Seite 5 von 7
Re: Restauration 1968 1/2 Ford Mustang Fastback
Verfasst: Mo 29. Sep 2014, 16:16
von Mustang428
Hallo zusammen,
letztes Wochenende kam mein Pony vom Entlacken und Entrosten zurück… und ich muss sagen, die Karosserie ist besser als ich erwartet habe.
Ein kleines Loch am hinteren Fensterrahmen, eines im Bereich des Kofferraumdeckels, eines am hinteren linken Radlauf und das Blech unter der Batterie. Ansonsten keiner Durchrostungen und keine nachträglich eingeschweißten Bleche… Türen und Kotflügel haben nichts… sehen aus wie am ersten Tag… bin echt glücklich das nichts größeres rausgekommen ist.
Hier noch ein paar Bilder…
Viele Grüße
Stefan

- CIMG3175.jpg (350.94 KiB) 2783 mal betrachtet

- CIMG3193.jpg (303.62 KiB) 2783 mal betrachtet

- CIMG3185.jpg (302.73 KiB) 2783 mal betrachtet
Re: Restauration 1968 1/2 Ford Mustang Fastback
Verfasst: Mo 29. Sep 2014, 23:20
von momentum
Das sieht super aus. Glückwunsch!
Meine Karosse kommt jetzt bald vom Lackieren zurück und dann gehts an den Wiederaufbau. Bin gespannt, wie es bei Dir nun weitergeht
Viele Grüße
Martin
Re: Restauration 1968 1/2 Ford Mustang Fastback
Verfasst: Di 30. Sep 2014, 08:30
von Outlaw
Wie lange steht die Karosserie da jetzt ohne Lack? Triffst du Vorkehrungen gegen Flugrost, wenn ja welche?
Viele Grüße
Re: Restauration 1968 1/2 Ford Mustang Fastback
Verfasst: Di 30. Sep 2014, 08:43
von thrice
Outlaw hat geschrieben:Wie lange steht die Karosserie da jetzt ohne Lack? Triffst du Vorkehrungen gegen Flugrost, wenn ja welche?
Viele Grüße
Nach dem Tauchentlacken ist ne Phosphatierung drauf, aber da sollte recht zügig Grundierung drauf, bei höherer Luftfeuchtigkeit geht das sonst recht schnell mit dem Flugrost. Hab an nem trockenen Tag die Karosse 50 km weiter zum Lackierer gebracht und schon ein wenig Flugrost drauf gehabt. Der Wagen stand aber schon 2-3 Tage beim Entlacker fertig in der Halle.
Re: Restauration 1968 1/2 Ford Mustang Fastback
Verfasst: Di 30. Sep 2014, 14:26
von Outlaw
Ich bin noch nicht ganz so weit wie du, bin noch am Zerlegen. Aber ich will schonmal die nächsten Schritte planen. Ich wollte zum Entlacken Sandstrahlen. Also sollte ich direkt nach dem Strahlen grundieren lassen? Danach erst die Bleche einsetzten und dann die geschweißten stellen partiell erneut grundieren? Oder ist das Quatsch so?
Ich habe bei der Jahreszeit nämlich eine recht hohe Luftfeuchtigkeit in meiner Scheune und habe daher große Bedenken was das Lagern von blankem Metall angeht.
Re: Restauration 1968 1/2 Ford Mustang Fastback
Verfasst: Di 30. Sep 2014, 17:38
von Mustang428
Hallo zusammen,
wie thrice bereits geschrieben hat, ist nach der Tauchbadentlackung eine Phosphatierung draufgekommen. Flugrost lässt sich damit auf längere Sicht nicht vermeiden, da ich aber plane eine KTL machen zu lassen, muss die Karosserie in diesem Zuge eh nochmals entrostet werden. Ich werde in naher Zukunft erstmal die Karosseriearbeiten machen bzw. teilweise machen lassen. Bleche rein, überflüssige Löcher schließen und wo notwendig verzinnen… Dann nochmal entrosten und KTL drauf...
Die Kleinteile habe ich teilweise bereits grundiert bzw. werde ich kurzfristig voll grundieren. Hier hatte ich bisher überhaupt keine Probleme mit Flugrost.
Viele Grüße
Stefan
Re: Restauration 1968 1/2 Ford Mustang Fastback
Verfasst: Di 30. Sep 2014, 19:00
von Badekappe
Hallo Stefan,
sieht gut aus deine Karosse. Die Blecharbeiten halten sich ja glücklicherweise in Grenzen.
Wenns so weiter geht, ist deiner noch früher fertig als meiner

(meiner steht immer noch beim Lacker)
PS:nochmal Danke für die Zeichnung,hab die Dinger 1a reproduziert

Re: Restauration 1968 1/2 Ford Mustang Fastback
Verfasst: Di 30. Sep 2014, 23:52
von Pat56
Stefan,
wenn du ihn wirklich perfekt haben willst, wirst du ihn eh nochmal zu einem Karosseriebauer schicken müssen, denk dran was ich dir gesagt hatte bezüglich Spaltmasse etc.
Lieber besser als neu machen und sich später nicht über solche Sachen unötig ärgern.
Vergiß nicht, das Auto VOR dem Lackieren einmal komplett zusammen zu bauen.
Viel Spaß noch. Wir Quatschen.

Re: Restauration 1968 1/2 Ford Mustang Fastback
Verfasst: Mi 1. Okt 2014, 08:34
von HomerJay
Eine bescheidene Frage: du schreibst von einem 68 1/2er FB. Meinst du damit einen späten 68er oder gab es innerhalb des Baujahrs noch markante Unterschiede?
Re: Restauration 1968 1/2 Ford Mustang Fastback
Verfasst: Mi 1. Okt 2014, 09:56
von Mustang428
Hi,
also der 428 Cobra Jet kam erstmals am 01. April 1968 auf den Markt. D.h. den Mustang mit diesem Motor konnte man lediglich in den letzten 5 Monaten (April bis August) kaufen. Im September gab es glaube immer den Modellwechsel. Kann das hier jemand bestätigen oder korrigieren?!
Aus diesem Grund hab ich 1968 1/2 geschrieben... Da es erst nach dem halben Produktionszeitraum möglich war den zu kaufen...
@ Pat56: danke nochmal für die Hinweise. Hab auf jeden fall vor vorher einmal zusammenzubauen... Muss ja wissen welche Löcher unnötig sind...
Wünsche euch einen schönen Tag!