Seite 4 von 5
Re: 351 Cleveland 2v
Verfasst: Mo 22. Apr 2019, 18:00
von alex68
schuschi hat geschrieben:P.S. außer der KW und den Köpfen ist eigentlich alles Schrott. Die 2V Köpfe kannst du auch vergessen wenn der Motor mal richtig Leistung bringen soll. Für einen soliden Straßenmotor mit normaler Performance sind sie aber vollkommen ausreichend. Aber wenn man den Motor komplett macht musst du an die Köpfe auch rann und da ist dann zu überlegen ob das Sinn macht.
Was sollte an den Köpfen gemacht werden, außer halt den Standard Kram, soll eigentlich kein Racer werden.
Was hat das genau aufsich mit diesem Bypassventil, was wenn es nicht montiert ist/ welche Folgen hat das?
Gruß Alex
Re: 351 Cleveland 2v
Verfasst: Mo 22. Apr 2019, 18:24
von Schraubaer
Welches Bypassventil?
Re: 351 Cleveland 2v
Verfasst: Mo 22. Apr 2019, 18:36
von Braunschweiger
Ist das hier gemeint?
https://secure.cougarpartscatalog.com/w ... plate.html
Das soll wohl das Überhitzen beseitigen, weil das originale Bypass System nicht Optimal war.
Gruß Harald
Re: 351 Cleveland 2v
Verfasst: Mo 22. Apr 2019, 18:46
von alex68
Genau das meinte ich. Nur ist mir das ganze Kühlsystem etwas unklar in wie weit es einen Unterschied macht wenn es eben nicht verbaut ist. Bei uns war es eben nicht verbaut und hatten keine Temperaturprobleme ...
Gruß Alex
Re: 351 Cleveland 2v
Verfasst: Mo 22. Apr 2019, 20:15
von schuschi
alex68 hat geschrieben:Was sollte an den Köpfen gemacht werden, außer halt den Standard Kram, soll eigentlich kein Racer werden.
Was hat das genau aufsich mit diesem Bypassventil, was wenn es nicht montiert ist/ welche Folgen hat das?
Gruß Alex
Nichts außer dem Standard Kram, Kopf auf Risse prüfen, Ventile und Ventilsitz überprüfen ggf. nacharbeiten/einschleifen, Ventilschaftdichtungen neu und die Ventilführung auf Spiel prüfen. Wenn der Motor nur "normal" genutzt wird ist die Leistungsausbeute vollkommen o.k. bzw. bin ich mit meinem Motörchen sehr zufrieden. Aber wenn der Einsatzbereich so ist brauchst du dir auch keine Sorgen um das Kühlsystem machen, für einen nonracer Motor ist es vollkommen funktional. Ich hatte noch nie ein Problem mit der Wassertemperatur.
Re: 351 Cleveland 2v
Verfasst: Mo 22. Apr 2019, 20:45
von schuschi
Re: 351 Cleveland 2v
Verfasst: Mo 22. Apr 2019, 22:17
von Boss Hoss
Um hier mal mit der Legende aufzuräumen ein Cleveland würde überhitzen, weil das Bypass Kühlsystem nicht Optimal war: Das einzige Problem an dem System ist, dass normale Ford Thermostate da rein passen und dann auch durch Unwissenheit verbaut wurden. Damit fangen dann die Probleme an, da ohne den trompetenförmigen Fortsatz am Original Thermostat dann im warmgefahrenen Zustand ein gewisser Anteil des Kühlmittels nicht durch den Kühler zirkuliert. Ein Cleveland mit korrekt aufgebautem Kühlsystem überhitzt genauso wenig wie ein Windsor Motor.
Re: 351 Cleveland 2v
Verfasst: Mo 22. Apr 2019, 22:28
von Carvolucci
Schuschi Büchsenw erden nicht gepresst...der Motor wird auf ein grosses Übermaß aufgebohrt unten und oben mit Fase und dann werden die Laufbüchsen trocken und kalt eingesetzt. Schlag drauf und gut. Danach wird das Deck abgefräst...und das macht normal keiner für 1000 Eu auf allen 8 Buchsen.
Wenn du weiterfahren willst hol die ne andere KW (ich hab noch 3 geschliffene....) samt Lager usw, lass den Block nachschauen ob man eine Honschliff reingebkommt. Wenn nicht dann ist er tot..da ist es günstiger einen anderen zu kaufen..falls er sich mit Maschine schönhonen lässt kannst du neue Kolbenringe nehmen und gut..neue Kolben muss nicht sein. Und wenn du eh nur Strasse fährst sind die 2Barrel Köpfe schon ganz gut..die die die entwickelt haben haben sichw as bei gedacht
Re: 351 Cleveland 2v
Verfasst: Mo 22. Apr 2019, 23:20
von schuschi
Carvolucci hat geschrieben:Schuschi Büchsenw erden nicht gepresst...der Motor wird auf ein grosses Übermaß aufgebohrt unten und oben mit Fase und dann werden die Laufbüchsen trocken und kalt eingesetzt. Schlag drauf und gut. Danach wird das Deck abgefräst...und das macht normal keiner für 1000 Eu auf allen 8 Buchsen.
ehrlich, ist das so!? Dann erkläre mir bitte mal was die ab 50 Sekunden da so machen?
https://www.youtube.com/watch?v=M3bH6NlwjBA
Aus meiner Sicht ist die KW eines der wenigen Teile die zum Neuaufbau taugen und zu empfehlen einen Kolben mit ausgerissenem Kolbenauge wieder einzubauen ist ja wohl nicht dein ernst!?
Re: 351 Cleveland 2v
Verfasst: Di 23. Apr 2019, 07:16
von Carvolucci
Unter Pressen wie du es schreibst verstehe ich die Arbeit mit einer Presse, nicht das herunterdrücken mittels eines Holzbrettes.
Davon ab halte ich persönlich die Arbeit trotz schönes Videos für Fehlerhaft da die Büchse oben einen kragen hat der eigentlich oben in der Bohrung aufstehen soll in einer Fasung.:In meinen Augen ist die Büchse zu lang und hätte abgedreht werden sollen..Aber die werden schon einen Grund haben.
Das irgendwo ein Pleuel hin ist hab ich nicht gelesen...hätte ich aber auch noch Kistenweise da....
Und KW Schleifen in D ist so teuer das er sich bei mir sicher eine kaufen kann...