The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- r4v8
- Beiträge: 462
- Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline
Re: The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)
Jetzt habe ich genügend Material zum 1100 und sollte es hinbekommen.
Die fehlenden Teile sind ebenfalls bestellt.
Vor dem Wochenende habe ich einiges geschafft.
Die Hinterachse wurde von Öl, Dreck, Farbe und Rost befreit.
Dann gab es gleich eine Schicht Brantho Korrux 3in1,
gefolgt von der zweiten und der dritten Schicht in schwarz.
Der Gehäusedeckel wurde inzwischen ebenfalls fertiggestellt.
Die neuen Lager wurden auf die Wellen gepresst und können montiert werden.
Lackiert wurden auch die Teile der Vorderachse und Bremsanlage.
Mein nächstes Ziel ist das Fahrzeug auf die Beine zu kriegen.
Der komplette Unterboden und Innenraum haben die zweite Schicht Farbe erhalten.
Der Motorraum hat zum Teil ebenfalls die zweite Schicht erhalten.
Morgen geht es weiter... und dann gibt es die aktuellen Bilder.
Gru Stev
Die fehlenden Teile sind ebenfalls bestellt.
Vor dem Wochenende habe ich einiges geschafft.
Die Hinterachse wurde von Öl, Dreck, Farbe und Rost befreit.
Dann gab es gleich eine Schicht Brantho Korrux 3in1,
gefolgt von der zweiten und der dritten Schicht in schwarz.
Der Gehäusedeckel wurde inzwischen ebenfalls fertiggestellt.
Die neuen Lager wurden auf die Wellen gepresst und können montiert werden.
Lackiert wurden auch die Teile der Vorderachse und Bremsanlage.
Mein nächstes Ziel ist das Fahrzeug auf die Beine zu kriegen.
Der komplette Unterboden und Innenraum haben die zweite Schicht Farbe erhalten.
Der Motorraum hat zum Teil ebenfalls die zweite Schicht erhalten.
Morgen geht es weiter... und dann gibt es die aktuellen Bilder.
Gru Stev
Re: The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)
Das schaut ja Klasse aus,und alles für den 6 Banger


- r4v8
- Beiträge: 462
- Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline
Re: The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)
Auch ein Six-Banger hat das Recht zu leben...
Mit ein wenig Verspätung gibt es neue Bilder...
Hier sind die bereits lackierten Teile...
Der Unterboden hat ebenfalls die letzte Farbschicht erhalten.
In den nächsten Tagen nehme ich die Karosse vom Drehgestell und der Einbau der Achsen beginnt.
Schönes Wochenende...
Gruß Stev
Mit ein wenig Verspätung gibt es neue Bilder...
Hier sind die bereits lackierten Teile...
Der Unterboden hat ebenfalls die letzte Farbschicht erhalten.
In den nächsten Tagen nehme ich die Karosse vom Drehgestell und der Einbau der Achsen beginnt.
Schönes Wochenende...
Gruß Stev
Re: The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)
Hallo Stev,
Auf den Bildern sieht es so aus, als ob du die Welle der oberen Querlenker ausgebaut hast.
Wie sieht dein Gewinde in den Querlenkern aus? Als ich meine Welle ausgebaut habe, war das Gewinde der QL m.E. Nicht mehr zu gebrauchen - hab ich hier auch schon öfter gelesen..
Wie schaut es da bei Dir aus?
LG
clemens
P.S: Tolle Arbeit, die du da machst!!!
Auf den Bildern sieht es so aus, als ob du die Welle der oberen Querlenker ausgebaut hast.
Wie sieht dein Gewinde in den Querlenkern aus? Als ich meine Welle ausgebaut habe, war das Gewinde der QL m.E. Nicht mehr zu gebrauchen - hab ich hier auch schon öfter gelesen..
Wie schaut es da bei Dir aus?
LG
clemens
P.S: Tolle Arbeit, die du da machst!!!
- TripleT
- Beiträge: 5098
- Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: et fährt...
- Kontaktdaten:
Re: The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)
Hi,
saubere Arbeit die Du da machst! Super!
Weiter so und immer die Nerven behalten!
Timo
saubere Arbeit die Du da machst! Super!
Weiter so und immer die Nerven behalten!
Timo
Grüße, Timo
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!

- r4v8
- Beiträge: 462
- Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline
Re: The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)
clemente hat geschrieben:
Auf den Bildern sieht es so aus, als ob du die Welle der oberen Querlenker ausgebaut hast.
