Seite 27 von 39
Re: original österreichischer 1965 mercury comet cyclone
Verfasst: Do 16. Okt 2014, 20:53
von canadian_red_maple_leaf
danke für das feedback jungs. Leider habe ich dieses formtief schon länger. Der "drive" fehlt halt. Ich werde versuchen die dougs headers morgen einzubauen und vielleicht gehts mir dann besser. Mal sehen.
Lg und danke
Abudi
Re: original österreichischer 1965 mercury comet cyclone
Verfasst: Do 16. Okt 2014, 23:01
von vn800
canadian_red_maple_leaf hat geschrieben:danke für das feedback jungs. Leider habe ich dieses formtief schon länger. Der "drive" fehlt halt. Ich werde versuchen die dougs headers morgen einzubauen und vielleicht gehts mir dann besser. Mal sehen.
Lg und danke
Abudi
Servus Abudi
Herst,des geht net,das du den Comet jetzt Hängen lässt.
Was soll ich sagen,warte schon seit Juli 2013 auf meine letzten Teile vom Lackierer,den kann glaub ich nix erschüttern.
Macht mei glumpert einfach nit fertig.
Also gib wieder Gas,das wird schon wieder.
gruß
Franz
Re: original österreichischer 1965 mercury comet cyclone
Verfasst: Fr 17. Okt 2014, 11:26
von machmeter1
Hi ich glaube auch dass das wieder wird - vor allem waere es schade, da ich doch noch mit Dir zusammen ein paar Ausfahrten machen moechte.
Aber verstehen tue ich dich voll und ganz... mir gehts auch momentan so aehnlich, aber nicht beim Hobby!!! Kann leicht sein dass es sich hier um ein Herbsttief handelt. Bei mir spielt das Wetter immer eine grosse Rolle.
lg Wolfgang
Re: original österreichischer 1965 mercury comet cyclone
Verfasst: Fr 17. Okt 2014, 20:20
von canadian_red_maple_leaf
hi folks,
ich habe mir heute die mühe gemacht die neuen doug's fächerkrümmer einzubauen.
die mitgelieferten tri Ys haben ja nicht gepasst.
es war eine schweine arbeit aber am ende hat's sich doch dann gelohnt.
weiters habe ich die elektrik soweit im inneren abgeschlossen. jetzt hoffe ich das es keine bösen überraschungen geben wird wenn der motor eingebaut ist.
jetzt heissts warten bis das getriebe kommt und dann hoffe ich das es keine grossen stoplersteine mehr gibt.
aber zurzeit will ich nur noch den kübel fertigstellen.
lg
abudi
Re: original österreichischer 1965 mercury comet cyclone
Verfasst: Sa 18. Okt 2014, 19:04
von willeinenmustang
Sieht aber sehr sehr gut aus !
Lass den Kopf nicht hängen

Re: original österreichischer 1965 mercury comet cyclone
Verfasst: Mo 27. Okt 2014, 21:18
von canadian_red_maple_leaf
hi folks,
mit der hilfe von einem freund haben wir endlich die elektrik soweit abgeschlossen.
jetzt entspricht der cyclone wieder elektrisch den verkehrsrichtlinien.
alles funktioniert zumindest ohne laufenden motor. der elektronische, neue lima regler ist in rauch aufgegangen.
somit habe ich einen alten genommen und siehe da der funktionierte.
gute nachricht, am donnerstag habe ich ENDLICH mein getriebe.
somit wird bis ende der woche der comet sich selbständig bewegen!!!!
lg
abudi
Re: original österreichischer 1965 mercury comet cyclone
Verfasst: Mo 27. Okt 2014, 22:29
von Alfa105
Top!
Schön, wenn es vorangeht!
Gruß
Peter
Re: original österreichischer 1965 mercury comet cyclone
Verfasst: Di 28. Okt 2014, 07:07
von 68jan
Durchhalten!!!!!
Jan
Re: original österreichischer 1965 mercury comet cyclone
Verfasst: Sa 1. Nov 2014, 17:34
von canadian_red_maple_leaf
hallo meine damen und herrn,
mein 5 gang schaltgetriebe ist endlich gekommen. der einbau war ein wahnsinn. das problem beim einbau gegenüber einem mustang ist das fehlende platzangebot beim comet. ergo muss man folgendemassen vorgehen:
-) z-bar (kupplungsbetätigungshebel) einbauen
-) krümmer
-) kupplung
-) glocke
-) und dann erst das getriebe
ich wollte das getriebe inkl glocke einbauen und nach dem 3 versuch habe ich mich dann doch belehren lassen.
zum getrieb selber, es handelt sich im ein tremec t5 worldclass Z getriebe welches hinten ein anderen abtrieb hat. das gehäuse ist ein borg warner chevy s10 wenn mich nicht alles täuscht. der grund ist einfach da die öffnung wo der schalter angeschlossen wird vorne ist und nicht wie beim mustang hinten.
wie immer liegen die probleme in den details. eine kupplungsbetätigungsstange habe ich kaltverformen müssen das ich die z bar überhaupt betätigen konnte.
die tachowelle war nicht plug and play da ich beim tunnel einen verstärkungsstrebe aufbohren musste um das seil überhaupt eingebauen zu können. (zitat modern drive line: " yeah that's a common problem"
NIE WIEDER mache ich eine exoten-resto.
hier ein paar bilder:
alles neu
da war die welt noch in ordnung
lg
abudi
Re: original österreichischer 1965 mercury comet cyclone
Verfasst: Sa 1. Nov 2014, 17:56
von machmeter1
Gratuliere
Noch die beiden Rohre verlegen, das Loch verschliessen und ab gehts.

Wenns weiterhin so schoen bleibt kannst noch in den naechsten Tagen eine Probefahrt machen.