Seite 6 von 12

Re: 1969 er Mach1 Restauration

Verfasst: Di 21. Feb 2012, 21:48
von Oliver70
Hallo,
erst mal danke an alle, hoffe einige in Sinsheim kenenzulernen.

@ Kai. Ja, die Zulassungsstelle hat anscheinend ein halbes Jahr gesetzlich Anspruch auf den Wagen. Wenn nun einer aus den USA Anspruch anmeldet, aus welchen Gründen auch immer (nicht bezahlt, gestohlen...) und der Staat das Fahrzeug von der BRD zurückfordert, kann die Zulasungsstelle das Fahrzeug einziehen und gegebenfalls zurückschicken. Dies gilt ein halbes Jahr nach Zulassung, weil ab da die Fahrzeugnr. registriert ist. Danach kann man den Titel wieder abhohlen, aber einen Anspruch auf den Titel hat man nicht dieser wird normal entwertet. Bei mir ist nun ein halbes Jahr um und ich hoffe dass die gute Frau noch weiss was Sie mir zugesichert hat und dass ich ihn wiederbekomme. Natürlich ist es möglich, dass die Zulassungsstelle den Brief gleich herausgibt, liegt aber denke ich daran das sie nicht genau darüber Bescheid wissen. Ich gebe das natürlich nur wieder was die Abteilungsleiterin zu mir gesagt hat.
Wenn jemand noch eine andere Version kennt kann er sie ja mal gerne erzählen.

Gruß Oliver

Re: 1969 er Mach1 Restauration

Verfasst: Di 21. Feb 2012, 23:08
von 67GTA
Wir Deutschen nehmen´s da halt sehr genau
Schliesslich waren wir lange Jahre die einzigen, die Strafzettel aus dem Ausland an unsere Bürger weitergeleitet haben.....

Gruß,
Axel

Re: 1969 er Mach1 Restauration

Verfasst: Do 23. Feb 2012, 06:32
von trave62
Hallo Oliver,
die Idee mit dem Tacho find ich gut. Auf welchen Durchmesser hast Du die Scheibe verkleinert? Und was für Material hast Du dafür genommen?
Gruß Roger

Re: 1969 er Mach1 Restauration

Verfasst: Do 23. Feb 2012, 23:57
von Oliver70
Hallo Roger,

ich habe normales Fotopapier dafür verwendet. Ich kann Dir die genaue Größe leider nicht sagen. Hatte den Tacho offen und die Scheibe mehrmals verkleinert und ausprobiert bis sie genau in den inneren Kreis passte. Die 100 km-Beschriftung wurde von mir wegen der Fernlicht-Kontrollleuchte nach unten versetzt.

Gruß Oliver

Re: 1969 er Mach1 Restauration

Verfasst: Fr 24. Feb 2012, 09:36
von 67er FM
Hallo Oliver,

ersteinmal Glückwunsch zu deinem Sahnestück. Ist wirklich richtig schön geworden, ein Wahnsinn was in solchen Restos für Arbeit steckt.

Ich habe auch gleich noch eine Frage, bzgl. des Tachoproblems, denn auch bei mir "flattert" im unteren Km/h Bereich die Tachonadel, bei höheren Geschwindigkeiten funktioniert es einwandfrei.
Vorallem tritt es oft erst auf wenn der Motor warmgefahren ist, ich wollte mir schon eine neue Tachowelle bestellen, lese jetzt aber, dass du diese schon ausgetauscht hast, aber das Problem immer noch vorhanden ist.

Hast du schon die Ursache rausfinden können?

Gruß Ben

Re: 1969 er Mach1 Restauration

Verfasst: Fr 24. Feb 2012, 23:01
von Oliver70
Hallo Ben,

habe das Problem noch nicht behoben, da ich die letzten drei Wochen krank war und deswegen auch so viel Zeit vor dem Laptop verbringen konnte.
An der neu eingebauten Tachowelle war die Seele ein paar Milimeter zu lang. Nachdem ich ein paar Milimeter abgeschliffen hatte, war das Problem immer noch vorhanden. Die Welle habe ich exakt nach Vorlage verlegt, wenn ich jedoch unten am Getriebe an der Seele drehe, läuft diese nicht ganz rund. Werde nochmals das Armaturenbrett ausbauen und schauen an was es liegen könnte.
Wenn ich des Rätsels Lösung gefunden habe, werde ich dies mitteilen.

