Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Piwi
Beiträge: 247
Registriert: Di 20. Mai 2014, 17:06
Fuhrpark: 67'er Mustang Fastback

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Beitrag von Piwi »

Und genau das sollen die Schrauber jetzt auch machen.
Mir kam das auch irgendwie komisch vor, dass die jetzt schon wieder Teile anbauen, um da was anzupassen.
Die Kotflügel sollten wohl ran, um die Löcher für die Kotflügelhalter zu ermitteln. Diese Streben, an denen die angeschraubt werden, wurden nämlich um neue Bleche erweitert.

Neuer Plan wurde wie folgt vorgegeben:
Motor, Getriebe und alles, was sonst nicht niet- und nagelfest ist kommt jetzt raus. Wenn dann Ende des Monats die nächsten Bleche kommen, können an der Stelle die Arbeiten weitergehen.

Entlackt wird aber nicht im Tauchbad oder durch Sandstrahlen, sondern durch abschleifen.
Gruß, Patrick
Benutzeravatar
Leneauto
Beiträge: 1679
Registriert: Sa 17. Nov 2012, 18:41
Fuhrpark: 1968er Mustang Coupe 302 mit T5
Trabant Kübel

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Beitrag von Leneauto »

Mal abgesehen davon das du dir einen Wolf schleifst, ich weiß wovon ich rede, ich hab es ja selbst gemacht, kommst du damit nkcht wirklich überall hin, es ist eine absolute Drecksarbeit und deine Jungs machen das ja sicher auch nicht für umme. Also wo ist jetzt der Vorteil?
Gruß Sebastian

Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
Piwi
Beiträge: 247
Registriert: Di 20. Mai 2014, 17:06
Fuhrpark: 67'er Mustang Fastback

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Beitrag von Piwi »

Von einem Vorteil habe ich ja auch nicht gesprochen.
Die großen Flächen werden abgeschliffen. Die etwas robusteren Ecken werden dann beim Sandstrahler bearbeitet.
Das Abschleifen übernehme ich auch selber.
Meine Schrauber haben mir gesagt, dass wenn man z.B. das Dach oder die Motorhaube (halt die "dünneren" Bleche) zum sandstrahlen gibt, dass sich das Material verziehen kann.
Wie sind dazu denn eure Erfahrungen?

Wie gesagt, es ist die erste Restauration. Ich habe mir hier im Forum auch die anderen Restaurationsberichte durchgelesen und gebe bei den Schraubern mittlerweile auch den Takt vor.
Eure konstruktive Kritik nehme ich sehr ernst und hoffe auch weiterhin auf eure Hilfe.

Die Fähigkeiten meiner Schrauber möchte ich aber auch nicht schlecht reden. Die Jungs haben es echt drauf. Schweißnähte, die nahezu unsichtbar sind usw. Die kennen die Ami-Schlitten schon ganz gut.

Das einzige, das mich gerade etwas "nervt", ist das eher planlose vorgehen. Das habt ihr ja auch schon richtig erkannt.
Dieses Vorgehen kommt allerdings zustande, weil sie durch lange Lieferzeiten ihren eigenen Plan nicht weiter durchführen können.
Eigentlich wollten die den Wagen von vorne nach hinten bearbeiten.
Jetzt warte ich allerdings auf die Längsträgerverstärkungen und das Batteriestehblech, weshalb an der Stelle alles au "Stopp" steht. Und damit es wenigstens etwas vorandgeht, wird halt an anderen Stellen gearbeitet.
Gruß, Patrick
Benutzeravatar
66CON
Beiträge: 4558
Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Beitrag von 66CON »

Beim Sandstrahlen kann sich das Blech verziehen. Das muss schon jemand machen, der es drauf hat.
Wie bereits schon geschrieben muss die Karre erstmal komplett zerlegt werden und dann muss der Lack runter. Dann sieht man erst wo weitere Arbeiten anfallen und Löcher sind. Schleifen ist der Wahnsinn.
  • Mitglied im
Bild
  • Gruß Felix
layout@mustangclub.de
Benutzeravatar
Leneauto
Beiträge: 1679
Registriert: Sa 17. Nov 2012, 18:41
Fuhrpark: 1968er Mustang Coupe 302 mit T5
Trabant Kübel

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Beitrag von Leneauto »

Stimmt schon, mit dem falschen Strahlmittel und zu viel Druck kannst du Bleche wellig strahlen. Aber es soll auch Firmen geben die das drauf haben... ;)
Gruß Sebastian

Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
Piwi
Beiträge: 247
Registriert: Di 20. Mai 2014, 17:06
Fuhrpark: 67'er Mustang Fastback

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Beitrag von Piwi »

Ein paar Kleinteile habe ich auch sandstrahlen lassen. Die Lufthutzen und die Seitenornamente zum Beispiel. Das Ergebnis finde ich mehr als gut.
Könnt mir mir mal bitte einen preislichen Rahmen nennen, wie teuer das Sandstrahlen der Karosserie ist? Das Abschleifen kostet zwar enorm viel Zeit, schon aber meinen Geldbeutel und damit auch mein Budget für die Resto.

