Rolling Resto 1969er Mach 1 CJ428

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
Flydoc65
Beiträge: 1442
Registriert: So 29. Mär 2015, 22:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 71er und 17er 302´s

Re: Rolling Resto 1969er Mach 1 CJ428

Beitrag von Flydoc65 »

Hier noch ein Bild vorm Einziehen des Dachhimmels. Die Streben hatte ich nach etwas Suchen bei eBay.com ersteigert. Die Quarter Panel Side Scoops hab ich zweifarbig lackieren lassen.
LG Viktor
Benutzeravatar
Flydoc65
Beiträge: 1442
Registriert: So 29. Mär 2015, 22:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 71er und 17er 302´s

Re: Rolling Resto 1969er Mach 1 CJ428

Beitrag von Flydoc65 »

Und hier noch die etwas besseren Bilder von der Frontscheibe. Der Falz wurde nicht lackiert, eine 1cm Butylschtschnur randnah gelegt und die Scheibe damit schmimmend aufgelegt. Garage hatte 14° C, mit einem Föhn musste noch etwas vorsichtig der Sitz unterstütz werden, geht im Sommer sicher leichter von der Hand. Möglichst es zu Zweit machen, dann hat man immer ne Hand frei zum Anpassen ;) Wie gesagt waren die Abstandshalter für meinen Geschmack 2 mm zu tief, Rest passte aber super. Zierleisten kommen später ran, will erst in der Frühlingssonnen die Scheibe sich richtig setzen lassen. Platz haben die Scheiben ab 69 sowieso, daher baue ich die Klipse auch erst vor Fertigstellung ran um den Einbau nicht zu "behindern", ist bis 68 ja anders :x
LG Viktor
Benutzeravatar
Flydoc65
Beiträge: 1442
Registriert: So 29. Mär 2015, 22:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 71er und 17er 302´s

Re: Rolling Resto 1969er Mach 1 CJ428

Beitrag von Flydoc65 »

Kurzes update: Jobbedingt geht's leider nicht so schnell wie gewünscht, genieße aber jeden Augenblick in der Garage. Kann Mitte März die Sitze aus der Nähe von Posen abholen und dann geht's mit dem Innenausbau weiter. Die aftermarket Windshield Clips waren derart rigide, das ich mit dem Tool etwas nachhelfen musste; durch leicht rotierende Bewegung ließen die sich dann doch noch gewaltlos anbringen :oops:
LG Viktor
Benutzeravatar
70lime met
Beiträge: 3462
Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00

Re: Rolling Resto 1969er Mach 1 CJ428

Beitrag von 70lime met »

hi. Die Farbe ist der Hammer! in Ocala war ich letzte woche auch. Warst du auch hinten die autos anschauen und die Werkstatt?

Bild

Bild

Bild

Weiterhin viel Erfolg und Spass mit Resto
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian

KLICK 8-) https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s 8-)


Bild
momentum
Beiträge: 1038
Registriert: So 5. Sep 2010, 21:51
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Fastback, 2+2, 408w
1969 Ford Mustang Mach 1 Cobra Jet
1978 Jeep Cherokee

Re: Rolling Resto 1969er Mach 1 CJ428

Beitrag von momentum »

Da jetzt bei mir auch bald die R-Code Restauration ansteht, abonnier ich mal deinen Thread :)

Respektabel was Du da ablieferst.
Die Farbe ist eh der Wahnsinn, aber der Rest ist einfach nur schön. Sieht man dich in Hattingen?

LG
Martin
Benutzeravatar
Flydoc65
Beiträge: 1442
Registriert: So 29. Mär 2015, 22:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 71er und 17er 302´s

Re: Rolling Resto 1969er Mach 1 CJ428

Beitrag von Flydoc65 »

Aloha Männers, danke für die Blumen bin aber noch im learning by doing stadium :oops: Swap meet in Bushnell war eher enttäuschend, nur abgeratzte überteuerte Mustangs und keine Ersatzteile. Hatte online eine Originalrückleuchte für links ersteigert, ist aber nicht wirklich besser als meine :shock: Der Altersdurchschnitt der Aussteller gab auch zu denken, kaum einer ohne Rollator unterwegs :mrgreen: Die Privatsammlung bei NPD war natürlich Pflicht. Freu mich natürlich aufs erste Mal (!) beim Mustangtreff, da ich vorher dienstlich in Frankfurt bin weiß ich aber noch nicht ob und welches Baby ich ausreiten werde (den Boss und Mach1 eher nicht). :|
LG Viktor
Benutzeravatar
70lime met
Beiträge: 3462
Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00

Re: Rolling Resto 1969er Mach 1 CJ428

Beitrag von 70lime met »

Ich will nicht dir das Thema zerlabbern, aber die ganze florida ist enttäuschend! Bis auf 2-3 anlaufstellen, kann man das alles dort vergessen. Wenn man schon im westen (ab der mitte der usa) war, kann man FL vergessen. Für mich das erste und letzte mal FL gewesen.
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian

KLICK 8-) https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s 8-)


Bild
Benutzeravatar
Flydoc65
Beiträge: 1442
Registriert: So 29. Mär 2015, 22:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 71er und 17er 302´s

Re: Rolling Resto 1969er Mach 1 CJ428

Beitrag von Flydoc65 »

Zurück mit dem Interieur in hellem Nappaleder in farblicher Anlehnung an den Auslieferungszustand. Konnte es nicht abwarten mit dem klein-klein und gleich es mal zur Probe in Position gebracht. Den farbigen Querstreifen der Vordersitze habe ich ihn dunkelgrün machen lassen. ;)
LG Viktor
Benutzeravatar
Grussi67
Beiträge: 2107
Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert
Kontaktdaten:

Re: Rolling Resto 1969er Mach 1 CJ428

Beitrag von Grussi67 »

Hallo Viktor,
Sieht ja schon jetzt super aus, Respekt!!!
Hoffentlich ist das weiße Leder nicht zu empfindlich, aber die Farbkombinationen ist schon geil.
Gruß Thomas
Gruß Thomas


Bild Bild
Benutzeravatar
Flydoc65
Beiträge: 1442
Registriert: So 29. Mär 2015, 22:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 71er und 17er 302´s

Re: Rolling Resto 1969er Mach 1 CJ428

Beitrag von Flydoc65 »

Hi Thomas, hat natürlich paar Tage Abwägung gedauert, ob ich es wirklich so mache. Ausgeliefert wurde der Wagen in 3WA (White Clarion Vinyl) und da ich bereits mit anderen Sitzen hochzufrieden war, wollte ich in etwa den Auslieferungs-Farbton. In jedem Fall wollte ich die originalen Innenverkleidungsteile retten, die leider in Omaplüsch bezogen waren und es darunter nicht mehr nett aussah: Daher die Entscheidung es einheitlich zu beziehen und durch den Ostrabatt in Polen kostet alles ungefähr das was man nur für Sitze in Westelbien zahlt. Der Dachhimmel entspricht ja dem Originalton, die Sitze und Verkleidung sind zwar etwas heller, werde den Wagen aber eh nicht als Daily Driver nutzen und in ungewaschenen Blue Jeans auch nicht ausreiten :mrgreen: Selbst das Sport Deck hatten den Unilook, kriegen jetzt natürlich schwarzen Teppich spendiert.
LG Viktor
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“