1970er Sportsroof
Moderatoren: SqlMaster, torf, immerfernweh, T5owner, elsterwelle, TripleT
- Flydoc65
- Beiträge: 1483
- Registriert: So 29. Mär 2015, 22:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 71er und 17er 302 Mustangs und paar weitere FoMoCo's
Re: 1970er Sportsroof
Tankste Diesel Martin?!
Und im Coupe die Fenster hoch wegen des Kohlenmonoxidflash 
LG Viktor
- sally67
- Beiträge: 9003
- Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui - Kontaktdaten:
Re: 1970er Sportsroof
Ja,ja lacht ruhigFlydoc65 hat geschrieben:Tankste Diesel Martin?!Und im Coupe die Fenster hoch wegen des Kohlenmonoxidflash
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
South Block 
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im

-
vn800
- Beiträge: 1924
- Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning
Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Re: 1970er Sportsroof
TBHH hat geschrieben: das Meisen sich ein Nest im Auspufftopf bauen....
Das machen sie zwar ohne Lappen auch nicht, aber man weiss ja nie....
Gruss
Theo
- MDG
- Beiträge: 1311
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)
Re: 1970er Sportsroof
So und weiter geht´s.
gestern habe ich Besuch vom Volker (Red69er) bekommen und wir haben uns gut unterhalten. Ist immer schön jemand aus dem Forum zu treffen und einem Namen ein Gesicht zu geben, vielen Dank Volker.
Hab die letzten Tage noch weiter das Fahrwerk demontiert und leider auf der Beifahrerseite Schweißnähte gefunden die da nicht hingehören. Ich hab keine Ahnung was da passiert ist das die Aufnahme der Motorhalterung so reißen kann.... Ich werd die Nähte anschleifen und je nach Qualität nochmal nachschweißen.
Der Untere Querlenker wollte sich nicht gleich lösen, aber mit etwas Wärme und einem Hammerschlag wars dann auch geschafft. Dann gings an den Auspuff. Hab die Töpfe mit Abstandshalter und Kabelbinder in ihrer finalen Position fixiert und konnte mich dann der Verbindung des Krümmers widmen. Ich hab das Einschubstück abgetrennt und werde es als Verlängerung benutzen um 3 cm fehlende Länge zu überbrücken. habe dann das Flexrohr angeheftet und das Einschubstück angezeichnet. Jetzt muss ich es noch fertig schweißen, dann hab ich den linken Krümmeranschluss fertig. Montag Dienstag sollte ichs dann geschafft haben. Die Holzstuücke dienten mir als provisorische Verlängerung. Man muss halt mit dem arbeiten was man zur Verfügung hat
Den Motorkran hab ich auch schon bei mir, konnte ihn mit Balancer mir ausleihen. Hab in einer Facebook Gruppe gefragt und es hat sch tatslich jemand gemeldet. Hab mich jetzt auch entschieden Motor und Getriebe getrennt abzubauen, da ich nach hinten raus einfach zu wenig platz für den Kran habe...
Es wäre nett wenn doch der ein oder andere etwas schreiben könnte, da ich doch nicht immer sicher bin und lieber hier Nachfrage bevor ich etwas mache, das später garnicht funktioniert...
Schönen Restsonntag euch allen
gestern habe ich Besuch vom Volker (Red69er) bekommen und wir haben uns gut unterhalten. Ist immer schön jemand aus dem Forum zu treffen und einem Namen ein Gesicht zu geben, vielen Dank Volker.
Hab die letzten Tage noch weiter das Fahrwerk demontiert und leider auf der Beifahrerseite Schweißnähte gefunden die da nicht hingehören. Ich hab keine Ahnung was da passiert ist das die Aufnahme der Motorhalterung so reißen kann.... Ich werd die Nähte anschleifen und je nach Qualität nochmal nachschweißen.
Der Untere Querlenker wollte sich nicht gleich lösen, aber mit etwas Wärme und einem Hammerschlag wars dann auch geschafft. Dann gings an den Auspuff. Hab die Töpfe mit Abstandshalter und Kabelbinder in ihrer finalen Position fixiert und konnte mich dann der Verbindung des Krümmers widmen. Ich hab das Einschubstück abgetrennt und werde es als Verlängerung benutzen um 3 cm fehlende Länge zu überbrücken. habe dann das Flexrohr angeheftet und das Einschubstück angezeichnet. Jetzt muss ich es noch fertig schweißen, dann hab ich den linken Krümmeranschluss fertig. Montag Dienstag sollte ichs dann geschafft haben. Die Holzstuücke dienten mir als provisorische Verlängerung. Man muss halt mit dem arbeiten was man zur Verfügung hat
Schönen Restsonntag euch allen
Viele Grüße
Marco
Marco
- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: 1970er Sportsroof
Die Risse mit Schweißnaht kommen vom oberen Querlenker, nicht vom Motorhalter!?
Hast Du Bilder von der Motorraumseite?
Ich meine, es gibt Verstärkungsbleche für sowas.
Hast Du Bilder von der Motorraumseite?
Ich meine, es gibt Verstärkungsbleche für sowas.
- MDG
- Beiträge: 1311
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)
Re: 1970er Sportsroof
Danke Heiner, klar das macht Sinn, da brauchs aber schon ziemlichen Crash oder das die so ausreißt? Aber die Seite sieht eigentlich gut aus, hab ausserdem keinen Hinweiß an der Karosse gefunden der auf nen großen Unfall hindeutet.
Hier mal die Bilder, da war auch eine Platte mit angeschraubt das ist dann sicher so eine Verstärkungsplatte oder? Aber die sieht mir eher nach Eigenbau aus.
Hier mal die Bilder, da war auch eine Platte mit angeschraubt das ist dann sicher so eine Verstärkungsplatte oder? Aber die sieht mir eher nach Eigenbau aus.
Viele Grüße
Marco
Marco
- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
- MDG
- Beiträge: 1311
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)
Re: 1970er Sportsroof
Ok, find ich heftig.
Für den 70er gibt's das anscheinend nur komplett mit Motorhalterung für 210 Euro...
https://www.velocity-group.de/karosseri ... otor-links
Würdest du Austauschen?
Für den 70er gibt's das anscheinend nur komplett mit Motorhalterung für 210 Euro...
https://www.velocity-group.de/karosseri ... otor-links
Würdest du Austauschen?
Viele Grüße
Marco
Marco
- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: 1970er Sportsroof
Wenn ich mit dem Wagen fahren wollte, na klar!

