Seite 8 von 29

Re: 72er Mach1

Verfasst: Do 26. Dez 2013, 10:26
von machmeter1
canadian_red_maple_leaf hat geschrieben:hi wolfi,

ein tip am rande, kleb die heizungsschläuche noch mit panzerband fest dann somit verrutschen sie nicht beim einbau.

lg
abudi
Hi Abudi Danke für den Tip, aber da verrutscht nichts mehr. Nicht sichtbar, habe ich Dichtband an Steckverbindungen der Lüftungsleitungen angebracht. Selbiges habe ich an der Nut am Lüfterkasten angebracht - somit sollte im Lüftungssystem kein ungewollter Ausstrom sein.

Frohe Weihnachten nachträglich und einen guten Rutsch

lg Wolfgang

Re: 72er Mach1

Verfasst: Fr 6. Jun 2014, 12:34
von machmeter1
Hallo
Nach einer 4 monatigen Schaffenspause, in der mich um mein berufliches Fortkommen bemuehen musste geht es endlich weiter.

Nach gezaehlten 10 Stunden war die Stossstange angepasst - eine Si­sy­phus­ar­beit. Nicht viel besser lief es mit der Frontlippe aus Fieberglas.

Letztendlich kam ich aber doch auf ein brauchbares Ergebnis. Motorhaubenleiste und Kotfluegelecken beduerfen noch ein wenig Anpassungsarbeit.

Auch die diversen muehsam zusammengesammelten gruenen Lenkradteile fanden sich zu einem Ganzen zusammen.

Bald gehts endlich zum Lackierer...

Re: 72er Mach1

Verfasst: Do 3. Jul 2014, 19:26
von machmeter1
Guten Abend

Die letzten Anbauteile sind vom Sandstrahlen zurueck gekommen und wurden von mir grundiert. Danach noch einmal die Gussecken angebaut, hier und da ein wenig nachgebessert - Endkontrolle.

Soweit ist der Wagen fertig fuer den Lackierer. Sobald ich einen Termin bekomme ist er dort.

Re: 72er Mach1

Verfasst: Di 22. Jul 2014, 18:38
von machmeter1
Guten Abend

Habe auf Amazon einen billigen aber sehr brauchbare Vakuumpumpe mit diversen Anschluessen bestellt.
1) Um die Unterdruckdosen am Luefterkasten zu kontrollieren und die Klappen einzustellen
2) Einstellung des Vergasers (kann auch zum Messen des Vakuums verwendet werden)
3) angeblich kann man damit sogar Bremsfluessigkeit absaugen!?

Jedenfalls habe ich jetzt alle Klappen an der Lueftungseinheit getestet und eingestellt.

Re: 72er Mach1

Verfasst: Di 22. Jul 2014, 18:41
von machmeter1
Weiter ging es mit der Aufbereitung der Schalteinheit

Teile putzen - unteren Schaltarm galvanisieren - polieren - Gehaeuse Sandstrahlen - Lackieren - neue Plastiklager einsetzen - zusammenbauen...

Wie immer die Bilder:

Re: 72er Mach1

Verfasst: Mi 23. Jul 2014, 06:38
von vn800
machmeter1 hat geschrieben: 3) angeblich kann man damit sogar Bremsfluessigkeit absaugen!?
Servus Wolfgang


Wenn schon alleine Bremsen entlüften,dann mit sowas.Siehe Link.
https://www.google.at/search?q=power+bl ... 66&bih=657

gruß

Franz

Re: 72er Mach1

Verfasst: Mi 23. Jul 2014, 18:49
von machmeter1
Hi Franz

Zum Entlueften der Bremsen habe ich es auch nicht gekauft - deshalb habe ich ja auch angeblich geschrieben...


lg Wolfgang

Re: 72er Mach1

Verfasst: Mi 23. Jul 2014, 19:25
von tody
machmeter1 hat geschrieben:Hi Franz

Zum Entlueften der Bremsen habe ich es auch nicht gekauft - deshalb habe ich ja auch angeblich geschrieben...


lg Wolfgang
musst aber nicht angeblich schreiben, funktioniert tatsächlich. ist mühsam, aber es klappt!

Re: 72er Mach1

Verfasst: Mi 23. Jul 2014, 19:54
von machmeter1
Zum Testen und Einstellen der Luefterklappenmechanik hats bereits einen guten Dienst geleistet - wenns zum Vakuumtest am Motor und zur Vergasereinstellung auch noch taugt bin ich mehr als zufrieden...

Grundsatzlich bin ich doch muendiger Kosument und meide made in China, aber hier heiligt eben der Zweck das Produkt :roll:

Re: 72er Mach1

Verfasst: Di 12. Aug 2014, 22:04
von machmeter1
In den letzten Wochen habe ich mich meinen Door panels gewidmet. Da door panels in gruen recht rar sind und ich in naechster Zeit keinen Trip nach US plane habe ich schwarze, orginale door panels aufbereitet.

Zur Lackierung siehe diesen Bericht
http://www.mustang-inside.de/viewtopic.php?f=9&t=14286

Manche von Euch haben sicher festgestellt,dass bei den originalen Teilen - die Loecher fuer die Clips ausgerissen oder starke Abnutzungen aufweisen. Weiters wird die Pappe weich oder weist Verformungen auf. All das hat mich gestoert und eine Loesung musste her.

Also habe ich mich Mitteln aus dem Modellbau bedient - Epoxyharz und Glasfasermatte. Die panels habe ich auf einem Stueck Schalbrett aufgelegt - fixiert und mit einer Lage Glasfaser laminiert. Das begradet die wellige Pappe und gibt neuen Halt fuer die Clips. Auch andere Befestigungsstellen auf der Rueckseite der Tuerpappe habe ich teilweise mit Glasfaser verstaerkt.

Danach wurde die Aftermarket Teppicheinlage mit Patex aufgeklebt und wie beim Original hinten getackert. Die Inlays und Chromleisten habe in zum Gleuck in gutem Zustand erstehen koennen. Ergebnis ist ein stabiles unverformtes doorpanel. Wie immer anbei die Fotos: