65er Coupé - Detailfragen zur Restauration

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
Gerold
Beiträge: 1169
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 15:32
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er Mustang Coupe V8
CLK Cabrio 320 V6
Audi A6 Avant V6
Kawasaki VN1500 Custom V2
Honda XL
Honda Dax 1974
Honda Monkey 1980
uvm.

Re: 65er Coupé - Detailfragen zur Restauration

Beitrag von Gerold »

Boomer hat geschrieben:Hey Sebastian,
die subframe connector sind von Tinman Fabrication. Passen super, das könnte ich nicht so hinbekommen.
saubere Arbeit :!:

vom Einbau gibt es auch ein Video: http://www.youtube.com/watch?v=exeONRNM8zY
Gruß, Gerold der aus Bad Laasphe

Mitglied im
Bild

San Jose, California
Hardtop
289 ci 2V V8 200 hp
6R07C127191
.............................. Bild
Stromausfall in der Garage, hab mich mal mit meiner Familie unterhalten, scheinen nette Leute zu sein!
Benutzeravatar
Boomer
Beiträge: 80
Registriert: Sa 1. Dez 2012, 14:24

Re: 65er Coupé - Detailfragen zur Restauration

Beitrag von Boomer »

Genau, das Video hatte mich auf die Idee gebracht. Es gibt für die Dinger verschiedene Hersteller (zum Teil sind es dann welche zum Anschrauben usw.). Diese haben mir jedoch am besten gefallen und machen auch am Unterboden einen sehr guten Eindruck (saubere Installation, ordentlich Stabilität).
Die Teile als solches kosten 160-170$, Versand, Steuer und Zoll nochmal etwa 150$. Mit 240€ muss man rechnen.
Benutzeravatar
Leneauto
Beiträge: 1679
Registriert: Sa 17. Nov 2012, 18:41
Fuhrpark: 1968er Mustang Coupe 302 mit T5
Trabant Kübel

Re: 65er Coupé - Detailfragen zur Restauration

Beitrag von Leneauto »

Geht ja noch. Hatte befürchtet es wäre teurer.
Gruß Sebastian

Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
Benutzeravatar
Boomer
Beiträge: 80
Registriert: Sa 1. Dez 2012, 14:24

Re: 65er Coupé - Detailfragen zur Restauration

Beitrag von Boomer »

Hallo zusammen,

hier ein Update zu meiner Restauration. Der Lackierer ist fertig und hat, wie ich finde, eine hervorragende Arbeit geleistet.
Jetzt stehe ich vor dem Zusammenbau und mich beschleicht das Gefühl, dass das noch Ewigkeiten dauert.
10251936_10152641200919239_1892474893519366700_n.jpg
10251936_10152641200919239_1892474893519366700_n.jpg (151.81 KiB) 2571 mal betrachtet
10425089_10152758911209239_8447620154324170675_n.jpg
10425089_10152758911209239_8447620154324170675_n.jpg (138.24 KiB) 2571 mal betrachtet
10462479_10152758911304239_4200836449749292490_n.jpg
10462479_10152758911304239_4200836449749292490_n.jpg (128.51 KiB) 2571 mal betrachtet
10477762_10152775447339239_1312898294_n.jpg
10477762_10152775447339239_1312898294_n.jpg (144.42 KiB) 2571 mal betrachtet
10456258_10152775447344239_971784007_n.jpg
10456258_10152775447344239_971784007_n.jpg (180.57 KiB) 2571 mal betrachtet
Wie sind Eure Erfahrungen (insbesondere was den zeitlichen Aufwand betrifft) was die Reassembly angeht und wie würdet ihr vorgehen?
Meine grobe Idee:
1. Kabelbaum, Brems- und Kraftstoffleitung etc.
2. Dämmung
3. Konservierung
4. Hinterachse, Vorderachse, Bremsen
5. Motor & Getriebe
6. Interieur
7. Türen, Kotflügel, Haube etc.

