Hallo Leute,
vielen Dank!
Ich muss schon sagen, die Kosten für das Verchromen haben meinen Limit absolut gesprengt.
Naja, hab wenigstens ein Glas kaltes Wasser angeboten bekommen….., sehr nett
Was zum Glück sind ein paar Teile aus Edelstahl, die sich schön polieren lassen und auch noch im Zubehör zu bekommen sind.
Made in T..wan Stoßstangen habe ich für den T-Bird nicht gefunden.
Ich war aber ganz schlau und war vorher mit meiner besseren Hälfte schööööön und auffällig shoppen, bevor sie das mitbekommen hat….
Habe auch versprochen, dass sie hin und wieder über den Chrom wischen darf
Spaß beiseite , die Qualität ist dafür echt TOP! Die Stoßstangenteile wurden jeweils 2 X mit Kupfer überzogen und glanzpoliert.
Für das Schleifen und Polieren muss man echt geboren sein…Ich wollte es auf die Dauer nicht machen.
Die günstigere Variante wäre eine Mattverchromung gewesen, aber ganz ehrlich, dann sieht doch lackiert viel besser aus. Es mag wohl sein mit einer guten Vorarbeit passable Endergebnisse zu bekommen, aber ich wollte das Risiko nicht eingehen. Im Nachhinein ärgert man sich eh nur .
Eine Alternative kam bei mir auch nicht in Betracht. Jemand wollte mir diese Veredelung mittels Wassertransferdruck schön reden, soll angeblich genauso edel aussehen, aber dafür nicht sehr lange halten.
Ich gehe mal davon aus, dass ein paar Kunststoffteile der heutigen Autos auf dieser Technik basierend veredelt werden. Mein Alltagswagen ist jetzt 8 Jahre alt und diese Chromschicht an den Leisten fängt ganz langsam an sich zu lösen….also lassen wir das lieber.
@Wolfgang
Die Conversion ist schon durchdacht, aber auch keine neue Erfindung von mir. Ein sehr kompetenter Mann namens Gene Benson von Flat-O Products bietet dieses Kit für humane Preise an. Laut seiner Aussage gab es bezüglich der Komponenten auch nie beschwerden.
Das Familienunternehmen existiert schon seit über 50 jahren und lässt dementsprechend auf Zuverlässigkeit und Qualität schließen. Mittlerweile boxt er sich nur noch ganz alleine durch.
Ich hoffe der gute Mann wird vielen noch ein behilflicher Urgestein bleiben.
Da ich selbst Mustangfahrer bin ist es doch selbstverständlich, dass der Beitrag auf diese Plattform gehört

Außerdem wüsste ich auch nicht wo es sonst so viele Gleichgesinnte mit demselben Ziel zu finden sind. Der Klassik Thunderbird Club of Switzerland ist ebenfalls informiert, da der damalige Besitzer noch Up to Date ist und sich ein Bild seines alten Autos machen kann.
Vielleicht erhalte ich später auch mal so ein Vergnügen.
Einen großen Dank auch an den First Mustang Club of Germany und an alle ehrenamtlichen Helfern hier eine gelungene Plattform zur Verfügung stellen und pflegen. Das Forum kann sogar sehr schön als Nachschlagewerk genutzt werden und ich hoffe auf weitere informative Jahre.
Viele Grüße
Sefer