Seite 8 von 10
Re: Rallye Monte-Carlo Historique 2018
Verfasst: So 25. Feb 2018, 13:37
von Braunschweiger
Hi
Ventilfedern, Stößelstangen sind vielleicht nicht optimal
aufeinander abgestimmt, fangen eventuell an zu schwimmen und folgen nicht der Nockenwelle und die Ventile springen nach dem Schließen, was üble Lastspitzen verursacht.
Die Ursache könnte also am anderen Ende sein.
Nur eine Idee.
Ich lese jetzt nur mit und bin still
Gruß Harald
Re: Rallye Monte-Carlo Historique 2018
Verfasst: So 25. Feb 2018, 13:45
von immerfernweh
68GT500 hat geschrieben:
... die Nadeln sind ok ...
Hallo Michael
vielleicht ist es nur der Kamerawinkel, aber für mich sieht es so aus, als wäre die zweite Nadel von unten verbogen.
Gruß
Frank
Re: Rallye Monte-Carlo Historique 2018
Verfasst: So 25. Feb 2018, 15:12
von 68GT500
Hi,
im Motor fahre ich Zepf Classic 10W-40 mit deren F1 Zusatz.
Nirgendwo konnte ich - auch nur den Ansatz eines Schmierungsproblems - erkennen, selbst alle Lager sehen noch wiederverwertbar aus.
Und ich bin ja noch ne Weile mit dem Öl / Frostschutz gefahren.

..
Ja, ich glaube auch, dass Kolbenhemd ein reiner Pinball Effekt war.
So wie ich jetzt gelesen habe, scheint der "normele" Rollerlifterschaden sich langsam zu entwickeln:
- fängt immer mit zu viel Ventilspiel an - was auch immer für eine Ursache
- Nadellager wird platgeklopft
- Rolle frisst / bleibt manchmal stehen
- Rolle bricht aus Halterung aus
Normal halten die Rollerlifter 200.000 Meilen!
Heißt für uns alle: Tickerndes Ventil bei einem Rollermotor --> Absolutes Alarmsignal.
@Frank, ja ein paar Nadeln sind zwar verbogen (wahrscheinlich als sie rausgerotzt wurden) aber sie sind alle noch Rund...
@ Harald: Keine falsche Idee, ist aber nicht. Die AFR Ventilfedern passen optimal zur HO Nocke und die Geometrie/Länge der Stösselstangen habe ich peinlich genau eingestellt. Mein Drehzahlbegrenzer steht bei 5500 und an dem bin ich nur wenige Male angedotzt. Der HO kann normal 6250 gedreht werden.
Re: Rallye Monte-Carlo Historique 2018
Verfasst: So 25. Feb 2018, 19:18
von schuschi
Hallo Michael,
Ventilspiel hättest du doch gehört.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein Nadellager empfindlicher auf mangelnde Schmierung reagiert als ein Gleitlager!?
Das Nockenwellenlager sieht für mich unauffällig bzw. gut aus und liegt direkt daneben.
Mir ist mal bei hoher Drehzahl (2l Fiat Motor) und abgebrochenem Ölpumpenrüssel der Öldruck zusammengebrochen. Da waren als erstes die Hauptlager hinüber. Wenn die Rolle nicht mehr richtig gelaufen wäre (bei einem defekten Nadellager) müsste die Nocke doch auch erkennbare Einlaufspuren haben. Vielleicht ist dir der Rocker als erstes flöten gegangen und hat dann Top Down die Kettenreaktion ausgelöst. Wobei wir dann wieder beim hörbaren Ventilspiel angekommen sind.
Ich hätte ggf. die Möglichkeit die Fragmente professionell hinsichtlich Material/Fatique untersuchen zu lassen => Ob was dabei raus kommt?
Re: Rallye Monte-Carlo Historique 2018
Verfasst: Mo 26. Feb 2018, 07:28
von 68GT500
Hi Bernd,
es war definitiv kein Schmierungsproblem
Die Reihenfolge ist mittlerweile recht klar, zuerst Ventilspiel, dann die Achse gelockert und seitlich rausgewandert, dann die Führungen abgebrochen.
