Seite 4 von 20

Re: Überarbeitung unseres 68er Coupes

Verfasst: Mo 3. Mär 2014, 15:31
von Mustangrosen
? das Bodenblech halt ... :D ;) mit der Rostschutzfarbe drauf.
Hab hin und herüberlegt weil das Alubutyl ja richtig dicht macht - wenn da Wasser dazwischen ist - :cry: Hurra! Aber etztendlich soll das Auto an sich ja dicht sein - folglich hab ich mich so entschieden. Die Dämmung ist überzeugend - der "Klopftest" spricht für sich.
Das Zeug geht vermutlich nur mit sehr viel Mühe wieder ab. Wenn das mal warm wurde im Sommer - Holla!
Und den Rostschutz mit der Zeit unter den Füßen durchzuscheuern mit Sand oder dergleichen ist m.E. so ausgeschlossen.

-direkt unterm Teppich ist zusätzlich noch eine Verstärkungslage im Bereich der "Fußwannen" als Trampelschutz vernäht.


die Sitzschienen sind hausmacher Art. Die Schrauben "nach unten" Edelstahl, die Muttern dafür mach ich noch.
6-kt mit integrierter großer Scheibe. Irgendwie hab ich dafür nichts käufliches gefunden.

Re: Überarbeitung unseres 68er Coupes

Verfasst: Mo 3. Mär 2014, 20:28
von Oldie Fan
Hi Ralf,

Sitzschienenverlängerungen hättest Du z.B. hier gefunden: http://classicmustangparts.de/product_i ... s_id=31507
... wobei ich das Preis-/Leistungsverhältnis für gerechtfertigt halte.

Gruß Kalli

Re: Überarbeitung unseres 68er Coupes

Verfasst: Di 4. Mär 2014, 09:25
von stang67
immer wieder geil wenn man die richtigen maschinen hat und damit umgehen kann
da hätt ich mir auch schon das ein oder andere gebastelt
gruss marcus
ich glaub ich muss mir auch mal solche verlängerungen besorgen naja fahrerseite reicht :D

Re: Überarbeitung unseres 68er Coupes

Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 12:41
von Mustangrosen
Heut hätt ich mal ne Frage bezgl. der Bremsflüssigkeit.

Die Bauteile der Scheibenbremsen sind beim 68er vor dem Verkauf wohl in USA neu verbaut worden, leider ohne Lackierung oder dergl.
Jetzt ist da ordentlich FLugrost drauf - und der soll runter. Also alles abbauen, strahlen, lacken, wieder ranbauen.
Beim Durchwühlen des Forums über sie Suche nach "Sorte der Bremsflüssigkeit" bin ich aufgrund der mannigfachen Antworten am End nicht schlauer als vorher... man nimm DOT 3, man nimm DOT4... tja:

meine Frage wär: kann man die Unterschiede der DOT3 / DOT4 erkennen oder riechen?

Habe das unbestimmte Bauchgefühl wieder die Flüssigkeit der gleichen Sorte reinfüllen zu müssen.
Oder gibts überhaupt ein Problem wenn ich komplett durchspüle, entlüfte und dann eben eine komplett neue Füllung mit der "anderen" Sorte habe?

:?:

Re: Überarbeitung unseres 68er Coupes

Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 13:03
von MDG
Hi Ralf, hab mich flasch ausgedrückt. Meinte zwischen Alu und Teppich. :-)
Zu der Bremsflüssigkeit meine ich gelesen zu haben das man 3 und 4 nicht mischen darf. Wenn du deine Anlage leer machst ist das kein Problem. Meine aber das es keine nennenswerte Vorteile bei DOT4 gibt.
Soweit ich weis fährt das Coupe vom Axel, 67GTA, sogar mit Silikon.

Re: Überarbeitung unseres 68er Coupes

Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 15:06
von stang67
Hi
Dot 3/4/5.1 können untereinander gemischt werden
aber nicht Dot 5 das ist auf Silikonbasis und in Deutschland auch nicht zugelassen
trotzdem gibt es einige die damit fahren.
Also System komplett entleeren und dann das einfüllen was du für richtig hälst
Gruss Marcus

Re: Überarbeitung unseres 68er Coupes

Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 15:14
von MDG
Hab nochmal bischen nachgeschaut und auf wiki was gefunden, hier der Auszug.

"Mischen von Bremsflüssigkeit

Das Mischen von DOT-3- und DOT-4-Bremsflüssigkeit ist möglich, aber nicht zu empfehlen, da DOT 4 aggressiver ist. Nicht alle Gummidichtungen in DOT-3-Bremssystemen sind auf DOT 4 ausgelegt, das heißt, sie können aufquellen, was zum Ausfall des Bremssystems führen kann.
Generell sollte die Bremsflüssigkeit in das Bremssystem eingefüllt werden, welche auf dem Deckel des Ausgleichsbehälters spezifiziert ist oder für die eine Freigabe des Fahrzeugherstellers vorliegt.
Um eine zu DOT 3 und DOT 4 kompatible Bremsflüssigkeit mit DOT-5-Spezifikationen zu erhalten, wurde die Bremsflüssigkeit DOT 5.1 auf Glykolbasis entwickelt. DOT-5-Bremsflüssigkeit (Silikonbasis) darf mit keiner Bremsflüssigkeit eines anderen Typs gemischt werden. Jedoch ist es kein Problem, DOT 3 bzw. DOT 4 mit DOT 5.1 zu mischen, allerdings verändern sich dadurch die Siedepunkte, was berücksichtigt werden muss.
Speziell bei der Mischung von Bremsflüssigkeiten mit Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis können Dichtungen im Bremssystem beschädigt werden."

Re: Überarbeitung unseres 68er Coupes

Verfasst: Di 18. Mär 2014, 18:26
von Mustangrosen
Wikipedia hilft (bis auf die Siedepunkte) beim Erkennen von unterschiedlichen DOT Klassen nicht.
Es ist ja nicht die Frage was kann man mischen,
Auf dem HBZ steht natürlich nix drauf, Ein Wartungszettel am HBZ odersonstwo - Fehlanzeige

Re: Überarbeitung unseres 68er Coupes

Verfasst: Di 18. Mär 2014, 18:30
von Mustangrosen
MDG hat geschrieben:Hi Ralf, hab mich flasch ausgedrückt. Meinte zwischen Alu und Teppich. :-)
Zu der Bremsflüssigkeit meine ich gelesen zu haben das man 3 und 4 nicht mischen darf. Wenn du deine Anlage leer machst ist das kein Problem. Meine aber das es keine nennenswerte Vorteile bei DOT4 gibt.
Soweit ich weis fährt das Coupe vom Axel, 67GTA, sogar mit Silikon.

iss schon klar ! ;) zwischen Alu und BLech ist nur die Farbe ;)

Re: Überarbeitung unseres 68er Coupes

Verfasst: Di 18. Mär 2014, 18:45
von Mustangrosen
hab noch für die Sitze Befestigungsmuttern gemacht, die halten aufgrund der Länge gut im
Steckschlüssel