Der Duke restauriert seinen Mustang
Moderatoren: SqlMaster, torf, immerfernweh, T5owner, elsterwelle, TripleT
- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
... und ich habe kein shrinkle Lack genommen, sondern Granit-Effekt von Obi und dann mit matt-schwarz drübergezogen.
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
-
DukeLC4
- Beiträge: 2919
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Erwin hat geschrieben:Hallo Patrick
Falls du das Rollgestell noch brauchst , in 3 Wochen kannst du es haben .
Gruß Erwin
Hallo Erwin,
so wie es aussieht brauche ich das Gestell jetzt wohl nicht mehr.
Ich hatten den Mustang die letzte 3 Monate auf Böcken stehen.
Ich konnte ihn zwar nicht bewegen und arbeiten am Heck waren
nur mit geöffneter Garagentür möglich, aber es ging irgendwie.
Ich werden den Wagen jetzt innen und am Unterboden lackieren,
dann kommt er wieder auf seine Räder. Die Achsen sind ja schon
überholt, die kann ich einfach wieder darunter schrauben.
Aber trotzdem nochmal Vielen Dank für dein Angebot.
Das schweißen an der Karosserie habe ich die Woche zuende gebracht.
Gestern habe ich angefangen die ganzen Schweißpunkte abzuschleifen.
Mit Schutzbrille, Ohrenschützern im Ohr + MickyMaus und Staubschutzmaske.
Mit nur ein paar Ohrschützern ist die Flex auf dauer immer noch zu laut.
Vielen Dank für die Tipps wegen dem RallyPac. Ich habe mir nun
verschiedene Bilder angesehen und ich werde es in Innenraumfarbe (Parchment) lackieren. Das gefällt mir am besten.
Schönen Sonntag noch
Patrick
Falls du das Rollgestell noch brauchst , in 3 Wochen kannst du es haben .
Gruß Erwin
Hallo Erwin,
so wie es aussieht brauche ich das Gestell jetzt wohl nicht mehr.
Ich hatten den Mustang die letzte 3 Monate auf Böcken stehen.
Ich konnte ihn zwar nicht bewegen und arbeiten am Heck waren
nur mit geöffneter Garagentür möglich, aber es ging irgendwie.
Ich werden den Wagen jetzt innen und am Unterboden lackieren,
dann kommt er wieder auf seine Räder. Die Achsen sind ja schon
überholt, die kann ich einfach wieder darunter schrauben.
Aber trotzdem nochmal Vielen Dank für dein Angebot.
Das schweißen an der Karosserie habe ich die Woche zuende gebracht.
Gestern habe ich angefangen die ganzen Schweißpunkte abzuschleifen.
Mit Schutzbrille, Ohrenschützern im Ohr + MickyMaus und Staubschutzmaske.
Mit nur ein paar Ohrschützern ist die Flex auf dauer immer noch zu laut.
Vielen Dank für die Tipps wegen dem RallyPac. Ich habe mir nun
verschiedene Bilder angesehen und ich werde es in Innenraumfarbe (Parchment) lackieren. Das gefällt mir am besten.
Schönen Sonntag noch
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
-
StandardDeluxe
Schön das es bei dir vorn geht Patrick. Bei mir ist momentan totaler Stillstand. Bin nämlich auf der Suche nach ner geeigneten Halle. Wenn immer neue Teile kommen, man selber aber nicht weiter machen kann, stresst ganz schön. Und wenn du dann noch immer schreibst wie gut es voran geht . . . also hör auf damit
Robert
Robert
-
canadian_red_maple_leaf
- Beiträge: 5800
- Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
- Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-
DukeLC4
- Beiträge: 2919
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
StandardDeluxe hat geschrieben:Schön das es bei dir vorn geht Patrick. Bei mir ist momentan totaler Stillstand. Bin nämlich auf der Suche nach ner geeigneten Halle. Wenn immer neue Teile kommen, man selber aber nicht weiter machen kann, stresst ganz schön. Und wenn du dann noch immer schreibst wie gut es voran geht . . . also hör auf damit
Robert
Jetzt trau ich mich gar nicht mehr zu schreiben, Robert.
Sieh es als Motivationshilfe. Wenn ich die ganzen Restaurationen
hier im Forum sehe hält mich rein gar nichts auf der Couch.
Sobald die Karosse beim Lackierer ist werde ich aber doch mal 2 Wochen Pause einlegen. Ich bin jetzt schon seit Mitte August jeden Abend 3-4h und Samstags dran. Die Lust ist nicht vergangen, nur so langsam geht
mir die Puste aus.
Nach den Schweißarbeiten und den abschleifen der Schweißpunkte habe
ich die ganzen Blechüberlappungen mit Grundierung geflutet. Da kommt
jetzt noch Karosseriedichtmasse drüber, dann sollte sich da die nächsten Jahrzehnte kein ROst mehr bilden.
Ich hatte ja am Anfang des Threads angefragt ob es sinnvoll wäre den Wagen strahlen zu lassen oder manuell zu entlacken. Ich habe mich nun entschieden die Kosten zu sparen und den Wagen mit der Zopfbürste
und viel Fleiß selbst zu entlacken. Das Auto hat jetzt keinen Rost mehr
und es kein Unterbodenschutz aufgebracht, somit sollte das entlacken
nicht allzu problematisch sein.
Ich bin jetzt 3 Tage dran und bin jedesmal von oben bis unten staubig *g*, aber es geht erstaunlich gut voran.
Hier ein paar vorher/nachher Bilder.
Einige Ecken und Kanten wo man mit der Flex nicht rankommt müssen noch von Hand bearbeitet werden. Das ist meine Arbeit für morgen.
Noch 2 Fragen.
Ich wollte dann schon bald an das lackieren des Vorderwagens gehen.
Wie rauh muss die Oberfläche sein damit der Lack hält? Ist das rauh genug, jetzt wo ich mit der Zopfbürste drüber bin, oder soll ich besser alles nochmal abschmirgeln? Wenn ja mit welchem Papier?
Vor dem lackieren des Vorderwagens wollte ich dann noch alles mit Bremsenreiniger saubermachen, danach mit Silikonentferner reinigen.
Ach ja noch was.
Am Armaturenbrett müsste ich noch ein wenig Feinspachtel aufbringen
um die Schweißnaht des Radio Reparaturblechs zu glätten.
Wie geht man da vor, wird Spachtelmasse direkt auf das blanke Metall aufgetragen? Oder soll ich erst grundieren und dann Spachteln?
Danke und Gruß
Patrick
Robert
Jetzt trau ich mich gar nicht mehr zu schreiben, Robert.
Sieh es als Motivationshilfe. Wenn ich die ganzen Restaurationen
hier im Forum sehe hält mich rein gar nichts auf der Couch.
Sobald die Karosse beim Lackierer ist werde ich aber doch mal 2 Wochen Pause einlegen. Ich bin jetzt schon seit Mitte August jeden Abend 3-4h und Samstags dran. Die Lust ist nicht vergangen, nur so langsam geht
mir die Puste aus.
Nach den Schweißarbeiten und den abschleifen der Schweißpunkte habe
ich die ganzen Blechüberlappungen mit Grundierung geflutet. Da kommt
jetzt noch Karosseriedichtmasse drüber, dann sollte sich da die nächsten Jahrzehnte kein ROst mehr bilden.
Ich hatte ja am Anfang des Threads angefragt ob es sinnvoll wäre den Wagen strahlen zu lassen oder manuell zu entlacken. Ich habe mich nun entschieden die Kosten zu sparen und den Wagen mit der Zopfbürste
und viel Fleiß selbst zu entlacken. Das Auto hat jetzt keinen Rost mehr
und es kein Unterbodenschutz aufgebracht, somit sollte das entlacken
nicht allzu problematisch sein.
Ich bin jetzt 3 Tage dran und bin jedesmal von oben bis unten staubig *g*, aber es geht erstaunlich gut voran.
Hier ein paar vorher/nachher Bilder.
Einige Ecken und Kanten wo man mit der Flex nicht rankommt müssen noch von Hand bearbeitet werden. Das ist meine Arbeit für morgen.
Noch 2 Fragen.
Ich wollte dann schon bald an das lackieren des Vorderwagens gehen.
Wie rauh muss die Oberfläche sein damit der Lack hält? Ist das rauh genug, jetzt wo ich mit der Zopfbürste drüber bin, oder soll ich besser alles nochmal abschmirgeln? Wenn ja mit welchem Papier?
Vor dem lackieren des Vorderwagens wollte ich dann noch alles mit Bremsenreiniger saubermachen, danach mit Silikonentferner reinigen.
Ach ja noch was.
Am Armaturenbrett müsste ich noch ein wenig Feinspachtel aufbringen
um die Schweißnaht des Radio Reparaturblechs zu glätten.
