Temperaturprobleme?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
ndaustue
Beiträge: 38
Registriert: Mo 14. Jul 2025, 13:58
Fuhrpark: Honda Monkey 1976
VW Kaefer Cabrio 1960
Porsche targa 1991
Mercedes 500SL 1992
Mustang 289 Cabrio 1967

Re: Temperaturprobleme?

Beitrag von ndaustue »

Kann sein, dass die Farben umgekehrt waren. Es gab 2 Glasblasen, einmal Test und einmal Vergleich.
Ich bilde mir aber ein, dass die Testfluessigkeit rasant von blassgelb nach graublau wechselte. Das waren nur Sekunden...

aNDi
Benutzeravatar
08/15Mustang
Beiträge: 650
Registriert: Sa 29. Dez 2018, 12:50

Re: Temperaturprobleme?

Beitrag von 08/15Mustang »

Mach1 69 hat geschrieben: Mi 1. Okt 2025, 17:20 Testflüssigkeit ist doch blau im Normalfall und wird dann gelblich bei einem "Defekt" oder irre ich mich !?
Richtig.

Einfach mal die Flüssigkeit vor dem Auspuff halten zum testen.
Grüße

Stefan
ndaustue
Beiträge: 38
Registriert: Mo 14. Jul 2025, 13:58
Fuhrpark: Honda Monkey 1976
VW Kaefer Cabrio 1960
Porsche targa 1991
Mercedes 500SL 1992
Mustang 289 Cabrio 1967

Re: Temperaturprobleme?

Beitrag von ndaustue »

Farbe der Testpampe spielt keine Rolle; ich kann mich auch irren. Bei der Messung stand ich daneben, zuvor waren beide Kammern gleich, eine der Kammern verfaerbte sich innerhalb weniger Sekunden. Das war schon mehr als eindeutig und nun machen auch die Symptome Sinn.
Immerhin hat der Bosch-Mann nix dafuer wollen; er ist ein Guter (der Bosch-Dienst macht unsere Firmenkarre und ist sowieso recht Oldtimer-affin; in der Werkstatt standen ein Morgan, ein W124 320 und ein R129).
Derzeit sind rund 2 Liter weniger Kuehlwasser drin, dann blaest er nur noch Gas ab. Temperaturen sind immer noch absolut ok.
Ich hab den Mustang nun in die Garage gestellt, dann den Druck abgelassen (damit der Ueberdruck nicht Wasser zurueck in den Motor drueckt) und lasse den Motor bei offenem Kuehlerdeckel alle 3-5 Tage kurz an. Damit sollte ich sicher sein, dass eventuell in einem Brennraum stehendes Wasser nicht zu Rostansatz fuehrt.

Werkstatt suche ich mir noch; der bisherige Schrauber wuerde das im Winter ggfs. machen. Ich koennte das sicher selbst erledigen, mir fehlt aber leider der (beheizte) Platz, um einen halbzerlegten Motor/Wagen einige Zeit stehen zu lassen. In der heimischen Garage ist das leider nicht machbar. Dann werden auch die Hydros und Ventischaftfuehrungen gecheckt.

Pech. Krone richten, weiter machen. Ich hab ja noch genug andere Autos, und die Saison ist eh fast vorbei.

aNDi
DukeLC4
Beiträge: 2899
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Temperaturprobleme?

Beitrag von DukeLC4 »

ndaustue hat geschrieben: Do 2. Okt 2025, 12:16 Farbe der Testpampe spielt keine Rolle; ich kann mich auch irren. Bei der Messung stand ich daneben, zuvor waren beide Kammern gleich, eine der Kammern verfaerbte sich innerhalb weniger Sekunden. Das war schon mehr als eindeutig und nun machen auch die Symptome Sinn.
Immerhin hat der Bosch-Mann nix dafuer wollen; er ist ein Guter (der Bosch-Dienst macht unsere Firmenkarre und ist sowieso recht Oldtimer-affin; in der Werkstatt standen ein Morgan, ein W124 320 und ein R129).
Derzeit sind rund 2 Liter weniger Kuehlwasser drin, dann blaest er nur noch Gas ab. Temperaturen sind immer noch absolut ok.
Ich hab den Mustang nun in die Garage gestellt, dann den Druck abgelassen (damit der Ueberdruck nicht Wasser zurueck in den Motor drueckt) und lasse den Motor bei offenem Kuehlerdeckel alle 3-5 Tage kurz an. Damit sollte ich sicher sein, dass eventuell in einem Brennraum stehendes Wasser nicht zu Rostansatz fuehrt.

Werkstatt suche ich mir noch; der bisherige Schrauber wuerde das im Winter ggfs. machen. Ich koennte das sicher selbst erledigen, mir fehlt aber leider der (beheizte) Platz, um einen halbzerlegten Motor/Wagen einige Zeit stehen zu lassen. In der heimischen Garage ist das leider nicht machbar. Dann werden auch die Hydros und Ventischaftfuehrungen gecheckt.

Pech. Krone richten, weiter machen. Ich hab ja noch genug andere Autos, und die Saison ist eh fast vorbei.

aNDi
Hi Andi,
ich würde da gar nicht so einen Aufriss machen.
An einem langen Samstag hast Du die beiden Kopfdichtungen gewechselt und das Auto läuft wieder.
Das ist bei den Motoren wirklich kein großer Aufwand.
Die Prüfung der Motorinnereien endet meist eh in einer Komplettüberholung, lieber nur die Kopfdichtung tauschen
und den Rest gar nicht anschauen :-)

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Antworten

Zurück zu „Technik“