Seite 8 von 9

Re: Dauervakuum Verteiler

Verfasst: So 15. Jun 2014, 18:07
von maddin1961
Hallo,
habe gestern auf manifold umgestellt und bin heute gefahren. Motor zieht gut durch und läuft sauber. Fahr jetzt mal ne Tankfüllung durch. Die Frage ist, in wieweit ich den Motor damit schaden kann???
Gruß Martin

Re: Dauervakuum Verteiler

Verfasst: So 15. Jun 2014, 19:55
von Elbpony
Haste denn mal abgeblitzt und vielleicht auch mit nem manometer den Unterdruck betrachtet?

Re: Dauervakuum Verteiler

Verfasst: So 15. Jun 2014, 20:53
von canadian_red_maple_leaf
also ganz ehrlich ich versteh diese diskussion nicht.
bei alle meine mustangs und bei alle die ich in köln eingestellt habe funktioniert alles sag und klanglos.
die ganze hirnwichserei mit manifold vacuum ist sowas von ein schaß das es bis zum himmel stinkt.

ford hat sich ja gedanken darüber gemacht und haben die unterdruckdose mit dem vergaser aus einem bestimmten grund so konzipiert.
warum man jetzt wieder alles neu erfinden soll und ihr euch alle krank macht mit dem bullshit ist mir persönlich ein absolutes rätsel.

folgendes habe ich gemacht:
1) zündung auf 12 grad vor bei 289, 302, 351W, 428, 429 (bei 351C 4v bin ich bei 18 grad vor) beidem standgas welches vorgeschrieben ist.
bei schalter 800 rpm bei automaten 500-600 in DRIVE
2) auf 3500 rpm drehen wenn der verteiler unterdruckschlauch abgezogen ist und zu gestoppelt ist sollte ca 29-32 grad haben.
3) leerlaufgemischschrauben überprüfen und die grundeinstellung ist bei holley 1,5 umdrehungen raus
bei autolites mach ich 2 ganze umdrehungen...ist aber eine gefühlssache und sollte mit einem abgastester gemacht werden

das habe ich in köln bei gut 20 autos gemacht und habe bis jetzt nur positives feedback bekommen.

grundsätzlich habe ich festgestellt das ganz viele mit falscher zündung und einen oft viel zu grossen vergaser herumfahren weil irgend ein "profi" gemeint hat das gehört so.

so das war was ich zu sagen habe.
jetzt steinigt mich oder macht weiter mit der hirnwichserei

abudi

Re: Dauervakuum Verteiler

Verfasst: So 15. Jun 2014, 21:07
von maddin1961
Hallo,
habe ca. 17 hg Unterdruck. Habe ca. 12 Grad vor bei abgezogenen Schlauch eingestellt. Schlauch drauf und es bleibt bei 12 Grad. (Manifold)
Kann es sein, das mein Verteiler nicht auf Unterdruck reagiert???

Re: Dauervakuum Verteiler

Verfasst: So 15. Jun 2014, 21:15
von canadian_red_maple_leaf
maddin1961 hat geschrieben:Hallo,
habe ca. 17 hg Unterdruck. Habe ca. 12 Grad vor bei abgezogenen Schlauch eingestellt. Schlauch drauf und es bleibt bei 12 Grad. (Manifold)
Kann es sein, das mein Verteiler nicht auf Unterdruck reagiert???
die 12 grad bleiben mit oder ohne schlauch gleich.

aber du kannst ganz leicht feststellen ob deine unterdruckdose funktioniert.
bei laufenden motor zieh den unterdruckschlauch vom vergaser ab und saug mal daran,
wenn die drehzahl nach oben geht funktioniert deine unterdruckdose.
wenn nicht ist sie im arsch...war bei meinem mach 1 verteiler, der nagelneu war, auch so :-)


lg
abudi

Re: Dauervakuum Verteiler

Verfasst: So 15. Jun 2014, 21:21
von maddin1961
Dann müsste die Drehzahl ja höher gehen wenn ich den Schlauch mit 17 hg Unterdruck draufstecke, oder??? Macht sie aber nicht. Wie wirkt sich das auf den Motor aus wenn meine Unterdruckverstellung am Verteiler im Arsch ist???

