frednik hat geschrieben:
Aschaffenburg ist doch etwas weiter weg von unserem beschaulichen Dorf.
Das ist eben das Problem: im Moment sind interessante Modelle mehr im südlichen Deutschland im Angebot.
Da meine Frau im Moment doch das Pony in Höxter favorisiert und ich nicht ewig mal so eben Urlaub
nehmen kann - mal sehen, was die Zukunft so bringt.
Viele Grüße, Achim.
Hallo Achim,
gute Autos stehen nur selten in der Nachbarschaft zum Verkauf, erstrecht wenn man genaue Vorstellungen und Ansprüche hat.
Wenn man sich nicht die Zeit nimmt, sich ausführlich mit den Macken der Ponies vertraut zu machen, kann man natürlich auch gleich ein Auto kaufen das der Gattin gefällt, endet aber nicht selten im Desaster!
Wie hier schon mehrfach geschrieben wurde, beim Oldtimer ist eine gesunde Basis der Karosserie das oberste Gebot.
Karosserie- und Lackierarbeiten sind, wenn man diese nicht selbst erledigen kann, die Posten die das meiste Geld verschlingen. Ersatzteile im technischen Bereich sind dagegen günstig, erstrecht wenn man diese direkt in den USA ohne Zwischenhändler kauft.
Ich besitze und fahre mein Cabrio seit nunmehr über 10 Jahren und mache, bis auf Lack- und Sattlerarbeiten, alles selbst.
Auch kann ich ein Lied davon singen, das selbst gut durchreparierte oder komplett restaurierte Oldtimer kein Garant dafür sind, dauerhaft problemlos zu laufen .
Das liegt größtenteils an der schwankenden Qualität der Ersatzteile, aber auch an der Unfähigkeit verschiedener selbsternannter Oldtimerwerkstätten, die nur darauf aus sind dem unkundigen Oldiebesitzer das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Du bist im Begriff ein über 50 Jahre altes Auto anzuschaffen, das kann man nicht mit einem Neuwagenkauf gleichsetzen, der bei Problemen während der Garantiezeit einfach zum Vertragshändler gebracht wird.
Entweder fachkundige Hilfe holen oder dir selbst das nötige Fachwissen aneignen.
Wünsche dir, das Du das Auto findest, bei dem für dich alles passt, auch wenn's nicht wirklich einfach wird!