Wie schon geschrieben, steht der neue Fahrplan für die weitere Restauration jetzt auch.
Der Wagen wird jetzt erstmal komplett zerlegt. Ich habe ja schon einiges an Blechen bestellt. Was jetzt nach dem Zerlegen noch so auffällt, weiß ich jedoch nicht. Das sollte aber nicht mehr viel sein.

Bilder folgen wieder, wenn der Wagen auseinandergenommen ist. Dann läuft das Projekt auch wieder in geordneten Bahnen ab :D
Gruß, Patrick
---baua---
Beiträge: 566
Registriert: Mo 2. Sep 2013, 09:00
Fuhrpark: 67er coupe
408 Stroker

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Beitrag von ---baua--- »

also an hand meiner erfahrungen würde ich keine bleche allgemein größer als 1qm sandstrahlen lassen da die gefahr einfach doch zu hoch ist das sich was verzieht.

habe alle kleinteile meist selbst gestrahlt in meiner eigenen kabine ( innenmaß lxbxh 1mx60cmx50cm)

alles größere hab ich bei meinem strahler des vertrauens abgegeben bei dem ich schon mein 1954er motorrad hab strahlen lassen.

meine stang karosse wurde chemisch entlackt. hier :www.entlackungszentrum-zweibruecken.de

wirklich eine sehr sehr gute adresse was oldtimer angeht. immer eine freude zu sehen was die jungs alles entlacken. war gerade gestern wieder dort und hab alle schrauben abgegeben zum entlacken damit sie danach zum verzinken gehen.

allerdings ist das tauchbadentlacken mit unter die teuerste variante um eine karosserie von der farbe zu befreien. rechne mal mit 2000€.
aber das ergebnis als ich meinen wieder anholen war ist mehr als erfreulich. du sieht ALLES wo der rost gefressen hat. danach hat bei mir der winkelschleifer ganze arbeit geleistet. hab soweit alle bleche nacheinander rausgetrennt die rostfraß hatten.

hefte mal ein bild dran wie das ganze ausgesehen hat nach dem entlacken

GRUS
Dateianhänge
20131118_100427.jpg
20131118_100427.jpg (286.21 KiB) 2947 mal betrachtet
---Gruß Jan---
_________________________________
Benutzeravatar
66CON
Beiträge: 4558
Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Beitrag von 66CON »

Hat mich ca. 600 Euro inkl. Grundierung mit Schweißprimer gekostet.
  • Mitglied im
Bild
  • Gruß Felix
layout@mustangclub.de
Benutzeravatar
Leneauto
Beiträge: 1679
Registriert: Sa 17. Nov 2012, 18:41
Fuhrpark: 1968er Mustang Coupe 302 mit T5
Trabant Kübel

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Beitrag von Leneauto »

Ist schwierig zu beantworten, da regional unterschiedlich. Eine Trabant Karosserie lassen wir gerade strahlen, incl Felgen und ein paar Achsteilen für 300€ plus Steuer, ein Transporter mit Leiterrahmen, Kabine, Achsen, Stoßstangen etc sowie Motor und Getriebe mit Trockeneisreinigen für 1000€. Incl holen und bringen.
Die meisten Lackierer sind nicht begeistert wenn die Karosserie woanders grundiert wird, die machen das lieber selbst. Müssen ja Gewährleistung geben!
Gruß Sebastian

Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
Benutzeravatar
67GTA
Beiträge: 2857
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Beitrag von 67GTA »

Leneauto hat geschrieben:Ist schwierig zu beantworten, da regional unterschiedlich. Eine Trabant Karosserie lassen wir gerade strahlen, incl Felgen und ein paar Achsteilen für 300€ plus Steuer, ein Transporter mit Leiterrahmen, Kabine, Achsen, Stoßstangen etc sowie Motor und Getriebe mit Trockeneisreinigen für 1000€. Incl holen und bringen.
Die meisten Lackierer sind nicht begeistert wenn die Karosserie woanders grundiert wird, die machen das lieber selbst. Müssen ja Gewährleistung geben!
Und ich dachte immer aus Trabant-Karossen MACHT man Strahlgut....
Gruß
Axel
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“