Seite 4 von 31
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: So 2. Mär 2014, 20:27
von 70lime met
hi Timo. Sieht so aus auf den Bildern, als wenn die öffnungen der Dichtungen kleiner wären, als die der Kanäle?! Wie sah das auf der Intake aus? Kann mich aber auch täuschen

Es gibt auch verschiedene Dichtungen ausser Hersteller auch für verschiedene Zwecke und Komponente, somit kann die Anziehkraft varieren. In meinem Shop Manual von 1970 steht original für "351W" 23-25 FT LBS also X 1,35, =NM. Schmeiss die Lifter über Nacht in Öl.
Du hast mal erzählt oder geschrieben, dass du den Motor von einem absoluten Spezi hast, der weiss was er da macht und wo es her kommt mit der ganzen maschinerie. Ist das noch die selbe Maschine?
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: So 2. Mär 2014, 20:44
von TripleT
70lime met hat geschrieben:hi Timo. Sieht so aus auf den Bildern, als wenn die öffnungen der Dichtungen kleiner wären, als die der Kanäle?! Wie sah das auf der Intake aus? Kann mich aber auch täuschen

Es gibt auch verschiedene Dichtungen ausser Hersteller auch für verschiedene Zwecke und Komponente, somit kann die Anziehkraft varieren. In meinem Shop Manual von 1970 steht original für "351W" 23-25 FT LBS also X 1,35, =NM. Schmeiss die Lifter über Nacht in Öl.
Du hast mal erzählt oder geschrieben, dass du den Motor von einem absoluten Spezi hast, der weiss was er da macht und wo es her kommt mit der ganzen maschinerie. Ist das noch die selbe Maschine?
Hi Seb,
ja das ist noch die gleiche Maschine, der Typ hatte das eigentlich schon ordentlich gemacht,
war zu mindestens mein Eindruck. Aber aufgrund des Umbaus kann ich natürlich jetzt reinschauen
und alles neu machen, da eh die Ansaugspinne getauscht wird.
Komisch nur, dass die Dichtung an manchen Öffnungen "fest" war und an manchen nicht.
Vom Intake habe ich nur ein paar Bilder parat, lade ich gerade mal hoch.
Ich denke der Motor hat Öl gezogen, in manchen Öffnungen waren leichte Ölpunkte,
so wie es halt aussieht wenn Öl mit Sprit in Verbindung kommt...
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: So 2. Mär 2014, 20:47
von TripleT
Die Dichtungen an den Köpfen und der Intake sind so geblieben, ist nichts dran gemacht...
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: So 2. Mär 2014, 20:51
von badboy289
Die Werte im Shop Manual sind für Stahl Intakes, Alu ist weniger normal 18-20ft lbs.
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Mo 3. Mär 2014, 10:20
von 68GT500
Hi Timo,
das Problem ist - besonders in der FE Welt - altbekannt.
Felpro nennt diese Dichtungen Print-O-Seal wir nennen diese "Dichtungen" Print -O- LEAK!
Jetzt weißt Du auch wo de Ölverbrauch herkommt, ein Zerlegen des Ventiltriebs ist nicht notwendig.
mfg
Michael
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Mo 3. Mär 2014, 10:45
von TripleT
68GT500 hat geschrieben:Hi Timo,
das Problem ist - besonders in der FE Welt - altbekannt.
Felpro nennt diese Dichtungen Print-O-Seal wir nennen diese "Dichtungen" Print -O- LEAK!
Jetzt weißt Du auch wo de Ölverbrauch herkommt, ein Zerlegen des Ventiltriebs ist nicht notwendig.
mfg
Michael
Hallo Michael,
Danke für Deine Antwort.
Das heisst wohl der Bursch hat sich fleissig daraus mit Öl bedinet, ne?
Obwohl ich die Ventilfedern eh austauschen muss/sollte (oder?), da die ja in dem
neuen Package drin waren.
Dann hätte ich direkt die Schaftdichtungen mit neu gemacht.
Wenn mans chon einmal dran ist...
Heisst das man brauche eigentlich keine Dichtung nehmen und kann das alles
mit dem entsprechenden Motorsilikon machen?
Ich wollte es eigentlich wie Abudi machen?
http://www.mustang-inside.de/viewtopic.php?f=9&t=12680
Was würdest Du denn empfehlen?
Danke.
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Mo 3. Mär 2014, 11:20
von badboy289
Hi
eine Spinnendichtung mußt du nehmen , nur eben die normale Fel Pro die auch bei Abudi in deinem Link zu sehen ist.
Viele lassen die Korkdichtungen(ich auch) auch weg und machen da nur eine Silikon Raupe vorne hinten im Valley.
Ventilfeder Wechsel kannst du dir wahrscheinlich auch sparen die AFR haben denk ich schon Federn die mit der normalen Nocke laufen. Einfach mal die Federraten vergleichen... du drehst ja glaub ich sowieso nicht so hoch.
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Mo 3. Mär 2014, 11:21
von 68GT500
Hi Timo,
auf jeden Fall eine Dichtung zw. Kopf und Spinne!
Aber NICHT die print-O-Leak ...
Diese Dichung hat sich seit Jahrzehnten bewährt:
http://www.summitracing.com/int/parts/f ... /make/ford
Musst nur sicherstellen, dass sie zu den Köpfen passt.
mfg
Michael
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Mo 3. Mär 2014, 11:30
von TripleT
Hallo Jungs,
Danke für Eure Antworten.
Ich schau mal nach welche ich habe, hatte mir bei Zeiten mal einen kompletten Motordichtsatz bestellt.
@ Tobi : Habe aber leider keine AFR Köpfe
Kommt Zeit, kommt Geld, kommen AFR!

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Mo 3. Mär 2014, 11:33
von TripleT
Nochwas, aber es reicht, wenn "nur" die vorderen und hinteren Wasserkanäle
zusätzlich mit Silikon gemacht werden, richtig?