Seite 5 von 11

Re: Starke Vibrationen des Lenkrades

Verfasst: Mo 6. Apr 2020, 18:23
von Green Sharky 69
Beim ausrollen , ohne Gang...

Re: Starke Vibrationen des Lenkrades

Verfasst: Di 7. Apr 2020, 07:13
von bird
Moin
Ok, das ist seltsam. Erst sind die weg, wenn du auf N schaltest, um dann beim ausrollen wieder da zu sein.
Würde jetzt mal auf Verdacht 2 unterschiedliche Ursachen suchen.
Ersteres im Antriebsstrang, also Getriebe, Kardan ,Kreuzgelenk und Hinterachse.
Das vibrieren beim ausrollen, eher Zündung.

Beschreibe mal die Vibration näher.
Pulsierend, stärke, beide gleich...usw.

Re: Starke Vibrationen des Lenkrades

Verfasst: Di 7. Apr 2020, 08:11
von Green Sharky 69
Die Vibrationen kommen beim Rollen nicht von alleine wieder, sondern erst wenn ich ohne Gang einzulegen, beim ausrollen Gas gebe.

:arrow: Ich bin mit ca. 60 km/h gefahren hatte meine üblichen Vibrationen, habe dann auf N geschaltet, keine Vibrationen. Wenn ich dann beim Ausrollen wieder Gas gebe, fängt der Wagen wieder an zu vibrieren ( Grüße an Micha GT66 :D ). Hatte ich so vorher noch nicht getestet.

Die Vibrationen mit eingelegten Gang , oder ohne Gang beim Gas geben, unterscheiden sich eigentlich nicht. Das Lenkrad fängt an zu vibrieren und der Wagen schüttelt sich. Selbst das Handschuhfach klappert dann auch etwas.
Das alles hört auf bei stärkerem beschleunigen, rollen oder beim Schalten auf N oder bei höheren Geschwindigkeiten 80 km/h und darüber.

Re: Starke Vibrationen des Lenkrades

Verfasst: Di 7. Apr 2020, 09:14
von TBHH
...da würde ICH mal ganz stark auf falsch gewuchtete Flexplate tippen...s
Die Symptome sind irgendwie typisch!

Gruss
Theo

Re: Starke Vibrationen des Lenkrades

Verfasst: Di 7. Apr 2020, 21:37
von Green Sharky 69
Hallo Theo,
das wäre ja eine etwas größere Operation.... die Wuchtgewichte sind ja eigentlich angeschweißt. Könnte man die Gewichtsgröße,die verbaut wurde irgendwie/ irgendwo sehen. Z.b.unten, nach der Demontage des Schutzbleches an der Getriebeglocke . Wie würdest du / ihr jetzt weiter vorgehen :?:

Re: Starke Vibrationen des Lenkrades

Verfasst: Di 7. Apr 2020, 23:19
von bird
Servus
Glaube die eventuell falsche Wuchtung lässt sich nicht so einfach über das Sichtfeld beurteilen.
Selbst wenn es vom Gewicht her richtig wäre, muss ja auch die Position stimmen. Dazu muss die Platte raus.
Bevor du das machst, überprüfe doch erst einmal Zündungseinstellung.
Dazu musst du nichts ausbauen.
Gehe mal davon aus, dass der Schwingungsdämpfer der Richtige ist.