Gruß
Oliver

Re: 1969 er Mach1 Restauration

Verfasst: Sa 25. Feb 2012, 12:38
von Oliver70
Nach der Restaurierung ist ja bekanntlich vor der Restaurierung und man hat ja immer was zu Schrauben. In meinem Fall war ich mit der Kupplung nicht zufrieden.
Hatte das Problem, dass beim Anfahren manchmal durch die Kuplung sich die ganze antriebseinheit aufschaukelte was natürlich dazu führte das die Motoraufhängung ,sich verabschiedete. Also entschied ich mich die Kupplung zu tauschen und an der neuen Motoraufhängung eine Sicherung einzubauen.
Bei der neuen Kupplung entschied ich mich für eine Centerforce. Im Winter sollte es soweit sein. Anfang Januar 2012 habe ich das Getriebe ausgebaut (-12Grad). Wie im Manual beschrieben habe ich die Glocke erst mal am Motor dran gelassen, man kann denke ich sonst auch nicht weit genug ausfahren. So hat es auf jeden Fall super funktioniert. Alls ich die Schwungscheibe planen wollte habe ich festgestelt, dass diese gar nicht eben ist, sondern konisch nach innen läuft. Also habe ich sie nicht abgeschliffen sondern konisch nach innen plangedreht. Machte auf der gesamten Fläche ca.0,15mm aus. Sind dann also im Druckbereich ca. 0,07 mm.
Die neue Druckscheibe ist ebenfalls minimal konisch. Um die Centerforce verbauen zu können muß an der Schwungscheibe innen noch eine Aussparung angebracht werden, da sonst die inneren Nieten streifen könnten. Habe dann natürlich mit einem neuen Ausrücklager alles montiert und freue mich schon auf die nächste Probefahrt. Hoffe dass dann das Ruckeln weg ist.



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us

Re: 1969 er Mach1 Restauration

Verfasst: Sa 25. Feb 2012, 22:09
von Oliver70
Da ich schon mal dran war habe ich auch gleich die Auspuffanlage gegen eine 2,5" getauscht. Die Passgenauigkeit war misserabel. Mit den dazugehörigen Töpfen meines Erachtens am 69er nicht verbaubar, da Ein- und Ausla? komplett nach aussen versetzt waren und beim 69er die Bremsleitung ganz aussen sitzt. An den früheren Modellen sitzt sie glaube ich weiter innen. Habe dann neue Töpfe gekauft bei welchen der Auslaß mittig sitzt. Wenn jemand 2,5" Töpfe mit versetzten Aus- und Einlaß benötigt habe ich nun 2 unbenützte rumliegen (Dynomax Turbo). An den Endrohren wollte ich die originale Optik beibehalten und habe zwei Doppelendrohre in 2,5" gekauft. Diese passten natürlich nicht mehr durch das Heckblech also habe ich diese auseinandergeflext und so eng wie möglich wieder verschweisst, so wie die originalen. Sieht finde ich gut aus und bin ganz zufrieden. Habe nun auch noch zwei Doppelendrohre mit den eingerollten Enden über. Diese wurden höchstens 800 km gefahren. Wenn jemand Interesse hat soll er sich melden.
Bin nun am überlegen, ob ich noch eine H-Pipe einschweißen soll. Bringt das nun leistungsmäßig was und wie verhält es sich mit dem Sound?
Habe ihn mit der neuen Anlage noch nicht laufen lassen. Aber bald.




Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us

Re: 1969 er Mach1 Restauration

Verfasst: So 26. Feb 2012, 20:43
von 67GTA
Oliver,
ich freu mich schon drauf, das Schätzchen in Sinsheim mal aus der Nähe betrachten zu können....

Gruß,
Axl

Re: 1969 er Mach1 Restauration

Verfasst: So 26. Feb 2012, 21:17
von Oliver70
Hallo Axel,
freue mich auch schon auf Sinsheim und bin gespant auf Deinen Wagen. Hoffentlich bekommst Du das mit den Bremsen hin.
Meine Schwachstelle ist die Lackierung, ist aber für eine Garagenlackierung ganz gut finde ich.


Gruß Oliver