Seite 8 von 9
Re: 1973 T5 Mach 1 Resto
Verfasst: Mi 2. Mär 2016, 00:32
von timacheins
Re: 1973 T5 Mach 1 Resto
Verfasst: Mi 2. Mär 2016, 00:48
von timacheins
Re: 1973 T5 Mach 1 Resto
Verfasst: Mi 2. Mär 2016, 00:58
von timacheins
Re: 1973 T5 Mach 1 Resto
Verfasst: Mi 2. Mär 2016, 01:06
von timacheins
Schweller super!
Alles sonst auch im grünen Bereich - das waren eigentlich dann auch alle rostigen Stellen rechts - ab morgen geht es dann mit der linken Seite weiter...
Hier noch als kleines Schmankerl die original Leisten für mein originales Vinyldach, welches höchstwahrscheinlich wieder drauf kommt! Hat mir ein supernetter Franzose geschickt - ohne Dellen, mit original Clips! Wie ein Sechser im Lotto, das...
So könnte er dann damit aussehen, nur noch etwas goldiger - ich finde, stark!
Mit diesen schönen Gedanken gehe ich nun ins Bett
Bis die Tage!
Grüße
Tim
Re: 1973 T5 Mach 1 Resto
Verfasst: Mi 2. Mär 2016, 07:00
von canadian_red_maple_leaf
tolle arbeit tim,
das build sheet zu besitzen ist schon eine tolle sache. freu mich für dich. der 73er wird sicherlich eine wucht werden wenn er fertig ist.
lg
abudi
Re: 1973 T5 Mach 1 Resto
Verfasst: Mi 2. Mär 2016, 10:54
von timacheins
Hallo Abudi,
schön, von dir zu hören - danke
Ich tue mein Bestes im Rahmen meiner Möglichkeiten und freue mich auf den Tag, an dem ich ihn richtig ausfahren kann - das ist meine Motivation
Liebe Grüße,
Tim
Re: 1973 T5 Mach 1 Resto
Verfasst: Mi 2. Mär 2016, 17:54
von Mach72
Hi Tim,
saubere Arbeit! Dein Motorraum sieht ja lecker aus

. Bin gespannt wie er mit dem neuen Lack aussieht.
Weiter so und LG
Jürgen
Re: 1973 T5 Mach 1 Resto
Verfasst: Mi 2. Mär 2016, 19:13
von timacheins
Hallo Jürgen,
vielen Dank
Ich bin auch schon sehr gespannt
Liebe Grüße,
Tim
Re: 1973 T5 Mach 1 Resto
Verfasst: Mi 2. Mär 2016, 19:51
von vn800
Servus
Kommt da der ganze Lack runter,oder bleibt der so wie auf den Fotos?
gruß
Franz
Re: 1973 T5 Mach 1 Resto
Verfasst: Mi 2. Mär 2016, 20:07
von timacheins
Hallo Franz,
im Großen und Ganzen bleibt der Originallack drauf, weil er die beste "Grundierung" ist, die es gibt. Nur an den Stellen, an denen offensichtlich Rost oder andere Beschädigungen sind, wird natürlich nachgebessert und der Originallack zwangsläufig entfernt. Außerdem sind da so viele Farbschichten drauf, welche die ganzen Formen verfälschen. Im Idealfall bleibt die Werksgrundierung, der Werksfüller und der Werksbasislack in Gold drauf, dann kommen meine Schichten. Würde ich alles blankschleifen wollen, hätte ich das schon längst gemacht bzw. er wäre schon blank. Wäre aber schade, weil im Grunde nur sehr wenige Flächen wirklich kaputt sind. Die andere Methode braucht aber halt mehr Zeit... Beim Schleifen an die originalen Schichten versuche ich, nicht zwangsläufig bis auf Gold zu schleifen, sondern wenn möglich auch gleich Unebenheiten auszugleichen, so dass ich bevor überhaupt die erste Schicht Grundierung drauf kommt, die glattestmögliche Oberfläche schon habe. Das gibt dann nach und nach diese interessanten, psychedelischen Muster...
Grüße
Tim