Re: Dauervakuum Verteiler

Verfasst: So 15. Jun 2014, 21:33
von marcod64
canadian_red_maple_leaf hat geschrieben:also ganz ehrlich ich versteh diese diskussion nicht.
bei alle meine mustangs und bei alle die ich in köln eingestellt habe funktioniert alles sag und klanglos.
die ganze hirnwichserei mit manifold vacuum ist sowas von ein schaß das es bis zum himmel stinkt.

ford hat sich ja gedanken darüber gemacht und haben die unterdruckdose mit dem vergaser aus einem bestimmten grund so konzipiert.
warum man jetzt wieder alles neu erfinden soll und ihr euch alle krank macht mit dem bullshit ist mir persönlich ein absolutes rätsel.

folgendes habe ich gemacht:
1) zündung auf 12 grad vor bei 289, 302, 351W, 428, 429 (bei 351C 4v bin ich bei 18 grad vor) beidem standgas welches vorgeschrieben ist.
bei schalter 800 rpm bei automaten 500-600 in DRIVE
2) auf 3500 rpm drehen wenn der verteiler unterdruckschlauch abgezogen ist und zu gestoppelt ist sollte ca 29-32 grad haben.
3) leerlaufgemischschrauben überprüfen und die grundeinstellung ist bei holley 1,5 umdrehungen raus
bei autolites mach ich 2 ganze umdrehungen...ist aber eine gefühlssache und sollte mit einem abgastester gemacht werden

das habe ich in köln bei gut 20 autos gemacht und habe bis jetzt nur positives feedback bekommen.

grundsätzlich habe ich festgestellt das ganz viele mit falscher zündung und einen oft viel zu grossen vergaser herumfahren weil irgend ein "profi" gemeint hat das gehört so.

so das war was ich zu sagen habe.
jetzt steinigt mich oder macht weiter mit der hirnwichserei

abudi
Leider haben wir uns nicht kennengelernt. Axl hatte noch gesagt, dass er mit dir fährt.

Meiner klingelt etwas bei Vollgas. Hab ihn jetzt auf 7 vor gestellt und es ist schon besser. Sobald ich de Unterdruck Schlauch drauf stecke geh er auf 12 vor OT.

Muss mal noch bisschen feintuning machen. Hätte aber gerne mal andere drüber schauen lassen aber mein erstes Treffen war zu viel Reiz Überflutung.

Gruß

Re: Dauervakuum Verteiler

Verfasst: So 15. Jun 2014, 21:38
von Oliver70
Hi Abudi,
ich verstehe Deine Aufregung gar nicht.
Ist ja alles richtig wie Du das gemacht hast und so mache ich das auch und bin damit bisher zufrieden.
Mich interessiert nun aber - WISO HAT FORD AUF PORTED VACUUM GESETZT? Das Ansprechverhalten müsste ja mit Manifold geringfügig besser sein und wieso verzichtet man eventuell zu Gunsten auf Emissionswerte auf einen besseren Spritverbrauch? Macht doch keinen Sinn bessere Emisionswerte zu haben, aber 3 Liter mehr Sprit zu verbrauchen. Der Grund so war es immer und so ist es gut, ist finde ich nicht zufriedenstellend und wenn man immer alles so machen würde wie es war würden wir ja noch zu Fuß gehen.
Bei dem MGA war der Vergaser auch an Manifold angeschlossen. Bei dem späteren MGB welcher massenhaft in die USA exportiert wurde, wanderte das Vacuum an Ported Vacumm. Die Motoren waren eigentlich bis auf den Hubraum baugleich. Keine Ahnung wieso das umgestellt wurde? Vieleicht auch wegen den Abgasvorschriften?
Funktionieren tun denke ich beide Varianten, nur welche ist heute ohne die Abgasnorm die bessere? Nicht nur weil es immer so war.

Gruß Oliver

Re: Dauervakuum Verteiler

Verfasst: So 15. Jun 2014, 21:41
von Oliver70
Hi,
wenn man auf Mainfold Vacuum steckt muss die Drehzahl hochgehen, da die Unterdruckdose gleich anspricht und die 12 Grad wandern auch nach vorne. Je nach Unterdruck.

Gruß Oliver

Re: Dauervakuum Verteiler

Verfasst: So 15. Jun 2014, 21:44
von canadian_red_maple_leaf
maddin1961 hat geschrieben:Dann müsste die Drehzahl ja höher gehen wenn ich den Schlauch mit 17 hg Unterdruck draufstecke, oder??? Macht sie aber nicht. Wie wirkt sich das auf den Motor aus wenn meine Unterdruckverstellung am Verteiler im Arsch ist???
saug einfach mal am verteiler wenn der motor läuft....wenn er der motor nicht höher läuft ist wahrscheinlich die unterdruckdose hinüber