Arndt
trave62
Beiträge: 811
Registriert: Mo 24. Aug 2009, 20:36
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Convertible

Re: 65er Coupé - Detailfragen zur Restauration

Beitrag von trave62 »

Schöne Farbe :!:
Geniese das zusammen bauen ;) und immer schöne Fotos hier rein :mrgreen:
Gruß Roger
Benutzeravatar
poochie
Beiträge: 752
Registriert: Fr 31. Aug 2012, 10:50
Fuhrpark: Mustang Coupe 1965 289cui C4
Chevy Camaro 1969 350cui M20

Re: 65er Coupé - Detailfragen zur Restauration

Beitrag von poochie »

Sehr schöne Farbe. Hab ich auf meiner chopper drauf mit schwarzem streifen in der Mitte. Sieht aber Top aus. Meiner steht auch grade beim lackieren, dauert aber noch gute 5-6 Wochen. Weiter so
Gruß Christian

65er Mustang Coupe 289cui 2V C4
Twilight Turquoise
Pony-Interieur Aqua/White
5R07Cxxxxxx
65B 5 67 24Q 71 6 6

Bild
Benutzeravatar
Boomer
Beiträge: 80
Registriert: Sa 1. Dez 2012, 14:24

Re: 65er Coupé - Detailfragen zur Restauration

Beitrag von Boomer »

Hallo zusammen,

ein kleines Update meinerseits:
Zur Zeit kämpfe ich an allen Fronten gleichzeitig und versuche das Kraftfahrzeug irgendwie noch in diesem Jahr auf die Straße zu bringen.
Leider kann ich es nicht lassen alle Bauteile anzurühren. Da öffnet man bisweilen die Büchse der Pandora (als Beispiel sei der Wischermotor genannt, den ich geöffnet habe und nun schwerlich wieder zusammenbekomme).
Meine übrigen aktuellen Baustellen:
Das Einstellen des Differentials mit Truetrac und neuer Übersetzung.
Die Vent Windows
Der Kabelbaum...
11209460_10153645783969239_8026822686491186243_n.jpg
11209460_10153645783969239_8026822686491186243_n.jpg (74.33 KiB) 2136 mal betrachtet
11125195_10153667089574239_2036479940_n.jpg
11125195_10153667089574239_2036479940_n.jpg (98.92 KiB) 2136 mal betrachtet
11251419_10153667089599239_1736103028_n.jpg
11251419_10153667089599239_1736103028_n.jpg (72.24 KiB) 2136 mal betrachtet
11216187_10153667093729239_281084224_n.jpg
11216187_10153667093729239_281084224_n.jpg (86.23 KiB) 2136 mal betrachtet
Habe mehrfach und andauernd gegen die erste Grundregel des Restaurierens verstoßen (Ordnung halten).
Daher suche ich ein paar Muttern und Schrauben. Vielleicht hat einer etwas übrig!? Wird selbstverständlich vergütet.
Im Einzelnen suche ich:
Die Mutter, die den Bautenzug der Frischluftzufuhr am Armaturenbrett hält.
Die winzige Schraube, die oben die beiden Bauteile des Vent Windows verbindet
sowie, die Inbusschraube inkl. Unterlegscheibe, die die Stop Bracket an der Fensterschachtleiste hält.
Siehe hierzu auch Bilder. Wenn jemand was hat, wäre das weltklasse!
11262276_10153667124724239_1290790581_n.jpg
11262276_10153667124724239_1290790581_n.jpg (143.99 KiB) 2136 mal betrachtet
11258625_10153667125849239_1241056677_n.jpg
11258625_10153667125849239_1241056677_n.jpg (73.2 KiB) 2136 mal betrachtet
Viele Grüße
Arndt
Dateianhänge
11245311_10153667123609239_722480790_n.jpg
11245311_10153667123609239_722480790_n.jpg (123.85 KiB) 2136 mal betrachtet
---baua---
Beiträge: 566
Registriert: Mo 2. Sep 2013, 09:00
Fuhrpark: 67er coupe
408 Stroker

