AFR Köpfe, Kipphebel, Stösselstangen
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Re: AFR Köpfe, Kipphebel, Stösselstangen
*Nachtrag: Kann leider nicht mehr editieren, es gibt 2 verschiedene intake Dichtungen. 1x normale und einmal für Aluköpfe, warum werden für Aluköpfe andere benötigt, welche man dann benutzt ist klar, aber wieso?
Beste Grüße
Daniel
Daniel
- badboy289
- Beiträge: 2162
- Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
- Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)
Re: AFR Köpfe, Kipphebel, Stösselstangen
Hi
Intake Dichtungen sind anders weil es viele verschiedene Portdesigns gibt , das hat nur wenig mit Alu und Stahl zu tun.
Bei Kopfdichtungen spielt auch die Härte des Alus eine Rolle und man wählt deshalb hier und da dann eine andere Dichtung um Schäden am Alu zu verhindern.
Stösselstangen sind normal gleich Stock nur gehärtet wegen den Guide Plates.
Freigang von Kolben und Ventilen sollte man immer prüfen, aber die Hersteller achten schon darauf das es fast immer passt, Ventile ab 2.02" machen hier und da Probleme , extremer Ventilhub und Dome Kolben.
Auf der Straße fährt man max. .500" Lift Nocke x Kipphebel. Rechnet dir der Hersteller schon aus.
Intake Dichtungen sind anders weil es viele verschiedene Portdesigns gibt , das hat nur wenig mit Alu und Stahl zu tun.
Bei Kopfdichtungen spielt auch die Härte des Alus eine Rolle und man wählt deshalb hier und da dann eine andere Dichtung um Schäden am Alu zu verhindern.
Stösselstangen sind normal gleich Stock nur gehärtet wegen den Guide Plates.
Freigang von Kolben und Ventilen sollte man immer prüfen, aber die Hersteller achten schon darauf das es fast immer passt, Ventile ab 2.02" machen hier und da Probleme , extremer Ventilhub und Dome Kolben.
Auf der Straße fährt man max. .500" Lift Nocke x Kipphebel. Rechnet dir der Hersteller schon aus.
Gruß Tobi
chrome don´t get you home
chrome don´t get you home
- stang-fan69
- Beiträge: 3100
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: AFR Köpfe, Kipphebel, Stösselstangen
Hi
Vielleicht noch eine kleine Richtigstellung zu den Trick flows, wie Seb schon erwähnt hat, fahre ich die "Twisted Wedge Track Heat" Variante auf einem 351W Stroker (383ci):
Der Hinweis, das man andere Kolben ZWINGEND braucht ist so nicht ganz richtig. Erst ab einem gewissen (ziemlich extremen) max. Ventilhub braucht man spezielle Kolben, da die TFS Köpfe die Ventile nicht in einer Linie, sondern etwas versetzt angeordnet haben, die in vielen Kolben standardmässig vorhandenen Ventiltaschen passen dann nicht mehr.
Fährt man eine eher "normale" Nocke mit nicht zuviel Hub, verhält es sich genau anders herum:
Durch die asymmetrsiche Ventilanordnung könnte man sogar reine Flat-top Kolben fahren, ohne JEGLICHE Ventiltaschen. Hat ein Kumpel auf einem 347 auch gemacht. Solche "total glatten" Kolben gabs bzw. gibts bei Ford racing. Natürlich würden in Bezug auf die Freigängigkeit dann so ziemlich alle Kolben außer Domkolben passen.
gehärtete Stösselstangen sollte man immer verwenden, wenn der Kopf über guide plates verfügt. Originale bzw. nicht gehärtete Stösselstangen bilden am gehärteten Stahl der guide plates einen deutlichen Abrieb. Guide plates braucht man immer dann, wenn man roller Kipphebel fährt, die (anders als viele orig. Kpphebel) keine Seitenführung der Stösselstangen erlauben.
