Seite 7 von 9
Re: Restauration - 70er Hardtop
Verfasst: Mi 28. Dez 2016, 19:02
von Outlaw
So weiter gehts ...
Träger von innen gestrahlt und grundiert:
Eine tolle Ecke angefertigt und eingesetzt:
Warum die Ecke nicht am Blech schon dran ist, fragt man sich natürlich ...
Und rein damit ... ich mache wirklich drei Kreuze, wenn ich die Karosserie eines Tages fertig habe ...

Re: Restauration - 70er Hardtop
Verfasst: Mi 28. Dez 2016, 19:35
von MDG
Ja das kenne ich, zum Glück nicht bei meinem Mustang, aber bei nem Fiat 500er eines Kollegen. Mach weiter so, das wird gut werden!!!
Re: Restauration - 70er Hardtop
Verfasst: Di 9. Jan 2018, 23:35
von Outlaw
Hallo,
lange ist es her, dass ich das letzte mal hier was geschrieben habe. In der Zeit ist viel passier. Die Karosserie ist nun fertig geschweißt und rostfrei! Außerdem habe ich den Wagen in original Farbe lackieren lassen. Zur Zeit werden die Fahrwerksteile eingebaut, so dass man die Karosse gefahrlos transportieren kann. Wenn das geschafft ist, kommt sie wieder nachhause und dann geht es da weiter. Anbei ein paar Bilder des aktuellen Stands:
Ich habe beim aufräumen meiner Laptop Festplatte auch noch ein schönes Bild, von kurz vor der Verschiffung in California gefunden. Das wollte ich euch nicht vorenthalten:
Viele Grüße
Stephan
Re: Restauration - 70er Hardtop
Verfasst: Mo 15. Jan 2018, 19:32
von Outlaw
Es ging wieder ein großes Stück vorwerts.
Bald ist er abholbereit.
Viele Grüße
Stephan
Re: Restauration - 70er Hardtop
Verfasst: Mo 15. Jan 2018, 20:48
von MDG
Sehr schön
Wenn ich doch auch schon soweit wäre

Re: Restauration - 70er Hardtop
Verfasst: Mo 15. Jan 2018, 22:58
von Outlaw
Ich hatte jetzt aber auch etwas professionelle Hilfe. So ne Werkstatt die 8 Stunden am Tag arbeitet, schafft schon was.