Wie geht man da vor, wird Spachtelmasse direkt auf das blanke Metall aufgetragen? Oder soll ich erst grundieren und dann Spachteln?
Danke und Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
- 68GT500
- Beiträge: 9596
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Ob und welche Grundierung hängt davon ab was für eine Farbe Du für den Vorderwagen nehmen wirst.
Ich habe das Thema gerade zur Hälfte hinter mir, sprich kompletter Vorderwagen bis aufs Blech runter, danach Füllprimer drauf, dann geschliffen und erst dann RAL 9005 (Hochglanz Schwarz) gespritzt.
Allerdings nur die erste Schicht, ich werde ihn noch mit 400er zwischen schleifen bevor ich die letzte Schicht auftrage.
Ich weiß, es ist nicht org. aber mir gefällt es so einfach besser und org. Rotznasen nachzumachen - nein, dass kann ich einfach nicht...
Ähnlich wie bei Dir arbeite ich in fast jeder freien Minute an der Kiste - Problem ist, dass es auch andere wichtigere Dinge gibt als das Hobby... deshalb geht es nicht so schnell voran, wie ich mir das immer wünsche.
Ich habe das Thema gerade zur Hälfte hinter mir, sprich kompletter Vorderwagen bis aufs Blech runter, danach Füllprimer drauf, dann geschliffen und erst dann RAL 9005 (Hochglanz Schwarz) gespritzt.
Allerdings nur die erste Schicht, ich werde ihn noch mit 400er zwischen schleifen bevor ich die letzte Schicht auftrage.
Ich weiß, es ist nicht org. aber mir gefällt es so einfach besser und org. Rotznasen nachzumachen - nein, dass kann ich einfach nicht...
Ähnlich wie bei Dir arbeite ich in fast jeder freien Minute an der Kiste - Problem ist, dass es auch andere wichtigere Dinge gibt als das Hobby... deshalb geht es nicht so schnell voran, wie ich mir das immer wünsche.
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
Nordlicht
Hallo Patrick,
ich bewundere Deinen Elan. Halt durch, es lohnt sich. Ich sehe eine hervorragende Basis für einen soliden Klassiker! Es sind keine vom Rost hochgedrückten Falze oder sonstigen Anzeichen nahenden Verfalls sichtbar. Wenn Du so sorgfältig weiterarbeitest, wird das auch auf Jahrzehnte so bleiben.
Ich habe bei meinem Projekt alle Falze und Blechüberlappungen mit einem verdünnten Owatrol/Grundierungsgemisch geflutet (mit dem Pinsel "reingedrückt"), das sollte dort eventuell vorhandene Rostansätze lange Jahre im Zaum halten. Der Lackierer hat alles reichlich mit spritzbarer Nahtabdichtung konserviert und da, wo er nicht hingekommen ist (z.B. hintere Radläufe) habe ich ausgiebig Mike Sanders Fett aufgetragen.
Als ich gestern bei Nacht, Sturm und sintflutartigem Regen zu meinem TÜV-Termin gefahren bin, hatte ich nicht die Spur eines schlechten Gewissens, den Boliden einem solchen Wetter auszusetzen! Draußen tobte der wettermäßige Weltuntergang und ich saß drinnen schön warm und trocken und habe Beach Boys gehört Wenn Dir mal motivationsmäßig die Puste ausgehen sollte, denk einfach an das Ziel, das Du Dir gesetzt hast und fahr zu den Kumpels und hör Dir deren V-8 an - das hat bei mir immer geholfen
Beste Grüße aus dem Norden und weiter so!!!
Hartmut
ich bewundere Deinen Elan. Halt durch, es lohnt sich. Ich sehe eine hervorragende Basis für einen soliden Klassiker! Es sind keine vom Rost hochgedrückten Falze oder sonstigen Anzeichen nahenden Verfalls sichtbar. Wenn Du so sorgfältig weiterarbeitest, wird das auch auf Jahrzehnte so bleiben.
Ich habe bei meinem Projekt alle Falze und Blechüberlappungen mit einem verdünnten Owatrol/Grundierungsgemisch geflutet (mit dem Pinsel "reingedrückt"), das sollte dort eventuell vorhandene Rostansätze lange Jahre im Zaum halten. Der Lackierer hat alles reichlich mit spritzbarer Nahtabdichtung konserviert und da, wo er nicht hingekommen ist (z.B. hintere Radläufe) habe ich ausgiebig Mike Sanders Fett aufgetragen.
