Seite 5 von 9
Re: Restauration 1969 Mustang GT Cabrio
Verfasst: Mi 25. Jan 2017, 11:09
von Windsor
Hallo Roland,
Danke dir.
Ja zum Glück ist das Auto jetzt meinen Vorstellungen entsprechend gemacht und endlich zurück in meiner Garage. Habe aber auch ein Vermögen liegen lassen um soweit zu kommen. Da bin ich noch lange nicht drüber hinweg.
Auch mit dem Motor bin ich jetzt auf gutem Wege, doch da werden auch NOCHEINMAL 3-4000 reingehen.... Am Ende sind dann nur im Motor über 10000
...Soviel zu CH Qualitätsarbeit
Guter Punkt mit den vorher/nachher Bilder. Werde ich machen.
Gestern hatte ich die side markers montiert.
Sieht echt scheisse aus
Ist schon recht fest angezogen doch voll anknallen wollte ich nicht da sich sonst das Blech verbiegen würde.
Ist das Normal???
Der Originale Rahmen ist auch gerade, doch da war bestimmt kein solcher Abstand!?
Re: Restauration 1969 Mustang GT Cabrio
Verfasst: Mi 25. Jan 2017, 19:40
von Schraubaer
Keine Dichtungen?

- image.jpeg (18.05 KiB) 1080 mal betrachtet
Re: Restauration 1969 Mustang GT Cabrio
Verfasst: Mi 25. Jan 2017, 22:01
von Windsor
Dichtungen sind drin. Sind so dicke quetschbare die eine schöne Vorspannung geben ohne dass der Rahmen voll an den Lack angeknallt werden muss...
Re: Restauration 1969 Mustang GT Cabrio
Verfasst: Mi 25. Jan 2017, 22:50
von mustang88gt
Hallo Oli.
Der Motor ist jetzt bei Andre Weber
in Schöz? Von dem habe ich viel Gutes gehört. Mit dem habe ich ne halbe Stunde telefoniert wegen meinem Motor...
Wahrscheinlich werde ich dann gleich auf Roller machen
Dann müsstest Du aber das Ritzel vom Verteiler wohl wechseln, denn Roller = Stahl. Oder irre ich mich?
André wird's wissen
En Gruess us Einsiedeln / CH
Urs
Re: Restauration 1969 Mustang GT Cabrio
Verfasst: Do 26. Jan 2017, 07:48
von Windsor
Hallo Urs,
Genau, der Andre aus Schötz.
War ca. 5 Stunden dort als ich ihm den Block vorbei brachte. Eindrücklich was dort alles rumsteht und rumliegt
Nach meinen bisherigen Erfahrungen (!) wollte ich den Motor von jemandem checken lassen der wirklich Ahnung von diesen Motoren hat und nicht nur ne grosse Klappe schwingt...
...Kam dann ziemlich schnell raus, dass es in der CH nur eine Adresse gibt
Genau, für Roller muss dann ein Stahlritzel drauf.
Gruss
Re: Restauration 1969 Mustang GT Cabrio
Verfasst: Do 26. Jan 2017, 09:23
von Schraubaer
Windsor hat geschrieben:Dichtungen sind drin. Sind so dicke quetschbare die eine schöne Vorspannung geben ohne dass der Rahmen voll an den Lack angeknallt werden muss...
Sieht man nischt von!

Re: Restauration 1969 Mustang GT Cabrio
Verfasst: Fr 27. Jan 2017, 10:40
von Windsor
Ich geb dir recht, auf dem Bild sieht man's wirklich nicht.
Sind aber echt welche drin, ich schwörs
Werde mal versuchen vorsichtig etwas nachzuziehen.
Gestern wurde er noch getauft

Re: Restauration 1969 Mustang GT Cabrio
Verfasst: Fr 27. Jan 2017, 11:16
von Schraubaer
Das 's aber 'n Allerweltsname!
Re: Restauration 1969 Mustang GT Cabrio
Verfasst: Fr 27. Jan 2017, 11:48
von Rusty
An den side markers ist keinerlei Krümmung zu erkennen, die die Krümmung der Montagefläche auch nur andeutungsweise nachbilden könnte.
Auf dem Bild sehen die sogar ziemlich plan aus. Mit "anschmiegen" an das Blech ist da nicht, da vermutlich Gußteile.
Durch fester Anziehen werden dir höchstens die Pins abreisen.
Schon komisch das der Unterschied so groß ist.
waren diese side markes schon vorher dran?
Es könnet auch die Borhrung im Blech zu etwas zu klein sein, da auf dem Foto das Teil "verkantet" montiert aussieht. Der Spalt ist unten deutlich größer.
Vielleicht ist ja hier jemand der ein Foto von seinem 69'er und dieser Stelle posten kann.
Re: Restauration 1969 Mustang GT Cabrio
Verfasst: Fr 27. Jan 2017, 13:08
von stang-fan69
Hi
Schleife mit dem Dremel die Rahmen der Sidemakers oben und unten etwaws aus, sodass sie die Kontur des Blechs erhalten, dann schmiegen sie sich etwas besser an, wenn auch nicht perfekt. Ist ja auch nur ein Ford und kein Rolls Royce
