Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Mo 8. Dez 2014, 13:53
Tja, dann nix wie ran an die Buletten! Leider ist es zu kalt, um sofort tätig zu werden.
Aber die Aussicht, einen neuen Ansatzpunkt gefunden zu haben, ist echt motivierend.
Danke!
Meinen 289er habe ich Anfang der 90er erstmals überholen lassen, damals bei RSB in
Achern im Badischen. Ford Motorsport Aluköpfe K303, die es heute gar nicht mehr gibt,
eine hydraulische Welle mit 0.472"/ 0.496" und 214° /224°, Tri-Y headers, Edelbrock
600 und Ford Duraspark Zündung - nix besonderes, aber er lief eigentlich ganz gut. Wenn
da nicht 3 bis 4 l Öl auf 1000 km gewesen wären. Nach ein paar Jahren hatte ich die Nase
voll und hab alles auseinenander gerissen, aber zusammen mit Herrn Doll von RSB konnten
wir keinen Fehler finden. Trotzdem alle Laufbüchsen nachgehont, Ross Schmiedekolben auf
Maß fertigen lassen und mit den besten Kolbenringen versehen, Ventile neu eingeschliffen,
neue Führungen und Crane Teflon Dichtungen installiert. Billig war das wieder nicht! CompCams
Xtreme Energy 262, neue Lifter, neue Stößelstangen... you'll get the picture.
Ergebnis: viel Power, viel Lärm durch die Nockenwelle, und irgendwann brachen die Stehbolzen
der Kipphebel... bis nach weiteren 1000 km die Nockenwelle eingelaufen ist.
Ach ja: Ölverbrauch "nur" noch 2,5 l auf 1000 km.
Letzten Sommer dann eine Crower Welle ähnlich der ersten montiert, wieder neue Lifter und
Stößelstangen, neue Print-o-Seal Dichtungen - immer noch 2,5 l. Ventiltrieb ist nun wieder ruhig,
und die Leistung ist auch weg. Du siehst also, auch bei mir steckt der Wurm drin!
Frohes Schaffen,
Matthias
Aber die Aussicht, einen neuen Ansatzpunkt gefunden zu haben, ist echt motivierend.
Danke!
Meinen 289er habe ich Anfang der 90er erstmals überholen lassen, damals bei RSB in
Achern im Badischen. Ford Motorsport Aluköpfe K303, die es heute gar nicht mehr gibt,
eine hydraulische Welle mit 0.472"/ 0.496" und 214° /224°, Tri-Y headers, Edelbrock
600 und Ford Duraspark Zündung - nix besonderes, aber er lief eigentlich ganz gut. Wenn
da nicht 3 bis 4 l Öl auf 1000 km gewesen wären. Nach ein paar Jahren hatte ich die Nase
voll und hab alles auseinenander gerissen, aber zusammen mit Herrn Doll von RSB konnten
wir keinen Fehler finden. Trotzdem alle Laufbüchsen nachgehont, Ross Schmiedekolben auf
Maß fertigen lassen und mit den besten Kolbenringen versehen, Ventile neu eingeschliffen,
neue Führungen und Crane Teflon Dichtungen installiert. Billig war das wieder nicht! CompCams
Xtreme Energy 262, neue Lifter, neue Stößelstangen... you'll get the picture.
Ergebnis: viel Power, viel Lärm durch die Nockenwelle, und irgendwann brachen die Stehbolzen
der Kipphebel... bis nach weiteren 1000 km die Nockenwelle eingelaufen ist.
Ach ja: Ölverbrauch "nur" noch 2,5 l auf 1000 km.
Letzten Sommer dann eine Crower Welle ähnlich der ersten montiert, wieder neue Lifter und
Stößelstangen, neue Print-o-Seal Dichtungen - immer noch 2,5 l. Ventiltrieb ist nun wieder ruhig,
und die Leistung ist auch weg. Du siehst also, auch bei mir steckt der Wurm drin!
Frohes Schaffen,
Matthias