Als ich gestern bei Nacht, Sturm und sintflutartigem Regen zu meinem TÜV-Termin gefahren bin, hatte ich nicht die Spur eines schlechten Gewissens, den Boliden einem solchen Wetter auszusetzen! Draußen tobte der wettermäßige Weltuntergang und ich saß drinnen schön warm und trocken und habe Beach Boys gehört Wenn Dir mal motivationsmäßig die Puste ausgehen sollte, denk einfach an das Ziel, das Du Dir gesetzt hast und fahr zu den Kumpels und hör Dir deren V-8 an - das hat bei mir immer geholfen
Beste Grüße aus dem Norden und weiter so!!!
Hartmut
-
DukeLC4
- Beiträge: 2919
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
So,
nach fast einem Monat endlich mal wieder ein Update.
Die letzten Wochen war es leider viel zu kalt um an dem Wagen
weiterzuarbeiten, bzw. den Vorderwagen zu lackieren.
Deshalb habe ich mich erstmal in den Keller verkrochen und ein
paar Kleinigkeiten erledigt.
Ich habe die Tachoeinheit komplett zerlegt, die Einzelteile lackiert,
die Zeiger lackiert, Ziffernblätter gereinigt und neue Farbvorsätze
für die Birnen eingebaut. Sieht wieder aus wie neu das Teil.
Dann habe ich angefangen sämtliche Scheiben und die Chromrahmen
aussenrum zu reinigen. Das ist auch fast fertig ich warte nur noch auf
paar Dichtungen die ich als Meterware bestellt habe.
Da es die letzten Tage endlich wieder wärmer geworden ist habe ich
dann an der Karosserie weitergemacht und den Motorraum fertig geschliffen. Irgendwann habe ich aufgehört zu zählen,
4 Schichten Lack
waren da sicher drauf.
Dementsprechend sah ich auch eine Woche lang aus als
hätte ich in einer Kohlengrube gearbeitet...
Heute morgen vor der Arbeit habe ich die erste Lackschicht auf den Motorraum und die Seitenwände aufgebracht.
Dafür das ich das erste Mal so eine Pistole in der Hand hatte bin ich ganz
zufrieden. Keine Nasen oder Läufer in Sicht.
Dafür ist der Lack nicht glatt, sondern recht rauh, Orangenhaut nennt
man das glaube ich. Da bräuchte ich noch ein paar Tips.
Legt sich das wenn ich die 2te Schicht auftrage? Oder soll ich die erste
Lackschicht besser glatt schleifen (welches Papier?) und dann erst
die 2te Schicht auftragen?
Gruß
Patrick
nach fast einem Monat endlich mal wieder ein Update.
Die letzten Wochen war es leider viel zu kalt um an dem Wagen
weiterzuarbeiten, bzw. den Vorderwagen zu lackieren.
Deshalb habe ich mich erstmal in den Keller verkrochen und ein
paar Kleinigkeiten erledigt.
Ich habe die Tachoeinheit komplett zerlegt, die Einzelteile lackiert,
die Zeiger lackiert, Ziffernblätter gereinigt und neue Farbvorsätze
für die Birnen eingebaut. Sieht wieder aus wie neu das Teil.
Dann habe ich angefangen sämtliche Scheiben und die Chromrahmen
aussenrum zu reinigen. Das ist auch fast fertig ich warte nur noch auf
paar Dichtungen die ich als Meterware bestellt habe.
Da es die letzten Tage endlich wieder wärmer geworden ist habe ich
dann an der Karosserie weitergemacht und den Motorraum fertig geschliffen. Irgendwann habe ich aufgehört zu zählen,
4 Schichten Lack
waren da sicher drauf.
Dementsprechend sah ich auch eine Woche lang aus als
hätte ich in einer Kohlengrube gearbeitet...
Heute morgen vor der Arbeit habe ich die erste Lackschicht auf den Motorraum und die Seitenwände aufgebracht.
Dafür das ich das erste Mal so eine Pistole in der Hand hatte bin ich ganz
zufrieden. Keine Nasen oder Läufer in Sicht.
Dafür ist der Lack nicht glatt, sondern recht rauh, Orangenhaut nennt
man das glaube ich. Da bräuchte ich noch ein paar Tips.
Legt sich das wenn ich die 2te Schicht auftrage? Oder soll ich die erste
Lackschicht besser glatt schleifen (welches Papier?) und dann erst
die 2te Schicht auftragen?
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de