Re: 65er Coupé - Detailfragen zur Restauration

Beitrag von ---baua--- »

leider habe cih keine teile für dich aber was zu der reihenfolge des zusammenbauens

ich habe bevor ich irgendwas zusammengebaut hatte zuerst ein mal konserviert (8kg mike sanders) ordentlich und nicht schonend in alle hohlräume reinlaufen lassen danach unterboden mit brantho korux ausgepinselt (steinschalgfester lack) danach leitungen verlgen weil jetzt kommst du überall hin. Vorallem motorraum die bremsleitungen sind sehr tricky wenn schon was angebaut ist.

danach kabelbaum verlegen. ebenfalls bracuht man hier viel platz um sich auszutoben, vor allem under dash. Hatte meinen vorher komplett mit ummantelung umzogen (siehen meinen resto fred) wegen der optik her.

danach kann das andere wütige kleinteile reinwerfen beginnen ;)

ansonsten sieht das doch gut aus. weis wie das gefühl ist wenn endlcih der lack drauf ist und es wieder ans zusammen bauen geht. da würde man am liebsten in 2 stunden ALLES einbauen ;)

weiterhin gutes gelingen
---Gruß Jan---
_________________________________
Benutzeravatar
PeterVonFrosta
Beiträge: 222
Registriert: Di 6. Jan 2015, 15:57
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1965

Re: 65er Coupé - Detailfragen zur Restauration

Beitrag von PeterVonFrosta »

Servus Arndt,

wurden die Bleche drüber gesetzt und dann gepunktet? Bzw. wurde darunter etwas rausgetrennt? Wo sind die anderen Haltepunkte für die Beckengurte? Bei den Blechen ist ja auch kein Gewinde für die Gurte drin, hast du dann diese Platte zusätzlich eingeschweißt?

Danke!
Boomer hat geschrieben:Guten Morgen,

gestern ging mein Wagen zum Lackierer. Davor wurde es nochmal hektisch. Ich wollte unbedingt die Verstärkungsbleche, die man bei Wagen mit "factory dual exhaust" ab Werk verbaute, einschweißen. Diese hatte ich Montag bei Roy (NPD) am Telefon bestellt und schon Mittwoch waren sie bei mir. Falls sich jemand für die Details interessiert: Es gibt zwei Versionen dieser Bleche: Die für 65 habe keine Löcher für die hinteren Beckengurte. Ich habe wie man sieht die für den 66er bestellt und noch Ankerplatten am Unterboden verchweißt (vielen Dank an Ralf für die schnelle Lieferung). Das ist m.E. übrigens ein Detail an dem man wunderbar einen "Factory GT" bestimmen kann, denn die müssen diese Bleche haben und ich denke, dass es ein Detail ist, das man bei einem "Fake" gerne mal vergisst.
Subframe Connector wurden ebenfalls installiert. Geschmackssache, aber ich denke, dass es nach dem Lackieren recht original aussieht und dem Chassis ordentlich Stabilität verleiht. Aber seht selbst.
1511221_10152442633689239_831916046_n.jpg
Arndt
Gruß Wolfgang

... Bigger Spark, Better Bang ...
Benutzeravatar
Boomer
Beiträge: 80
Registriert: Sa 1. Dez 2012, 14:24

Re: 65er Coupé - Detailfragen zur Restauration

Beitrag von Boomer »

Hey Wolfgang,

die Verstärkungsbleche werden einfach auf das vorhandene Blech gesetzt und gepunktet.
Siehe dazu auch diesen Artikel:
http://www.mustangandfords.com/how-to/e ... s-install/
An den Unterboden punktest du dann vier dieser Teile als Ankerplatte für die Gurtbefestigung (http://www.aamshop.de/65-73-Gewindeplat ... rheitsgurt).
Schau mal hier, das sieht man wo die Ankerplatten sein sollten: http://forums.vintage-mustang.com/vinta ... stall.html

Viele Grüße
Arndt
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“