Seite 5 von 6
Re: Hebebühne
Verfasst: So 25. Nov 2018, 11:15
von sally67
Grussi67 hat geschrieben:sally67 hat geschrieben:Hi Beat,
sieht anscheinend wackeliger aus als es ist.
Ist das Auto nicht zu weit entfernt,wenn du auf dem Rollbrett liegst?
Ab und an,wenn die Bühnen belegt sind, muss ich auch so arbeiten. Fürs Rollbrett zu hoch,zum knien zu tief
Gruß und[/quote
Hallo Martin,
Oder Arme zu kurz?
Gruß Thomas
Ich arbeite dran und laufe schon seit Wochen mit Hanteln durch die Gegend.
Hm,bringt aber irgendwie nix
Gruß und
Re: Hebebühne
Verfasst: So 25. Nov 2018, 14:55
von stang-fan69
Servus zusammen,
bin auch seit einiger zeit am überlegen bzgl. hebebühne.
Ich bin an sog. Parklifts hängen geblieben, im prinzip eine abgespeckte 4-Säulen Bühne, bei der das Auto auf den Rädern stehen bleibt, d.h. man kann auch Arbeiten bei eingefedertem Fahrwerk machen, z.b. pinion angles ausmessen/einstellen.
Nachteil: Man braucht einen extra Freiheber, wenn man Achsen anheben muß.
Zudem gibt es auch Varianten, bei denen man an jeder Säule eine Rolle anbringen kann. Die Bühne drückt sich dann (natürlich ohne Auto drauf) durch einen Kniehebel selber frei und kann verschoben werden.
Frage: Hat jemand mit sowas praktische Erfahrung, insbesondere was die Stabilität anbelangt, wenn man beim SChrauben am Auto etwas "rumreisst", nicht dass das Ganze Ding heftig wackelt.
https://www.pkw-hebebuehnen.eu/parkbuum ... lifte.html
Re: Hebebühne
Verfasst: So 25. Nov 2018, 16:10
von Grussi67
Hallo Andi,
Ich habe so eine Bühne als Doppel Parkplatz im Einsatz und nicht zum Arbeiten.
In der alten Werkstatt hatte ich die Bühne nicht fest am Boden verankert, dann würde ich nicht am Auto arbeiten und rum wackeln. Jetzt habe ich die Bühne richtig fest geschraubt, steht sehr stabil und man könnte auch gut am Auto arbeiten. Du musst aber beachten, für Abgasanlagen Montage oder so ist das nicht praktisch. Mit Freiheber kannst Du aber gut an den Achsen schrauben.
Gruß Thomas
Re: Hebebühne
Verfasst: So 25. Nov 2018, 16:59
von basso
bird hat geschrieben:Servus
Ich habe auch 2 von den Rampen. Die Höhe ist ja variable und auf die Armlänge bzw. Bauchumfang einstellbar
4 davon wären besser, aber ich bekomme die nicht unter die Schweller um vorne und hinten gleichzeitig Rauf zu fahren.
Moin Alexander
rauffahren ist eh Quatsch, ich hebe sie mit einem Wagenheber und einer Traverse so in die Luft, dass ich mit den Rampen drunterkomme. Ist ein bisschen Arbeit, geht aber gut.
Zum Drunterknieen reichts definitiv nicht, der Rest ist, wie Du schon sagtest einstellbar. Nee geht ausgesprochen gut.
LG
B
Re: Hebebühne
Verfasst: Mo 26. Nov 2018, 23:49
von bird
Moin Basso
Ja, so geht's natürlich auch.
Ich fahre je nach Vorhaben mit den Rädern vorne oder hinten auf die Rampen. Die jeweilig andere Seite wird mit Böcken hoch gehoben.
Wenn ich nicht so faul wäre, dann hätte ich längst Böcke gebaut, welche auch unter die Räder passen würden.
Anleitungen dafür gibt's reichlich im WWW

Re: Hebebühne
Verfasst: Mo 8. Apr 2019, 21:22
von MaikMustang
Schraubaer hat geschrieben:Twilight hat geschrieben:Schraubaer hat geschrieben:Die sogenannten mobilen Bühnen mal eben so bewegen ist echt Arbeit!
Meine mobile Schere ist und bleibt in der Garage/Schuppen, 125cm Hubhöhe reicht mir auch.
@Heiner:
Welche Hebebühne hast Du? Hast evtl. Fotos und techn. Daten?
'Ne Krömer!
image.jpeg
https://hebebuehnen-kroemer.de/mobile-s ... elung.html
Guten Abend,
Ich habe mir jetzt eine 3000kg EuroLifter bestellt, die genau so aussieht wie die Krömer. Das lichte Maß zwischen den Bahnen ist 800 mm.
Da ist die Aufnahme unter den vorderen Längsträgern schlecht möglich. Wo packt ihr die Pads hin ? Unter die Schweller ?
Grüße Maik.
Re: Hebebühne
Verfasst: Mo 8. Apr 2019, 21:30
von US_Franz
Servus,
Selbiges bei der Nussbaum.
Ich schiebe ein 10cm x 10cm x 200cm Kantholz unters Auto und gut!
So liegts dann am Hilfsrahmen perfekt auf und Pad brauchst auch keines, weils aus Holz ist.
Du hast dann zwar eine Strebe quer unterm Auto drunter, was mich aber ausser beim Getriebeausbau noch nie gestört hat...
LG
Re: Hebebühne
Verfasst: Mo 8. Apr 2019, 22:49
von MaikMustang
Danke dir.
Re: Hebebühne
Verfasst: Di 9. Apr 2019, 11:58
von bird
Hallo Maik
eigentlich hebt man den Mustang immer an den Schwellern hoch.
Der originale Wagenheber ist dafür ausgelegt und die Bedienungsanleitung zeigt es auch auf den Bildern.
Es soll schon vorgekommen sein, das Türen im aufgebockten Zusand nicht mehr zu schließen waren, da die Karosse durchhängt.

Re: Hebebühne
Verfasst: Di 9. Apr 2019, 12:40
von MaikMustang
bird hat geschrieben:Hallo Maik
eigentlich hebt man den Mustang immer an den Schwellern hoch.
Der originale Wagenheber ist dafür ausgelegt und die Bedienungsanleitung zeigt es auch auf den Bildern.
Es soll schon vorgekommen sein, das Türen im aufgebockten Zusand nicht mehr zu schließen waren, da die Karosse durchhängt.

Ok.
Laut shop manual sollen die Pads vorne zwischen Schweller und Rahmen platziert werden, d.h. unter den Bodenblechen.
Das war mir aber nicht geheuer. Daher die Frage in die Runde, da sich die Scherenbühne offensichtlich zahlreich im Einsatz ist.