Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Re: Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf
Hab hier ein wenig mitgelesen und jemand meinte auch es könnte evtl. ne kaputte Kopfdichtung sein.
Ich musste selber grad das Kühlsystem neu befüllen. Ich hatte schon mal so Anzeichen dafür, dass was nicht okay sein könnte. Leichter Wasserverbrauch (okay war auch ein undichter Wärmetauscher schuld) und zuletzt hat sich auch die schöne bläuliche Farbe des Kühlwassers verändert.
Kann jedem empfehlen sich dann mal so ein Kit zu besorgen, dass man auf den Kühler steckt. Laut meinem Test hab ich ganz klar Probleme mit der Kopfdichtung (meiner Meinung nach auf der Fahrerseite, da hier auch das Auspuffrohr leicht weiß qualmt)
In den Test kommt ne blaue Flüssigkeit rein und wenn die sich nach ein paar Minuten Motorlauf in gelb/grüne verfärbt stimmt was nicht….
Ich musste selber grad das Kühlsystem neu befüllen. Ich hatte schon mal so Anzeichen dafür, dass was nicht okay sein könnte. Leichter Wasserverbrauch (okay war auch ein undichter Wärmetauscher schuld) und zuletzt hat sich auch die schöne bläuliche Farbe des Kühlwassers verändert.
Kann jedem empfehlen sich dann mal so ein Kit zu besorgen, dass man auf den Kühler steckt. Laut meinem Test hab ich ganz klar Probleme mit der Kopfdichtung (meiner Meinung nach auf der Fahrerseite, da hier auch das Auspuffrohr leicht weiß qualmt)
In den Test kommt ne blaue Flüssigkeit rein und wenn die sich nach ein paar Minuten Motorlauf in gelb/grüne verfärbt stimmt was nicht….
- Dateianhänge
-
- IMG_0584.jpeg (174.5 KiB) 1031 mal betrachtet
-
- IMG_0585.jpeg (185.92 KiB) 1031 mal betrachtet
Gruß Daniel
Ford Mustang Coupé 1968 / 289 cui V8
Ford Mustang Coupé 1968 / 289 cui V8
-
- Beiträge: 1027
- Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
- Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.
Re: Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf
Ehrliche Frage: hast du schon mehr als einmal gesehen, dass ein Testergebnis negativ ist. Also dass sich die blaue Flüssigkeit nicht nicht gelb/grün färbt?
Ich habe das an einem verdächtigen und drei unverdächtigen Motoren ausprobiert. Dem Ergebnis gemäß hätten alle 4 Motoren ein "Abgas im Kühlwasser - Problem" gehabt. Mangels Zugang habe ich das nie an modernen Karren ausprobiert. Aber mir erscheint der Test als eine ABM für Werkstätten (die dann auch noch total überfordert sind). Aber das nur am Rande.
Gruß
Marino
Marino
Re: Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf
Ganz ehrlich, ich hab auch ein wenig Zweifel gehabt, ob der Test so korrekt ist.
Ich glaub ich bin aber auf der sicheren Seite wenn ich jetzt mal alles kontrolliere. Der Motor qualmt für mein Gefühl nämlich auch was weiß hinten raus und manchmal auch blau (Öl)
Evtl sind die Kolbenringe bei einem Zylinder auch nicht mehr so top, oder es ist was an den Ventilen.
Über den Winter hab ich eh Zeit mir das alles anzugucken. Auch die Lager mal zu kontrollieren (zumal ich da wegen dem Simmering eh dran muss) ist sicher keine schlechte Idee
Im besten Fall brauch ich zwei neue Kopfdichtungen und eine neue Ölwannendichtung
Ich glaub ich bin aber auf der sicheren Seite wenn ich jetzt mal alles kontrolliere. Der Motor qualmt für mein Gefühl nämlich auch was weiß hinten raus und manchmal auch blau (Öl)
Evtl sind die Kolbenringe bei einem Zylinder auch nicht mehr so top, oder es ist was an den Ventilen.