Wie sieht dein Gewinde in den Querlenkern aus? Als ich meine Welle ausgebaut habe, war das Gewinde der QL m.E. Nicht mehr zu gebrauchen - hab ich hier auch schon öfter gelesen..
Wie schaut es da bei Dir aus?
Zu Deiner Frage Clemens.
Die Gewinder sind ziemlich im Ar***,
aber ich habe zum Test einen Umbausatz bestellt.
Im Prinzip wird die Lagerung von Metall auf Metall gegen eine Lagerung mit Gummibuchsen getauscht.
Somit würden auch die Abschmiernippel an dieser Stelle entfallen.
Der Notfallplan sieht vor, wenn dies nicht funktioniert, ein Neuteil zu verwenden.
Dieser Umbau war auch schon in meinem 1967er verbaut:
Gibt es bei CJ Ponyparts...
http://www.cjponyparts.com/dynacorn-upp ... /CA3631JD/
Gruß Stev
Auf den Bildern sieht es so aus, als ob du die Welle der oberen Querlenker ausgebaut hast.
Wie sieht dein Gewinde in den Querlenkern aus? Als ich meine Welle ausgebaut habe, war das Gewinde der QL m.E. Nicht mehr zu gebrauchen - hab ich hier auch schon öfter gelesen..
Wie schaut es da bei Dir aus?
Zu Deiner Frage Clemens.
Die Gewinder sind ziemlich im Ar***,
aber ich habe zum Test einen Umbausatz bestellt.
Im Prinzip wird die Lagerung von Metall auf Metall gegen eine Lagerung mit Gummibuchsen getauscht.
Somit würden auch die Abschmiernippel an dieser Stelle entfallen.
Der Notfallplan sieht vor, wenn dies nicht funktioniert, ein Neuteil zu verwenden.
Dieser Umbau war auch schon in meinem 1967er verbaut:
Gibt es bei CJ Ponyparts...
http://www.cjponyparts.com/dynacorn-upp ... /CA3631JD/
Gruß Stev
- r4v8
- Beiträge: 462
- Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline
Re: The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)
Fröhlich geht es weiter...
Es ist geschafft, er hängt nicht mehr am Drehgestellt.
Jetzt müssten nur noch die "Haltepunkte" vorbereitet und lackiert werden und schon können die Achsen montiert werden.
Hier, nur für Clemens , der Umbau vom Querlenker.
Gruß Stev
Es ist geschafft, er hängt nicht mehr am Drehgestellt.
Jetzt müssten nur noch die "Haltepunkte" vorbereitet und lackiert werden und schon können die Achsen montiert werden.
Hier, nur für Clemens , der Umbau vom Querlenker.
Gruß Stev
Re: The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)
Danke mein Held
Ne im Ernst ist echt gut geworden...
Vielleicht sollt ich mir das für meine alten originalen auch überlegen...
Hm....
Ne im Ernst ist echt gut geworden...
Vielleicht sollt ich mir das für meine alten originalen auch überlegen...
Hm....
- r4v8
- Beiträge: 462
- Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline
Re: The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)
Kein Problem...
Ich dachte mir, ein Versuch kann nicht schaden.
Man wird später sehen wie es sich damit fährt und wie es auf Dauer hält.
Danke für das Feedback...
Heute hatte ich nicht ganz so viel Zeit.
Es ist gar nicht so einfach die vorderen Buchsen der Blattfedern einzupressen.
Hat aber zum Glück geklappt.
Dann noch fix die Blattfedern eingehangen und die Achse aufgesetzt.
Natürlich noch nicht festgezogen, da die Achse noch unbelastet ist.
Und ja, ich muss die Blattfedern noch reinigen, sind ziemlich eingestaubt.
Sind die originalen Radbremszylinder von Wagner?
Habe diese aufgearbeitet und da stellte sich mir diese Frage.
Gruß Stev
Ich dachte mir, ein Versuch kann nicht schaden.
Man wird später sehen wie es sich damit fährt und wie es auf Dauer hält.
Danke für das Feedback...
Heute hatte ich nicht ganz so viel Zeit.
Es ist gar nicht so einfach die vorderen Buchsen der Blattfedern einzupressen.
Hat aber zum Glück geklappt.
Dann noch fix die Blattfedern eingehangen und die Achse aufgesetzt.
Natürlich noch nicht festgezogen, da die Achse noch unbelastet ist.
Und ja, ich muss die Blattfedern noch reinigen, sind ziemlich eingestaubt.
Sind die originalen Radbremszylinder von Wagner?
Habe diese aufgearbeitet und da stellte sich mir diese Frage.
Gruß Stev