Vielleicht noch eine kleine Richtigstellung zu den Trick flows, wie Seb schon erwähnt hat, fahre ich die "Twisted Wedge Track Heat" Variante auf einem 351W Stroker (383ci):
Der Hinweis, das man andere Kolben ZWINGEND braucht ist so nicht ganz richtig. Erst ab einem gewissen (ziemlich extremen) max. Ventilhub braucht man spezielle Kolben, da die TFS Köpfe die Ventile nicht in einer Linie, sondern etwas versetzt angeordnet haben, die in vielen Kolben standardmässig vorhandenen Ventiltaschen passen dann nicht mehr.
Fährt man eine eher "normale" Nocke mit nicht zuviel Hub, verhält es sich genau anders herum:
Durch die asymmetrsiche Ventilanordnung könnte man sogar reine Flat-top Kolben fahren, ohne JEGLICHE Ventiltaschen. Hat ein Kumpel auf einem 347 auch gemacht. Solche "total glatten" Kolben gabs bzw. gibts bei Ford racing. Natürlich würden in Bezug auf die Freigängigkeit dann so ziemlich alle Kolben außer Domkolben passen.
gehärtete Stösselstangen sollte man immer verwenden, wenn der Kopf über guide plates verfügt. Originale bzw. nicht gehärtete Stösselstangen bilden am gehärteten Stahl der guide plates einen deutlichen Abrieb. Guide plates braucht man immer dann, wenn man roller Kipphebel fährt, die (anders als viele orig. Kpphebel) keine Seitenführung der Stösselstangen erlauben.
Viele Grüsse
Andi

Andi

Re: AFR Köpfe, Kipphebel, Stösselstangen
Hallo zusammen,
Danke euch beiden! In dem Video geht es um die "Einstellung" der Roller Rockers:
http://www.youtube.com/watch?v=3xM1v1HZ2Wg
Ist die Prozedur so richtig, für die Roller Rockers die Michael empfohlen hat? Außer zum Schluss, anstatt 1 Umdrehung dann eben die 20 ft-lb?
Beste Grüße
Daniel
Danke euch beiden! In dem Video geht es um die "Einstellung" der Roller Rockers:
http://www.youtube.com/watch?v=3xM1v1HZ2Wg
Ist die Prozedur so richtig, für die Roller Rockers die Michael empfohlen hat? Außer zum Schluss, anstatt 1 Umdrehung dann eben die 20 ft-lb?
Beste Grüße
Daniel
Beste Grüße
Daniel
Daniel
- badboy289
- Beiträge: 2162
- Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
- Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)
Re: AFR Köpfe, Kipphebel, Stösselstangen
Hi
Das kommt drauf an was für Kipphebel du hast:
Positiv Stop = Stehbolzen mit Absatz , mit Drehmoment festziehen, fertig.
Stud mount = Stehbolzen ohne Absatz , einstellen mit Hirn nötig.
Pedestal mount = mit Schraube fest , mit Drehmoment festziehen, fertig.
Voraussetzungen ist immer sie richtige Stößelstangenlänge!
Motor danach immer von Hand einmal langsam durchdrehen!
Das kommt drauf an was für Kipphebel du hast:
Positiv Stop = Stehbolzen mit Absatz , mit Drehmoment festziehen, fertig.
Stud mount = Stehbolzen ohne Absatz , einstellen mit Hirn nötig.
Pedestal mount = mit Schraube fest , mit Drehmoment festziehen, fertig.
Voraussetzungen ist immer sie richtige Stößelstangenlänge!
Motor danach immer von Hand einmal langsam durchdrehen!
Gruß Tobi
chrome don´t get you home
chrome don´t get you home
Re: AFR Köpfe, Kipphebel, Stösselstangen
Danke Tobi!
Also auf den Bildern sehen die aus wie einschraubbare Stud`s mit Hex Head OHNE Positiv Stop!
In Ordnung, länge wird eh nochmal gecheckt! Und den Motor mal langsam drehen ist auch ne gute Idee, sicher ist sicher!
Beste Grüße
Daniel
Also auf den Bildern sehen die aus wie einschraubbare Stud`s mit Hex Head OHNE Positiv Stop!
In Ordnung, länge wird eh nochmal gecheckt! Und den Motor mal langsam drehen ist auch ne gute Idee, sicher ist sicher!
Beste Grüße
Daniel
Beste Grüße
Daniel
Daniel