Über den Winter hab ich eh Zeit mir das alles anzugucken. Auch die Lager mal zu kontrollieren (zumal ich da wegen dem Simmering eh dran muss) ist sicher keine schlechte Idee
Im besten Fall brauch ich zwei neue Kopfdichtungen und eine neue Ölwannendichtung
Gruß Daniel
Ford Mustang Coupé 1968 / 289 cui V8
Ford Mustang Coupé 1968 / 289 cui V8
-
- Beiträge: 2830
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf
Ja, die Tests funktionieren sehr gut.yab hat geschrieben: ↑Mi 9. Okt 2024, 23:35Ehrliche Frage: hast du schon mehr als einmal gesehen, dass ein Testergebnis negativ ist. Also dass sich die blaue Flüssigkeit nicht nicht gelb/grün färbt?
Ich habe das an einem verdächtigen und drei unverdächtigen Motoren ausprobiert. Dem Ergebnis gemäß hätten alle 4 Motoren ein "Abgas im Kühlwasser - Problem" gehabt. Mangels Zugang habe ich das nie an modernen Karren ausprobiert. Aber mir erscheint der Test als eine ABM für Werkstätten (die dann auch noch total überfordert sind). Aber das nur am Rande.
Bei den Händler bei dem ich gearbeitet habe haben wir die Autos mit Überhitzungsproblemen immer getestet.
Bei den Test bei denen die Flüssigkeit sich verfärbt hatte war immer die Kopfdichtung durch und das Problem danach behoben.
Wenn der Test nicht anschlug war normalerweise der Kühler verstopft und/oder die Kühlkanäle verdreckt.
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
-
- Beiträge: 1027
- Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
- Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.
Re: Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf
Danke! Dann werde ich den roten Plastekasten bei Gelegenheit nochmal rauskramen.
Gruß
Marino
Marino
- Pite
- Beiträge: 137
- Registriert: Mo 11. Sep 2023, 18:55
- Fuhrpark: 1966 Mustang Hardtop Coupe - Arcadian Blue
1969 Opel Rekord C 2TL - Dark Blue Metallic
2016 Skoda Octavia RS230 -
2000 BMW E36 Compact - Avusblau Metallic
2011 Smart fortwo Brabus Exclusiv Cabrio - schwarz / violett
Re: Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf
DukeLC4 hat geschrieben: ↑Do 10. Okt 2024, 11:27 Ja, die Tests funktionieren sehr gut.
Bei den Händler bei dem ich gearbeitet habe haben wir die Autos mit Überhitzungsproblemen immer getestet.
Bei den Test bei denen die Flüssigkeit sich verfärbt hatte war immer die Kopfdichtung durch und das Problem danach behoben.
Wenn der Test nicht anschlug war normalerweise der Kühler verstopft und/oder die Kühlkanäle verdreckt.
Gruß
Patrick
Bei richtiger Anwendung funktionieren diese Tests einwandfrei.
Es ist darauf zu achten das beim Test kein Kühlwasser angesaugt wird, da dies das Ergebnis verfälscht.
Der Kühler darf also nicht überfüllt sein.
Ich verwende ein zweistufiges Testgerät, mit Gummibalg zum Ansaugen.
Ähnlich diesem
Gruß Pite
- Grussi67
- Beiträge: 2107
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert - Kontaktdaten:
Re: Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf
Nur mal so in den Raum geworfen, es kann nicht vielleicht sein, das Du beim Kühlerwechsel den unteren Kühlerschlauch
Zusammen gedrückt hast und die Feder darin gebrochen ist und der Schlauch sich jetzt zusammen zieht, wenn der Motor läuft und die Wasserpumpe gar kein Wasser anziehen/ fördern kann!
Gruß Thomas
Zusammen gedrückt hast und die Feder darin gebrochen ist und der Schlauch sich jetzt zusammen zieht, wenn der Motor läuft und die Wasserpumpe gar kein Wasser anziehen/ fördern kann!
