Metallisches Klappern linke Zylinderbank

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
torf
Beiträge: 4506
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Metallisches Klappern linke Zylinderbank

Beitrag von torf »

Nimm Dir so einen Spanner - dauert evtl. 2 min länger pro Ventil, aber Du siehst, ob die Keile richtig sitzen....

Bild
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
Dutton
Beiträge: 166
Registriert: Sa 12. Mär 2016, 21:48
Fuhrpark: 1967 Mustang V8 convertible
1974 Jaguar EV12
1977 Morgan Plus8
1981 Westfield SEight
1989 Land Rover 90
1990 Mazda MX5 NA
1942 Harley Davidson WLA
2014 Harley Davidson Electra Glide Ultra Limited
1996 Honda F6 valkyrie

Re: Metallisches Klappern linke Zylinderbank

Beitrag von Dutton »

Na toll, die Funktion des Spanners verstehe ich wenigstens, aber weiß denn keiner, wie das mit dem Hammerteil geht? Auf dem YouTube Video oben sieht das jedenfalls ganz einfach aus ... :( :?:
"Wer durch die Eifel will, muss verteufelt gut fahren ..."
Benutzeravatar
Grussi67
Beiträge: 2107
Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert
Kontaktdaten:

Re: Metallisches Klappern linke Zylinderbank

Beitrag von Grussi67 »

Mit dem Hammer lösen ist ja ein alter Hut, aber so die Keile wieder einbauen???? Habe ich noch nie gehört und würde ich auch nicht machen wollen!
Gruß Thomas
Gruß Thomas


Bild Bild
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Metallisches Klappern linke Zylinderbank

Beitrag von Schraubaer »

Dutton hat geschrieben:Na toll, die Funktion des Spanners verstehe ich wenigstens, aber weiß denn keiner, wie das mit dem Hammerteil geht? Auf dem YouTube Video oben sieht das jedenfalls ganz einfach aus ... :( :?:
Die Anleitung ist doch eindeutig!!!!
Liest Du nicht, was wir antworten?
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
torf
Beiträge: 4506
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Metallisches Klappern linke Zylinderbank

Beitrag von torf »

Dutton hat geschrieben:Na toll, die Funktion des Spanners verstehe ich wenigstens, aber weiß denn keiner, wie das mit dem Hammerteil geht? Auf dem YouTube Video oben sieht das jedenfalls ganz einfach aus ... :( :?:
Ausbau:
- Ventilteller mit Werkzeug herunterdrücken
- Wenn der Teller weit genug unten ist, sind die Keile frei und werden vom Magneten angezogen => ist so, wie Thomas sagt. Man kann die Keile auch mit einem Hammer lösen, indem man mit einer Nuss/ Rohrstück den Teller herunterdrückt/ schlägt, und hofft, dass die Keile hersausspringen

Der Einbau funktioniert wie folgt:
- Ventilfeder einlegen
- Ventilteller drauf
- Keile oben zwischen Teller und Ventilschaft positionieren
- Teller mit dem Werkzeug herunterdrücken und hoffen, dass die Keile in Position bzw. in die Nut rutschen

... und genau bei dem letzten Punkt liegt das Problem. Wenn Du nachher nicht sorgfältig kontrollierst, kann ein oder beide Keile nicht richtig sitzen.... :o . Es funktioniert auch nicht jedes mal, wenn Du den Teller mit dem Werkzeug runterdrückst...
Deshalb lieber mit einem Federspanner... dann kannst DU die Keile ordentlich in die Nut legen und die Feder langsam entspannen....
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
Dutton
Beiträge: 166
Registriert: Sa 12. Mär 2016, 21:48
Fuhrpark: 1967 Mustang V8 convertible
1974 Jaguar EV12
1977 Morgan Plus8
1981 Westfield SEight
1989 Land Rover 90
1990 Mazda MX5 NA
1942 Harley Davidson WLA
2014 Harley Davidson Electra Glide Ultra Limited
1996 Honda F6 valkyrie

Re: Metallisches Klappern linke Zylinderbank

Beitrag von Dutton »

Hallo Christoph,

danke für den konstruktiven Beitrag. Jetzt kann ich in etwa nachvollziehen, wie‘s geht, vor allem die Funktion der Magnete ist mir jetzt klar geworden. Ist aber schon ein recht merkwürdiges System, da leuchtet mir die Sache mit dem Federspanner schon eher ein.

Daher meine Frage: Eignet sich der in Deinem Beitrag abgebildete Spanner konkret für das, was ich mit dem Mustangmotor vorhabe, will heißen: Passt der?

Wenn ja: Kannst Du mir bitte die genaue Bezeichnung durchgeben und wo ich so ein Teil kaufen kann? Besten Dank im Voraus!

Gruß Hajo
"Wer durch die Eifel will, muss verteufelt gut fahren ..."
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Metallisches Klappern linke Zylinderbank

Beitrag von Schraubaer »

Aha, Du liest tatsächlich NICHT! Tip, wieder 3Tage warten! :roll:
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
torf
Beiträge: 4506
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Metallisches Klappern linke Zylinderbank

Beitrag von torf »

Hallo Hajo,

z.B. https://www.ebay.de/itm/BGS-Federspanne ... SwPCtdTS4Z

Damit kannst Du die Feder komprimieren.... Späterer Einbau der Keile ist damit ebenfalls möglich. Ist nicht das beste Werkzeug, aber damit habe ich schon einige Ventile ein-/ ausgebaut.

Die von Dir beschrieben Druckprüfung ist nur subjektiv. Wenn Du die Dichtigkeit der Komponenten (Kolbenringe/ Ventile) messen möchtest, solltest Du einen Druckverlusttest machen. Hierbei wird das Delta zwischen eingebrachtem Druck und dem Druckverlust über o.g. Komponenten sichtbar.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
Dutton
Beiträge: 166
Registriert: Sa 12. Mär 2016, 21:48
Fuhrpark: 1967 Mustang V8 convertible
1974 Jaguar EV12
1977 Morgan Plus8
1981 Westfield SEight
1989 Land Rover 90
1990 Mazda MX5 NA
1942 Harley Davidson WLA
2014 Harley Davidson Electra Glide Ultra Limited
1996 Honda F6 valkyrie

Re: Metallisches Klappern linke Zylinderbank

Beitrag von Dutton »

DANKE! :!:
"Wer durch die Eifel will, muss verteufelt gut fahren ..."
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Metallisches Klappern linke Zylinderbank

Beitrag von Orbiter »

Ich bin die ganze zeit am mitlesen, In den ersten Fotos auf der ersten Seite ist unter den Kipphebeln eine U-Schiene verbaut. die hat mein 302 nicht gehabt als ich ihn auseinandergebaut habe. somit habe ich die natürlich auch nicht wieder eingebaut, Seither habe ich so meine Probleme da bei meinem Motor die Kipphebel nicht über die Mutter auf dem Kipphebel eingestellt. sondern über die Länge der Push-rods. / Stößelstangen. die sind alle gefühlt ein winzigen Hauch zu lang. vielleicht fehlt bei mir ja schlicht diese U-Schiene. Jetzt habe ich mal gegoogelt nach 302 Zylinderköpfen und Ventilfedern. und komme zum Ergebnis das weniger wie die hälfte der Fotos diese Schiene haben.

Gehört die nun da rein, oder haben nicht alle 302 diese Schiene.

Grüße
Markus keine Ahnung vom eigenen Motor Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Antworten

Zurück zu „Technik“