ENDLICH!!!!
Problem gelöst! Ich konnte gestern sogar mal kurz testweise bis 170km/h fahren....die fiesen, wellenartigen Vibrationen von ca. 2 Herz sind weg. Vorher hatte die ganze Karosse gebebt, nun ist Ruhe im Karton.
Lösung: Ich habe die Hinterachse jetzt mit einem 2 Grad Alukeil, von 0,3 Grad Nose down auf 1,7 Grad Nose up gebracht. Motor/Getriebe sind bei mir 1,2 Grad Nose down. Somit habe ich jetzt nur noch eine Differenz von 0,5 Grad von beiden Winkeln. Um es ganz perfekt zu machen, müsste ich mit dem Getriebe noch 0,5 Grad runter, also muss ich noch die Getriebetraverse mit U-Scheiben unterfüttern um es perfekt zu machen.
Das die Winkel evtl. nicht stimmen, hatte ich zwar durch Hinweise hier im Forum gleich zu Anfang in Verdacht. Leider habe ich aber immer in der Garage am Hinterachsgehäuse gemessen. Vor ein paar Wochen hatte ich eine Grube zur Verfügung und konnte dann korrekterweise die Stirnfläche des Differential Yokes bei abgebauter Kardanwelle messen können. Ich habe übrigens beiden involvierten Werkstätten damals den Auftrag gegeben, die Winkel zu checken. Beide meinten, das sei nicht nötig, an meinem Mustang ist ja alles original und wäre zu vernachlässigen. Damit hätte ich mich nicht abspeisen lassen müssen, wie ich heute weiß. Ich werde mit beiden darüber nochmal sprechen.
So sanft wie ein Neuwagen gleitet er aber natürlich immer noch nicht. Dazu müsste ich die 0,5 Grad Differenz noch eliminieren, die etwas ausgeschlagene Lenkung und porösen Blattfeder Bushings erneuern und alle Räder am Fahrzeug montiert wuchten lassen. Ich hatte ja spüren können, was alleine die Bremstrommeln für eine Unwucht ins System bringen können. Bei einem Gewicht von über 6kg kein Wunder.
Gleichzeitig habe ich übrigens 1“ Tieferlegungsblöcke verbaut. Der Vorbesitzer hatte ja schon vorne um 1“ tiefergelegt. Nun stimmt für mich auch die Optik wieder. Das Tieferlegen änderte den Kardanwellenwinkel von 2,6 Grad Nose down nach 1,2 Grad Node up. Die Tremec App gab auch hier grünes Licht. Die Werte der App sind nun: Angle 1 = 2,5 Angle 2 = 3,0 und der Driveline Operating Angle ist wie schon gesagt 0,5 Grad.

- 1 Zoll Tieferlegung plus 2 Grad Achswinkelkorrektur
- 78190279-5C96-4E91-84C3-DFC6B5B51DC7.jpeg (809.13 KiB) 1291 mal betrachtet
In dem Zusammenhang sei angemerkt, dass man das Tieferlegungsset Set von Scott Drake nicht blind nach Baujahr bestellt, sondern erstmal schaut, was für eine Achse wirklich verbaut ist. Wenn die Achse wirklich original ist gilt folgendes:
Scott Drake C5ZZ-5705-LK1 ist für Mustangs 1965/66 mit Bügelschrauben in 2 3/8 Zoll Breite.
Scott Drake C7ZZ-5705-LK1 ist für Mustangs ab 1967 mit Bügelschrauben in 2 7/8 Zoll Breite.
Mein 1965 Mustang mit der nicht originalen 8 Zoll Achse eines 1975 Granada/Monarch braucht z.B. die breiteren Achsbügelschrauben von 2 7/8 Zoll.
Baut man sich die Blöcke selbst, braucht man bei 1 Zoll Tieferlegung entsprechend auch 1 Zoll längere Bügelschrauben in 7 Zoll, die sind bei dem Scott Drake Set inklusive Muttern schon dabei. Achtung: Es gibt die Bügelschrauben mit unterschiedlichen Gewindesteigungen. Es gibt entweder Steigung auf 1 Zoll = 14 oder 20. Letzteres Gewinde ist feiner. Unter Umständen muss man dann passende Muttern dazu bestellen.