resto 1966 K-code coupe

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

willeinenmustang
Beiträge: 2014
Registriert: Do 1. Apr 2010, 18:50
Fuhrpark: 1965 K Code Mustang Cabrio

Re: resto 1966 K-code coupe (videos ausfahrt)

Beitrag von willeinenmustang »

Ne ist Original ;) ohne !
Gruß Basti
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5705
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 66 Mustang K Code Coupe
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: resto 1966 K-code coupe (videos ausfahrt)

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

willeinenmustang hat geschrieben:Ne ist Original ;) ohne !

na dann wunderts mich nicht das die bremse "schwer" geht :-) da sind meine trommler schon etwas griffiger.

siehe video:

http://www.youtube.com/watch?v=Xqe7NSIlZ10
willeinenmustang
Beiträge: 2014
Registriert: Do 1. Apr 2010, 18:50
Fuhrpark: 1965 K Code Mustang Cabrio

Re: resto 1966 K-code coupe (videos ausfahrt)

Beitrag von willeinenmustang »

Das geht bei mir ein zwei mal - aber dann geht's los das das Druckpunkt langsam nach hinten wandert und der Pedalweg wird länger :( !
Gruß Basti
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5705
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 66 Mustang K Code Coupe
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: resto 1966 K-code coupe (videos ausfahrt)

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

ich war denn ganzen tag unterwegs mit meinen und hatte keine probleme.

hi leute,

gestern, am muttertag, war ich am wachauring bei einem fahrsicherheitstraining mit dem "burli". naja ich bin recht begeistert. siehe videos:

die wasserwand:
http://www.youtube.com/watch?v=e8mz_nGTyzc

vollbremse auf trockener strasse:
http://www.youtube.com/watch?v=Xqe7NSIlZ10

der lehrer im drift:
http://www.youtube.com/watch?v=E8GZ3uBj5TI

schleuderplatte von innen:
http://www.youtube.com/watch?v=cFal4kJtEfo

schleuderplatte von aussen:
http://www.youtube.com/watch?v=2pQ_yJSDLd0

lg
abudi
willeinenmustang
Beiträge: 2014
Registriert: Do 1. Apr 2010, 18:50
Fuhrpark: 1965 K Code Mustang Cabrio

Re: resto 1966 K-code coupe (videos am wachauring)

Beitrag von willeinenmustang »

Sehr geil !!!
Gruß Basti
DukeLC4
Beiträge: 2836
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: resto 1966 K-code coupe (videos ausfahrt)

Beitrag von DukeLC4 »

canadian_red_maple_leaf hat geschrieben:

alle k- ohen GT package und ohne sonder bestellung wurden mit trommel ausgeliefert.
die GTs hatten die discs ohne BKV!!! ich war gestern bei eine sicherheitstraining und kann nur sagen die trommeln bremsen schon ordentlich. ich bin auch einige runden am ring gefahren und hab dem auto WIRKLICH NIX geschenkt. die botanik hat mich nicht berührt :-)

lg
abudi
Ja,
die Trommelbremsen sind gerade bei den leichten 65-66er Modellen wesentlich besser wie ihr Ruf!
Ich fahre meine Trommeln seit 2003 und bin absolut zufrieden damit.
Und wer schon bei mir mitgefahren ist, weiß das ich meinem Mustang ne wirklich schone.
Aber hierzulande ist es ja leider so, das jedem neuen Mustangfahrer eingeimpft wird die
Trommeln taugen nichts und müssen als allererstes gegen billige Nachrüstscheiben mit
noch billigeren Belägen getauscht werden.

Das gute an den Porterfield Belägen ist auch, das sie rechtzeitig ankündigen
wenn man es übertreibt und besser etwas langsamer machen sollte.
Das Druckpunkt bleibt schön hart, bei Überbelastung fängt das Auto aber an an der Vorderachse
unruhig zu werden, da die Trommel nicht mehr Rechts und Links gleichmäßig Bremsen.
Spätestens dann sollte man es etwas ruhiger angehen lassen.
Bis es aber soweit ist hätten die meisten Beifahrer wahrscheinlich schon die braune Tüte gebraucht.

Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
willeinenmustang
Beiträge: 2014
Registriert: Do 1. Apr 2010, 18:50
Fuhrpark: 1965 K Code Mustang Cabrio

Re: resto 1966 K-code coupe (videos am wachauring)

Beitrag von willeinenmustang »

Kennt ihr diese Beläge ?

http://www.velocity-kustoms.de/shop/ABV ... 6_102.html

Gruß BASTI
Gruß Basti
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5705
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 66 Mustang K Code Coupe
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: resto 1966 K-code coupe (videos am wachauring)

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

hi jungs und mädls,

gestern haben wir das k-code getriebe ausgebaut und als teilespender hat mein 351boss toploader herhalten müssen. da der 351B noch nicht fertig lackiert ist war das überhaupt möglich. deraus und einbau auf meiner grube hat super funktioniert. leider habe ich keine fotos gemacht. erster eindruck beim durchschalten ohne kardanwelle: es ist endlich still :-) jetzt werde ich mal mit dem setup fahren und kann dann auch gleich das boss getrieb testen obs eh OK ist. in den nächsten wochen wird dann das k-code getriebe überholt, teile sind schon unterwegs, und dann wirds wieder umgebaut. kardanwelle hat auch leichte vibrationen von sich gegeben und ist gerade beim wuchten....neue kreuzgelenke bekommt das teil auch gleich.

so morgen bekomme ich die kardanwelle und ich nehme dann meine kamera mit und mach wieder ein kleines filmchen. wenn ihr noch was verdächtiges hören solltet sagt BITTE bescheid.

lg und danke an alle!!

abudi
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5705
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 66 Mustang K Code Coupe
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: resto 1966 K-code coupe (toploader fazit)

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

hallo liebhaber des alteisens,

gestern habe ich weider eine "probefahrt" mit dem special k machen können. die kardanwelle bekam 2 neue kreuzgelenke von der firma http://www.gknservice.com/de/home.html. 2 kreuzgelenke mit wuchten und lackieren inkl mwst 190 euro.

die gründe warum mein auto so gesungen und vibriert hat( ab 70 milen und 4000rpms):
-) toploader ist die hauptwelle ausgeschlagen gewesen (axialspiel in etwas 3 mm, mahlendes geräusch wenn mann den schaft gedreht hat mit der hand)

-) die kupplungsscheibe hat nach 500 km den geist aufgegeben. da hat sich die eine reibscheibe schon von den nieten gelöst :-). ich hab zum glück eine centerforce kupplung im regal liegen gehabt. eingebaut und gut wars. besserer grip und besserer pedalweg.

-) die kardanwelle war unwucht und die kreuzgelenke waren ausgeschlagen

das wars
lg
abudi

p.s. das temporäre ersatzgetriebe ist vom 351 boss und ist zum glück total leise. somit habe ich 2 fliegen mit einem schlag erwischt. ich kann mit dem kleinen fahren und vom boss das getriebe "testen" :-)
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5705
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 66 Mustang K Code Coupe
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: resto 1966 K-code coupe (toploader fazit)

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

hi leute,

es ist ja länger zum thema k code nichts gepostet worden...dennoch ist recht viel passiert. leider war ich etwas schleissing und hab nicht ganz so viel wie gewohnt fotografiert.

folgendes ist gemacht worden:
krümmerdichtung getauscht

durchgebrannte dichtung


zündkerzenkontrolle :-) reeeehhhbraun hmmmm :-)


die neue mit kupferpaste eingeschmiert das sie besser klebt beim einbau


eingebaut


meine temperaturanzeige hat nicht funktioniert. also ging die suche los. hab mal den alten instrument voltage regulator getauscht, den temperaturfüler, und trotzdem ging diese blöde amatur nicht. schluss endlich wars der NEUE stecker (der in gummi ein gegossen war)

amatur ausbauen. der alte regulator raus


der neue


eingebaut


fertig


und hier der grund warum die amatur nicht ging


so nachdem die temperaturanzeige endlich online war, gings zum co2 messen und zum bremsprüfstand

hin gekommen bin ich mit über 7% co also um 2,5% zu viel laut öst recht :-)
also ein bischen gedreht und schon war er unten auf 3,3% bei einem HC wert von ca 500ppm (800 darf man haben)










die linke vordere bremse hat etwas zu wenig gezogen also mussen wir improvisieren...leicht bremsen und die nachstellschraube soweit drehen


das die bremsen links und rechts das selbe drehmoment am schlüssel haben. dannach einen bremstest machen wo man leicht und stätig auf die bremse steigt...bei mir hat weder nach links noch nach rechts gezogen.


so das wars wieder.

lg
abudi
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“