Re: Starke Vibrationen des Lenkrades

Verfasst: Do 16. Apr 2020, 20:28
von Green Sharky 69
Hallo zusammen,
ich habe jetzt die Zündung soweit gecheckt. Allerdings poppen einige Fragen auf. Wie bin ich vorgegangen: Ich haben den Vakuumschlauch von der Unterdruckdose entfernt. Vorher hatte ich mir eine Markierung auf 12° Frühzündung gemacht. Motor gestartet und mit Strobolicht abgeblitzt. Markierung stimmte mit dem Dreiecksblech überein. Danach habe ich den Motor auf ca. 2500 1/min gedreht. Die Frühzündung ging Richtung BTC ( um und bei 30°). Soweit so gut. Ich denke die Fliehkraftverstellung funktioniert wie sie soll. Was mich stutzig macht ist die Vakuumverstellung des Verteilers. Wenn ich am Schlauch sauge verstellt sich die Mechanik innerhalb der Dose. Die Mechanik scheint erstmal ok zu sein.
Der Verbindungschlauch von dem "Distributor Vakuum Control Valve " zur Unterdruckdose hat keinerlei Vakuum :cry: . Dementsprechend ändert sich auch nichts an der Frühzündverstellung wenn ich den Schlauch wieder aufstecke. Ich habe einen durchsichtigen Schlauch an das Ventil gesteckt und den Schlauch in Wasser gehalten. Selbst wenn ich den Motor auf 2-2500 1/min drehe entsteht kein Vakuum, zieht also kein Wasser :cry: . Die Leitung unterhalb des Vergasers, die zum "Distributor Vakuum Control Valve " führt, hat ein recht starkes Vakuum.

Meine Fragen:

-Regelt dieses Ventil den Unterdruck bei den verschiedenen Zuständen des Motors ( Beschleunigen, Cruisen etc.). Die Funktion habe ich noch nicht verstanden :roll:
-ab wann sollte Unterdruck vom Ventil zur Unterdruckdose / Verteiler anliegen :?:

Re: Starke Vibrationen des Lenkrades

Verfasst: Fr 17. Apr 2020, 10:04
von Braunschweiger
Das Ventil ist defekt, es hat die Aufgabe bei Überhitzung des Motors die Zündung auf "Spät" zu stellen, was es ja nun tut.
Gehe einfach mit den Schwarzen Schlauch direkt auf die Vacuumdose.
Gruß Harald

Re: Starke Vibrationen des Lenkrades

Verfasst: Sa 18. Apr 2020, 15:02
von Green Sharky 69
Moin Harald,
hebe soeben den Vakuumschlauch direkt vom Vergaser zur Vakuumdose gelegt. Im Leerlauf hatte er logischewrweise 12° , bei Drehzahlanhebung auf ca. 2500 1/min ging die Frühzündung auf geschätzte 40-45° über die Skala hinaus. Der Motor lief auch etwas unruhig und schüttelte sich. Wenn ich den Unterdruckschlauch entferne läuft er bis ca.30-35° und läuft Drehzahlmäßig sauber hoch. Das ganze hat sich auch im Fahrbetrieb bestätigt. ab ca. 40 km/h lief er unruhig und fühlte sich unwohl. Daraufhin habe ich die Leitung erstmal wieder angezogen. Sollte ich die Unterdruckdose versuchen einzustellen. Was meint ihr?

Re: Starke Vibrationen des Lenkrades

Verfasst: Sa 18. Apr 2020, 16:17
von Braunschweiger
Du hast wahrscheinlich zuviel Frühzündung, er quält sich, bis er in den Fahrbereich kommt.
Maximalverstellung prüfen, ohne Vacuumschlauch, diesen aber verschließen.
Dann Gas geben, so 3000U/min dann sollten 35-38°
Maximalverstellung anliegen, sollten mehr wie 40° All In anliegen, müssen die Fliegewichte im Verteiler begrenzt werden.
Unterdruckschlauch wieder aufstecken.
Wenn du eine Vacuumpistole hast, nimm den Unterdruck vom Manifold ab, den Wert den du gemessen hast merken.
Schlauch vom Verteiler ab und verschließen, Vacuumpistole an die Vacuumdose anschließen und Zündpistole bereithalten.
Motor starten, im Leerlauf lassen und mit der Zündpistole dabei abblitzen, nun mit der Vacuumpistole unterdruck auf die Dose geben bis zu deinen vorher abgelesenen Wert, dabei beobachten wie weit die Zündung verstellt.
Ford sagt 12-15°kann die Vacuumdose verstellen, also maximal 27° im Leerlauf.
Zuviel oder zuwenig Vorschub, kann mit einen 3/16 Innensechkant Schlüssel durch den Vacuum Anschluß eingestellt werden.
Zu Zweit geht das am besten, und logisch bei laufenden Motor besonders vorsichtig sein, der Lüfter tut mächtig weh.
Gruß Harald