Flowmaster Super 44
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Re: Flowmaster Super 44
Ich könnt mir vorstellen dass db Killer die Leistung wegen Verengung beeinflussen. Falls das egal ist, egal.schnitzl123 hat geschrieben:Könnt ihr denn ein paar DB-Killer empfehlen?
Und welche Auspuffanlage wäre dann am besten für besten Blubbersound?
Straight Pipe+ Niedrige Drehzahl->blubbern.
Und das „Beste“ ist, wie immer, Geschmackssache.
Gruß Kiri
- schnitzl123
- Beiträge: 464
- Registriert: So 15. Sep 2013, 16:55
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 67er Mustang Hardtop Coupe 289ci, Audi TTS Bj. 2010
Re: Flowmaster Super 44
Wenn die Abgasanlage kein Strohhalm ist, entsteht kein Leistungsabfall.
In diesem Fall handelt es sich ja wohl um einen 289er!? Wie weit müßte man da den Abfluss behindern, 1-1,5" Rohr?
Bei mir war nicht nur das Gedröhne weg, der Motorlauf war dadurch sogar kultivierter/gleichmäßiger! Aber, die Setups sind immer unterschiedlich!
@Schnitzel
Deshalb macht es auch kaum Sinn, andere Anlagen abzufragen.
In diesem Fall handelt es sich ja wohl um einen 289er!? Wie weit müßte man da den Abfluss behindern, 1-1,5" Rohr?
Bei mir war nicht nur das Gedröhne weg, der Motorlauf war dadurch sogar kultivierter/gleichmäßiger! Aber, die Setups sind immer unterschiedlich!
@Schnitzel
Deshalb macht es auch kaum Sinn, andere Anlagen abzufragen.
Gruß/ Ho
- schnitzl123
- Beiträge: 464
- Registriert: So 15. Sep 2013, 16:55
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 67er Mustang Hardtop Coupe 289ci, Audi TTS Bj. 2010
Re: Flowmaster Super 44
Hmja weiß, ist immer unterschiedlich.
Hab nen 289er A-Code. Wird denn der Sound durch Straight Pipes lauter? Was passiert denn bei einer H-Pipe das es nicht so ganz blubbert? (mal dumm gefragt)
Das blöde ist das man nicht einfach mal so versch. Sachen schnell ausprobieren kann
Hab nen 289er A-Code. Wird denn der Sound durch Straight Pipes lauter? Was passiert denn bei einer H-Pipe das es nicht so ganz blubbert? (mal dumm gefragt)
Das blöde ist das man nicht einfach mal so versch. Sachen schnell ausprobieren kann

Gruß Steff : )


- datadefender
- Beiträge: 766
- Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025 - Kontaktdaten:
Re: Flowmaster Super 44
Ich hab die oben abgebildeten Silencer seit Jahren in meinem 289er (Serienkopf, Serien-Nocke, Serien Krümmer, Ede 1403).
Ursprünglich hatte ich die reingesteckt weil der TÜV meinte das Auto sei zu laut.
Mit den Silencern war dann alles gut.
Mir gefiel der Klang aber so gut, dass ich sie nie mehr ausgebaut habe.
Im Leerlauf ein tiefes Brabbeln, und wenn ich Gas gebe hört man mich deutlich.
Als Abgasanlage habe ich eine Edelstahl Anlage, straight - ohne X oder H.
Kann leider nicht sagen was das ist - hat mein Motorenbauer eingebaut.
Ist jedenfalls eine 2,5 Zoll Anlage mit relativ langen aber dünnen Schalldämpfern.
Die Silencer kosten nun wirklich nicht die Welt - gibts in jedem Harley Shop oder hier.
https://www.amazon.de/gp/product/B00OLZ ... UTF8&psc=1
Achung - auf richtiges Mass achten !
Probier es einfach aus
Hanns
Ursprünglich hatte ich die reingesteckt weil der TÜV meinte das Auto sei zu laut.
Mit den Silencern war dann alles gut.
Mir gefiel der Klang aber so gut, dass ich sie nie mehr ausgebaut habe.
Im Leerlauf ein tiefes Brabbeln, und wenn ich Gas gebe hört man mich deutlich.
Als Abgasanlage habe ich eine Edelstahl Anlage, straight - ohne X oder H.
Kann leider nicht sagen was das ist - hat mein Motorenbauer eingebaut.
Ist jedenfalls eine 2,5 Zoll Anlage mit relativ langen aber dünnen Schalldämpfern.
Die Silencer kosten nun wirklich nicht die Welt - gibts in jedem Harley Shop oder hier.
https://www.amazon.de/gp/product/B00OLZ ... UTF8&psc=1
Achung - auf richtiges Mass achten !
Probier es einfach aus
Hanns
Life is good - in a Mustang
- datadefender
- Beiträge: 766
- Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025 - Kontaktdaten:
Re: Flowmaster Super 44
Ach so - Leistungsverlust konnte ich nicht feststellen
Life is good - in a Mustang
- schnitzl123
- Beiträge: 464
- Registriert: So 15. Sep 2013, 16:55
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 67er Mustang Hardtop Coupe 289ci, Audi TTS Bj. 2010
Re: Flowmaster Super 44
Okay ich probiers mal aus mit solchen Dingern, kostet ja wirklich nicht die Welt 
Wie werden die denn befestigt?

Wie werden die denn befestigt?
Gruß Steff : )


- datadefender
- Beiträge: 766
- Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025 - Kontaktdaten:
Re: Flowmaster Super 44
Die Dinger werden "saugend" ins Endrohr geschoben - sitzen also stramm drin.
Auf dem Bild sieht Du eine kleine Schraube.
Zeichne am Endrohr an. wo die ungefähr sitzen würde wenn der Silencer im Rohr drin ist (einfach von draussen mal dranhalten)
Bohr in Dein Endrohr von Unten oder der Seite ein 4mm Loch an der ermittelten Stelle - steck den Silencer rein und fixier in mit der Schraube von aussen.
Meine Empfehlung ist den Sielncer so tief wie möglich ins Endrohr zu schieben - dann sieht man es von aussen nicht mehr.
Die Jungs beim TÜV kennen die Dinger von den Harley und wissen, dass die nach dem HU Termin gerne wieder rausgenommen werden.
Deswegen ist es besser man sieht die erst gar nicht.
Hanns
Auf dem Bild sieht Du eine kleine Schraube.
Zeichne am Endrohr an. wo die ungefähr sitzen würde wenn der Silencer im Rohr drin ist (einfach von draussen mal dranhalten)
Bohr in Dein Endrohr von Unten oder der Seite ein 4mm Loch an der ermittelten Stelle - steck den Silencer rein und fixier in mit der Schraube von aussen.
Meine Empfehlung ist den Sielncer so tief wie möglich ins Endrohr zu schieben - dann sieht man es von aussen nicht mehr.
Die Jungs beim TÜV kennen die Dinger von den Harley und wissen, dass die nach dem HU Termin gerne wieder rausgenommen werden.
Deswegen ist es besser man sieht die erst gar nicht.
Hanns
Life is good - in a Mustang
- schnitzl123
- Beiträge: 464
- Registriert: So 15. Sep 2013, 16:55
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 67er Mustang Hardtop Coupe 289ci, Audi TTS Bj. 2010
Re: Flowmaster Super 44
Ui, das Endrohr mit nem Loch beschädigen, hm das finde ich ja nicht so geil.
Dennoch danke für die Anleitung!
Dennoch danke für die Anleitung!
Gruß Steff : )

