigen und mit neuem Fett versehen.

Ach ja, nach den Kohlen kannst Du dann auch sehen, und wenn Du schon dabei bist, das Gehäuse strahlen, und , und , und - schon hast Du eine vollrestaurierte Lima ;-)

Ich arbeite gerade an den notwendigen Stempel - für die ordnungsgemäße "Beschriftung"..

Danke für die vielen Tipps mit der LiMa. Das wird mein Job für morgen abend.

Heute habe ich die 3te Schicht Farbe auf den Unterboden aufgebracht.

Samstag wird die Karosse dann wieder waagerecht gestellt.



Ach ja,

nochmal eine Frage wegen der Farbe für den Innenraum. Der soll ja wieder Parchment werden. Farbdosen habe ich schon gefunden,

aber 2K-Lack wäre mir doch lieber. Weiß da vielleicht jemand inzwischen was? Habe nur herausgefunden das Parchment bei Ford die Nummer 5779 hatte.



Gruß

Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
DukeLC4
Beiträge: 2920
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Beitrag von DukeLC4 »

Hier noch die versprochenen Bilder vom fertig lackierten Unterboden:





Heute habe ich mir noch ein Gestell gebaut, leider liegt meine Hinterachse noch zum einstellen bei Redline und ich muss den Wagen bald bewegen können.



Danach habe ich die Befestigungslaschen am FrontValance und StoneDeflector neu angeschweißt und gerade gedengelt.



Und noch ein wenig mit der Sandstrahlkabine gespielt. Die Teile (und noch ca. 10kg mehr) kommen Dienstag zum verzinken.



Hat jemand Tricks und Kniffe wie ich kurze Schrauben und Muttern am

besten strahle? Ich habe bedenken das die Handschuhe kaputt gehen wenn ich da die ganze Zeit drauf strahle.



Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
DukeLC4
Beiträge: 2920
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Beitrag von DukeLC4 »

Die letzten 2 Tage habe ich mal wieder Gas gegeben.

Eigentlich sollte es vom Gefühl her schneller erledigt sein,

aber ich war vielleicht doch ein wenig einfältig. Ich hatte

die Hoffnung den Innenraum in einem Tag sauberzumachen und

zu lackieren. Hat natürlich nicht geklappt, da der komplette Innenraum

verklebt war von den Teermatten unter dem Teppich und 40 Jahre alter

Falzversiegelung. Also habe ich 10 Stunden lang mit Terpentin (und Atemschutz)

die Teerreste vom Blech entfernt. Zwischendurch habe ich noch ein Trennblech

angefertigt welches zwischen Innenraum und Kofferraum kommt.

Dient einerseits der Verstärkung der Karosserie und bringt ein wenig mehr

Sicherheit bei einem Heckaufprall (Tank ist ja im Kofferraum).





Eben habe ich den kompletten Dachbereich, Hutablage usw. lackiert.

Morgen lacke ich noch die Bodenbleche, dann war es das erstmal im Innenraum.





Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
DukeLC4
Beiträge: 2920
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Beitrag von DukeLC4 »

Tja,

Samstag bin ich rückfällig geworden. Ich habe das erste Mal seit langem

wieder Werkzeug "Made in China" gekauft.

Eine Kartuschenspritze für 6,99 Euro, die Profiversion hätte 29 Euro gekostet.

Die Bestrafung kam natürlich umgehend, nachdem die Kartusche 1/4 leer

war ist die Spritze in Fetzen geflogen. Das reicht dann erst mal wieder

mit dem asiatischem Werkzeug für die nächsten 10 Jahre.

Also wieder in den Baumarkt, den Haufen auf den Tisch geschmissen und

die teure Spritze gekauft.

Die hat mich dann aber auch nicht weiter gebracht, da ich die anderen

beiden Kartuschen vor meinen Heizlüfter gestellt habe um sie ein

wenig anzuwärmen. Die Angabe "nicht über 25°C lagern" hatte also

doch ihren Sinn, wenn man sie wärmer lagert wird das Zeugs nämlich zäh wie Gummi.

Ein durchweg erfolgreicher Tag also.



Dennoch habe ich in den letzten Tage den Innenraum fertig lackiert,

den Motorraum angeschliffen, den kompletten Vorderwagen und

Teile des Innenraums versiegelt.

Die Woche bekommt der Vorderwagen noch seine 2te und 3te Lackschicht, dann gehts ans entfernen des Lacks an der Karosserie.















Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

DukeLC4 hat geschrieben:....Hat jemand Tricks und Kniffe wie ich kurze Schrauben und Muttern am besten strahle? Ich habe bedenken das die Handschuhe kaputt gehen wenn ich da die ganze Zeit drauf strahle.

Patrick





.... also ich habe relativ stabile Sachen in den Betonmischer getan und 4 Stunden mit Quarzsand drehen lassen.

Auf dem Weg habe ich 40kg Schrauben absolut blank bekommen.



Ansonsten aus Hasengitter eine kleine "Box" biegen und darin dann die Teile legen und strahlen. Dauert vielleicht etwas länger, da man doch eher nach dem Zufallsprinzip strahlt, aber, wie Du schon gesagt hast, die handschuhe bleiben heile und Du bekommst keinen Kranpf in den Fingern.
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Benutzeravatar
Wildpony
Beiträge: 110
Registriert: Sa 25. Aug 2007, 11:16
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1966 GT Coupe 289cui, 1979 FOX Coupe 140cui , 1996 Fiesta
Kontaktdaten:

Beitrag von Wildpony »

zum schrauben entrosten geht eventuell auch sowas hier http://cgi.ebay.de/Poliertrommel-Tumble ... 240%3A1318



oder machst es wie ich ich habe mir einen alten scheibenwischermotor genommen den auf ein gestell gebaut dann vorn auf den motor eine grosse dose mit deckel montiert ein pc netzteil dann und fertig ist der mini betonmischer.



ich nehm statt quarzsand glasscherben geht ganz gut.
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“