Gruß Thomas
Gruß Thomas



- ArminFM9H
- Beiträge: 16
- Registriert: So 19. Mai 2019, 20:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Coupe Bj, 1967, Nightmistblue, 289er Motor, C4 Automat
VW Käfer 1302, Bj. 1970, 34 PS
Audi 100, Bj. 1993, 2,3l 5-Zylinder
VW Multivan, Bj. 2010
Re: Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf
Am Samstag bekommt ihr ein Update.
Unterer Kühlerschlauch schaut aus wie es soll.
Unterer Kühlerschlauch schaut aus wie es soll.
- ArminFM9H
- Beiträge: 16
- Registriert: So 19. Mai 2019, 20:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Coupe Bj, 1967, Nightmistblue, 289er Motor, C4 Automat
VW Käfer 1302, Bj. 1970, 34 PS
Audi 100, Bj. 1993, 2,3l 5-Zylinder
VW Multivan, Bj. 2010
Re: Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf
Update for today:
Thermostat ausgebaut und Funktion überprüft in heißem Wasser --> tut wie es soll
3mm Loch gebohrt
Wasserpumpe getestet: Riemen demontiert und dran gedreht. Drückt danns das Wasser aus der Öffnung vom Thermostat raus. Keine Geräusche.
Jetzt erst bei Patrick die Dichtung fürs Thermostatgehäuse bestellt. Wenn das Teil da ist Zusammenbau und nächster Test.
Schönes Wochenende Euch.
VG Armin
Thermostat ausgebaut und Funktion überprüft in heißem Wasser --> tut wie es soll
3mm Loch gebohrt
Wasserpumpe getestet: Riemen demontiert und dran gedreht. Drückt danns das Wasser aus der Öffnung vom Thermostat raus. Keine Geräusche.
Jetzt erst bei Patrick die Dichtung fürs Thermostatgehäuse bestellt. Wenn das Teil da ist Zusammenbau und nächster Test.
Schönes Wochenende Euch.
VG Armin
- ArminFM9H
- Beiträge: 16
- Registriert: So 19. Mai 2019, 20:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Coupe Bj, 1967, Nightmistblue, 289er Motor, C4 Automat
VW Käfer 1302, Bj. 1970, 34 PS
Audi 100, Bj. 1993, 2,3l 5-Zylinder
VW Multivan, Bj. 2010
Re: Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf
So jetzt melde ich mich wieder. Habe nachdem die Thermostatgehäusedichtung geliefert wurde alles wieder zusammengeschraubt. und....
Die Kiste läuft wieder wie sie soll. An was lags? An mir natürlich. Im oberen Kühleranschluss war der Stopfen noch drin.
Ich bin echt der Held. Wobei - unten war eine heller, weisser Stopfen - und oben ein schwarzer, den ich beim ersten hinsehen echt übersehen habe.
Patrick hatte den richtigen Riecher.
Wobei ich jetzt festgestellt habe mit dem 3mm Loch im Thermostat brauchts echt länger bis der Motor auf Temperatur kommt.
In jedem Fall besten Dank an Euch alle fürs mitdenken und eure Tipps.
Viele Grüße
Armin
Die Kiste läuft wieder wie sie soll. An was lags? An mir natürlich. Im oberen Kühleranschluss war der Stopfen noch drin.
Ich bin echt der Held. Wobei - unten war eine heller, weisser Stopfen - und oben ein schwarzer, den ich beim ersten hinsehen echt übersehen habe.
Patrick hatte den richtigen Riecher.
Wobei ich jetzt festgestellt habe mit dem 3mm Loch im Thermostat brauchts echt länger bis der Motor auf Temperatur kommt.
In jedem Fall besten Dank an Euch alle fürs mitdenken und eure Tipps.
Viele Grüße
Armin
- Dateianhänge
-
- Kühlerstopfen.jpg (111.62 KiB) 567 mal betrachtet