Ich würde mich hier gerne anhängen, da es zum Thema passt, wenn auch auf einem anderen Weg...
Es geht darum, ohne den Umbau auf eine andere, bzw. geänderte Ölwanne, das Ölvolumen zu erhöhen.
Ob dazu die Notwendigkeit besteht, ist eine andere Frage.
Ich möchte keine neue Diskussion darüber entfachen, ob eine gesunder Serienmotor, mehr Öl Benötigt oder nicht.
Es geht mir rein um eine Meinung zur Höhe des Ölstandes in der Ölwanne, denn darauf zielt meine Frage ab.
Da ich zum Tausch des hinteren KW-Dichtrings die alte Ölwanne ohnehin abgebaut hatte, habe ich mir die Höhe des Ölstandes in der Ölwanne angeschaut und folgende Maße ermittelt.
Die originale Ölwanne mit 5 Litern befüllt, ergibt eine Füllhöhe von 97mm bis zur Dichtfläche

- Motoröl 5 Liter.JPG (136.61 KiB) 210 mal betrachtet
Mit 6 Litern befüllt, ergibt sich eine Füllhöhe von 87mm bis zur Dichtfläche

- Motoröl 6 Liter.JPG (130.64 KiB) 210 mal betrachtet
Der Füllstand steiht, bedingt duch die Form der Ölwanne also um ca. 10mm an (1-2mm Meßfehler lassen wir mal dahingestellt sein).
Übertrage ich die Füllhöhe bis Dichtfläche der Ölwanne auf den Motorblock,
steht das Öl mit 5 Litern im Ruhezustand ca. 5mm über das Saugrohr des Ölschnorchels (die Angaben des Messstabes bitte ignorieren, der ist Repro

)

- Motoröl Niveau (3).JPG (192.21 KiB) 210 mal betrachtet
Bei 6 Litern steht das Öl im Ruhezustand ziemlich genau bis zum oberen Ende des Saugrohrs

- Motoröl Niveau (4).JPG (161.38 KiB) 210 mal betrachtet
Nun gibt es bezüglich der Ölmenge im Motor ja zu beachten, daß im Betrieb keine drehenden Teile des Kurbeltriebes in das Motoröls eintauchen, da dies zu Schaumbildung führt, was die Schmierfähigkeit beeinträchtigt.
Das tiefste drehende Teil, sind die Schraubenköpfe der Pleuellagerdeckel, kurz vor UT.
Der Abstand von der Oberfläche des Öl's gemessen, beträgt hier im Ruhezustand ca. 20mm bei 5 Litern und demzufolge 10mm bei 6 Litern.
Nicht berücksichtigt sind hierbei die Ölwannendichtung (gemessen wurde jeweils von der blanken Dichtfläche, an Ölwanne und Motorblock).
Und das im Betrieb, also bei laufendem Motor, ein Teil des Öl's gar nicht in der Ölwanne steht, da es im Umlauf ist und nach dem Austritt aus den Schmeirstellen erst wieder zurück in die Ölwanne tropft / fließt.
Mich würde also eure Meinung dazu interessieren, wie Ihr die Erhöhung der Füllmenge um 0,5 bis 1,0 Liter seht