Der Kipphebel hat kaum "Macken", also ist dort die Rolle als allerletztes rausgefallen
Grundsätzlich können Nadellager einiges ab: Last, Drehzahl, Ölmangel, -> Alles kein Problem, nur kein Radial-Spiel und die dadurch verurachten Schläge!
Ford bietet neuerdings einen verbesserten Hydrostössel an, mit verbesserten Innereien:
https://performanceparts.ford.com/part/M-6500-R302H
Die sind auf der Teile-Liste...
mfg
Michael
Re: Rallye Monte-Carlo Historique 2018
Verfasst: Mo 26. Feb 2018, 08:43
von badboy289
Ok, aber da steht ja nix davon das es Defekte gab sondern nur Ventilspielprobleme über 6000rpm bei sehr heißem Öl. Du sagst ja du hast oft nur 5000 gedreht und da sollte das ventil wohl nicht geflattert haben. Ist natürlich möglich aber genauso unwahrscheinlich das es am Öl lag denn mit 10w40 nimmst du ja ein anderes wie Ford empfiehlt, das wäre nämlich 5w30 und dein Öl könnte eben bei hoher Drehzahl zu Ventilspiel führen weil wie im Link das Lifterventil flattert und dann ist Ventilspiel da was dann alles kaputt schlägt.
Zugegeben das auf das 10W40 zu schieben ist sehr unwahrscheinlich aber ein Strohhalm nach dem man greifen kann besonders wenn man schon zwei mal so einen Schaden hatte.
Keine Ahnung was die Amis in Race für Öl fahren aber auf der Straße wohl sehr wahrscheinlich 5w30.
Ich habe auch immer 5w30 im HO rein gemacht.
Re: Rallye Monte-Carlo Historique 2018
Verfasst: Mo 26. Feb 2018, 14:26
von 68GT500
Hi Tobi,
bitte keine Öldiskussion anfangen...
Bei normalen Temperaturen wie bei uns wird 5W-XX oder gar 0W-XX nur in den Ländern empfohlen wo die beknakten Verbrauchsgesetze in Kraft sind. Auf dem Rest der Erde, liegen die Empfehlungen ja nach Temperatur zw. 10W-40 und 20W-50.
Es kann sein, dass in Lückendorf der Schaden begonnen hat, denn dort bin ich bei jedem Lauf und in jedem Gang am Drehzahlbegrenzer gewesen.
--> oder es ist einfach nur doof gelaufen.
Der Ersatzmotor bekommt auf jeden Fall die besseren Lifter, und etwas mehr Vorspannung auf die Lifter.
mfg
Michael
Re: Rallye Monte-Carlo Historique 2018
Verfasst: Mo 26. Feb 2018, 19:09
von schuschi
Hi Michael,
vielleicht hab ich mich unverständlich ausgedrückt aber an ein Problem mit der Schmierung glaube ich auch nicht.
Ich war/bin der Meinung dass sich ein Ventiltrieb nicht von jetzt auf gleich verabschiedet sondern sich hörbar ankündigt.
Aus meiner Sicht geht es in Richtung Materialermüdung. Das Angebot den Lifter/ die Fragmente mal unters Mikroskop zu halten steht.
Re: Rallye Monte-Carlo Historique 2018
Verfasst: Mo 26. Feb 2018, 19:40
von 68GT500
Hi Bernd,
danke fürs Angebot,!
Die Bruchstellen sind komplett sauber, ich stelle morgen mal ein Bild davon ein. Sieht nicht nach Ermüdungsbruch aus.
mfg
Michael
Re: Rallye Monte-Carlo Historique 2018
Verfasst: Mo 26. Feb 2018, 20:31
von marcod64
Bei nem Freund ist genau das gleiche passiert. Zwar kein Ford aber ein neu vom Profi aufgebauter Motor für richtig viel Geld ging hops weil bei einem Lifter die Rolle raus gebrochen war.
Am Motor wurde alles kleinlichst zusammengebaut und mit Sicherheit alle Toleranzen eingehalten.
Mein Freund sagte dann auch, dass das Auto von Anfang an immer etwas geklappert hat. Die Firma das wohl aber nicht ernst genommen hat.
Über ein Jahr später kommt der Motor wohl bald wieder rein.