Lasse jetzt noch den Himmel einbauen und dann mache ich wieder selber weiter. Himmel kann ich nicht, habe ich bei meinem Käfer gemerkt. Der ist wirklich nicht gut geworden ... son Pfusch möchte ich im Mustang nicht haben.
Re: Restauration - 70er Hardtop
Verfasst: Sa 10. Mär 2018, 08:50
von Outlaw
Hallo alle zusammen,
hier mal ein kleines Update. Letzte Woche war das Wetter dann endlich so gut, dass ich mein Auto in der Werkstatt abholen konnte:
Das Ganze hat wirklich absolut reibungslos funktioniert.
Die Scheune habe ich inzwischen aufgelöst. Ich schraube jetzt in einer Doppelgarage weiter. Hier ist es deutlich sauberer und die Luft ist bei weitem nicht so feucht.
Habe gestern Abend dann schonmal ein paar Teile festgeschraubt.
Der Teppich liegt schonmal im Innenraum, damit er sich etwas gerade ziehen kann.
Hinten habe ich auch schon ein paar Sachen montiert.
Ich habe die Front- und Heckscheibe auch noch einbauen lassen. Da der Wagen aufgrund schlechten Wetters sowieso einen Monat länger in der Werkstatt war, wie geplant. So haben beide Seiten was davon gehabt.
Leider ist mir beim Transport ein kleines Unglück mit den Türen passiert. Die müssen wohl nochmal zum Lackierer. Kann man die Türen vernünftig einbauen, wenn die Kotflügel schon montiert sind oder geht das nicht? Wäre blöd, wenn ich mit dem weiteren Zusammenbau der Karosserie auf die Türen warten müsste. Und noch eine Frage, kommt zwischen Seitenwand und Kotflügel irgend eine art Dichtung oder sowas, oder liegt da Blech auf Blech? Ich merke wirklich langsam, dass ich beim Zerlegen wohl doch etwas wenig Fotos gemacht habe. Es werden also hier wohl noch einige dumme Fragen kommen ...
Viele Grüße
Stephan
Re: Restauration - 70er Hardtop
Verfasst: Sa 10. Mär 2018, 09:15
von MDG
Hi Stephan, schön das es wieder weiter geht. Tür ein und Ausbau, kann ich dir leider nicht weiter helfen. Bei mir war zwischen den Kotflügel auch nichts verbaut. Auch bei den heutigen Autos ist ja auch nix verbaut. Ich meine, mal gelesen zu haben, das man das Mike Sanders Fettband zwischenlegen kann, so wie es auch beim Tank Einbau gemacht wird. Ich kann dir noch nicht sagen ob ich etwas zwischen legen werde oder nicht. Schaden würde es aber wahrscheinlich nicht...
Re: Restauration - 70er Hardtop
Verfasst: Sa 10. Mär 2018, 09:20
von MDG
Hi Stephan, schön das es wieder weiter geht. Tür ein und Ausbau, kann ich dir leider nicht weiter helfen. Bei mir war zwischen den Kotflügel auch nichts verbaut. Auch bei den heutigen Autos ist ja auch nix verbaut. Ich meine, mal gelesen zu haben, das man das Mike Sanders Fettband zwischenlegen kann, so wie es auch beim Tank Einbau gemacht wird. Ich kann dir noch nicht sagen ob ich etwas zwischen legen werde oder nicht. Schaden würde es aber wahrscheinlich nicht...
P.s Fotos habe ich eigentlich viele gemacht, fallsdu mal was brauchst schreib einfach vielleicht habe ich es ja.
Re: Restauration - 70er Hardtop
Verfasst: Sa 10. Mär 2018, 15:36
von stang-fan69
Hi
Ich weis nicht ob es unmöglich ist, aber es ist DEUTLICH einfacher die Türen ohne Kotflügel einzustellen.
Du kannst ja den Vorderwagen erstmal montieren, die Headlight-buckets schon vormontieren, etc. .
Gegenfrage: Was ist denn genau für ein Mißgeschick passiert?
Plan B wäre das Auto komplett zu montieren und danach die Türen in eingebautem Zustand zu lackieren. Das macht natürlich nur dann Sinn, wenn die beschädigte Stelle im montierten Zustand gut zugänglich ist.
Zu Deiner anderen Frage: Ich denke Du meist die Schrauben an der Kotflügelauflage links und rechts oben, also zur Motorhaube hin?
Da ist ab Werk meines Wissens ein Butyl-Dichtband drin.
ich habe das Mike-Sander-Fettband genommen, längs in 2 Hälften geschnitten, da sonst zu breit und hinterhalb der Kotflügelschrauben, also zu den Radhäsern hin aufgelegt. So hat man durch das Fett auch einen sehr guten Korrosionsschutz.
das gleiche auch der der Stelle machen, wo der Kotflügel am Schweller verschraubt wird. Hier haben sonst 2 lackierte Oberflächen Kontakt und durch die karosseriebewegungen im fahrbetrieb wird sich der Lack hier irgendwann durchwetzen. Dagen schütz das Fettband.
... Übrigens sehr schöne Arbeit !
Ich finde es schön, wenn sich mal jemand auch den weniger bekannten / beliebten Modellen, wie einem 70er Hardtop annimmt. 65-68er sieht man auf den Treffen ja an jeder Ecke.
Wenn Du zur Montage Fragen hast, nur zu, ich habe von 2007-12 ein 69er Grande Hardtop restauriert, also zu 99% das gleiche Auto
