Mustang in den USA kaufen - als blutiger Anfänger

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.

Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,

Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.

In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 5009
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Mustang in den USA kaufen - als blutiger Anfänger

Beitrag von HomerJay »

Das ist immer so eine Sache. Grundsätzlich würde ich den K Code auch so oroginal wie möglich lassen, aber was nutzt es, wenn du ihn anders haben willst?
Meiner sollte auch unbedingt rot/rot werden und optisch GT Attribute haben. Gefällt mir einfach besser. Was den Wiederverkauf angeht, ist es mir einfach wichtiger, das mir der Wagen gefällt. Was in 5, 10 oder viel viel Jahren ist, weiß eh niemand.
Cheers Homer
Eomer
Beiträge: 52
Registriert: Mi 6. Apr 2016, 11:37

Re: Mustang in den USA kaufen - als blutiger Anfänger

Beitrag von Eomer »

Ja ich muss sagen, dass ich mich nicht mit Prairie Bronze anfreunden kann. Die Farbe ist m.M.n. einfach nur grottenhässlich.
Ich kann nicht anders, als den umzulackieren. Ich möchte den Wagen einfach schwarz haben. Das ist nunmal ein K-Code, der soll "böse" aussehen.

Fakt ist: Ich werde den Wagen mindestens 15 Jahre behalten. Sollte ich den dann mal verkaufen und der neue Besitzer will eine andere Farbe, tut es nicht so weh den umzulackieren.

Sorry was die Verwirrung mit den Streifen angeht. Ich werde mir Shelby-Streifen als Folie drauf packen. Ja, auch ganz anders aber kann man schnell wieder abmachen ;)

Naja ein GT-Umbau lässt sich m.M.n. schnell rückgängig machen.
Was ich machen werde: Pony-Interior (Türen, Polsterung, Bezüge, Instrumente, Handschuhfach, Grill, Nebelscheinwerfer)

Wenn der künftige Besitzer es nicht haben will:
Alte Polsterung drauf, Instrumentenpanel raus und wieder rein + Grill ändern


Das kann eigentlich kein Argument für gemecker sein.
Wurmt mich aber trotzdem, dass mein Pony im Februar produziert wurde und GT erst ab August existierte.


In erster Linie möchte ich, dass MIR dieser Wagen gefällt. Wenn der K-Code in 20 Jahren noch mehr wert ist, wird jeder potentielle Käufer darüber hinwegsehen können, vor allem wenn ich die Originalteile alle aufbewahre.
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 5009
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Mustang in den USA kaufen - als blutiger Anfänger

Beitrag von HomerJay »

Wenn du nach 15 Jahren die Shelby stripes entfernst, kannst du ihn auch gleich wieder ganz lackieren lassen, so groß wird der Farbunterschied sein.
Cheers Homer
Eomer
Beiträge: 52
Registriert: Mi 6. Apr 2016, 11:37

Re: Mustang in den USA kaufen - als blutiger Anfänger

Beitrag von Eomer »

Da hast Du wahrscheinlich recht. Mir ging es eher um 1-2 Jahre, da lässt sich noch viel rauspolieren.


LG
Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“