Seite 26 von 27

Re: Resto 1969 Ford Mustang Mach1 (hauben lackierung)

Verfasst: Di 3. Mai 2011, 21:29
von canadian_red_maple_leaf
hallo leute,

wer glaubt das eine resto fertig ist irrt sich gewaltig :-)

also wie berichtet habe ich ja den 2v vergaser & ansaugspinne gegen eine 4v lösung getauscht. es sind natürlich nur originalteile verwendet worden. leider ist im 69er jahr der 4300 autolite vergaser verbaut worden....leider ein kleine missgeburt.

http://www.ponycarburetors.com/

haben das problem des magerruckelns und andere kinderkrankheiten "behoben" und verlangen dafür ein heidengeld (800 dollar).....naja ich hab mich ein bischen erkundigt und bin auf einige lösungen gestossen. kurzum habe ich mir jeweils 2 düsen in den grössen 63,64,65,66 bestellt und hab mal die originalen 62er düsen gegen 64 getauscht. auf ebay hab ich noch ein 4300 ford manual geschossen

http://cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eBayI ... MEWNX%3AIT

und bin dann noch auf ein paar fehler draufgekommen die ich beim zusammenbau gemacht habe...was lernt man daraus, selbst die explosionszeichnungen in den repsätzen sind ein schaßßßß

so und jetzt die büda


fetzn, 7/16 und 1/2 gabla, schnitz- und kreuzscharubendreher


der patient


fetzn unter benzinleitung und schlauchschelle aufmachen


ich zieh immer den unterdruckschlauch beim verteiler ab, den dann ist er mir im weg beim vergaser und somit vergiss ich nicht ihn wieder anzuschliessen


kickdown hebel lösen


gasseil aushängen


mit der 7/16 nuss die muttern am vergaserfuss aufmachen


choke tubes falls vorhanden lösen


ausgebaut und am OPtisch :-)


beim 4300 gibts 10 kreuzschrauben


und eine längeren schlitz..der gehört hinten fahrerseite hin!




die neuen motorcraft düsen 63-66


3/8 stecknuss für den lufistehbolzen..bei den 2100 und 4100 ist das eine 1/2 nuss


beschleunigerpumpenfeder ausfädln


chokeklappenverbindung lösen


venturiteil abnehmen


ich hab den vergaser nicht ausgeleert den falls ablagerungen drinn sind sehe ich sie gleich herum schwimmen...aber das ist halt mein vogel :-)


so und jetzt aufpassen dieses runde teil mit dem kreuz drinnen muss so eingebaut werden und nicht seitenverkehrt...denn das anders eingebaut ist ruckelt der wagen und brauch VIEL sprit. fragt mich nicht warum das so ist aber im 4300 buch wars so eingebaut. ich hab 2 andere vergaser aufgemacht und die waren falsch eingebaut!!


diesen kegel nicht verlieren beim umdrehen...der geht nach oben beim gasgeben und drückt auf das plastik ding welches oben beschrieben worden ist


so die alten unterdimensionierten 62 düsen rausschrauben und mit gefühl aufmachen!


ausgebaut


ersetzt durch die 64er


eingebaut


den vergaser penibel sauber machen mit druckluft


die schwimmerkammer vorfüllen den dann müsst ihr nicht so lange den motor "orgeln"


good old vaseline für die dichtungen


gleichmässig verteilen und 10 min warten


die dichtung geht ein bischen auf und dichtet dadurch besser ab :-)


schrauben rein und von innen nach aussen die schrauben anziehen...un nein ich weiss nicht mit wieviel drehmoment...mit gfüüüü hoit


stehbolzen noch drauf


und eini damit


so das wars auch wieder. testfahrt war erfolgreich. der motor ist nun laufruhiger, magerruckeln ist nun weg und geht tut er noch immer wie sau :-)

lg
abudi

p.s. wer noch verbesserungsvorschläge hat bitte melden!!

Re: Resto 1969 Ford Mustang Mach1 (vergaser umdüsen)

Verfasst: Di 3. Mai 2011, 21:31
von canadian_red_maple_leaf
thanks michael for the great tips!!!!

Re: Resto 1969 Ford Mustang Mach1 (hauben lackierung)

Verfasst: Sa 7. Mai 2011, 21:38
von DukeLC4
canadian_red_maple_leaf hat geschrieben:hallo leute,

wer glaubt das eine resto fertig ist irrt sich gewaltig :-)

also wie berichtet habe ich ja den 2v vergaser & ansaugspinne gegen eine 4v lösung getauscht. es sind natürlich nur originalteile verwendet worden. leider ist im 69er jahr der 4300 autolite vergaser verbaut worden....leider ein kleine missgeburt.

http://www.ponycarburetors.com/

haben das problem des magerruckelns und andere kinderkrankheiten "behoben" und verlangen dafür ein heidengeld (800 dollar).....naja ich hab mich ein bischen erkundigt und bin auf einige lösungen gestossen. kurzum habe ich mir jeweils 2 düsen in den grössen 63,64,65,66 bestellt und hab mal die originalen 62er düsen gegen 64 getauscht. auf ebay hab ich noch ein 4300 ford manual geschossen

http://cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eBayI ... MEWNX%3AIT

und bin dann noch auf ein paar fehler draufgekommen die ich beim zusammenbau gemacht habe...was lernt man daraus, selbst die explosionszeichnungen in den repsätzen sind ein schaßßßß

so und jetzt die büda


fetzn, 7/16 und 1/2 gabla, schnitz- und kreuzscharubendreher



so das wars auch wieder. testfahrt war erfolgreich. der motor ist nun laufruhiger, magerruckeln ist nun weg und geht tut er noch immer wie sau :-)

lg
abudi

p.s. wer noch verbesserungsvorschläge hat bitte melden!!
Hallo Abudi,
schöne Anleitung hast du da geschrieben.
Das hilft sicher manchem Anfänger sich doch an so etwas "komplexes" wie einen Vergaser zu trauen.

Hast du den Vergaser eigentlich mit einer Lambdasonde abgestimmt, oder die Düsen einfach
nach und nach vergrößert bis das ruckeln weg war?

Patrick

Re: Resto 1969 Ford Mustang Mach1 (vergaser umdüsen)

Verfasst: So 8. Mai 2011, 00:30
von canadian_red_maple_leaf
ich hab das ohne lamdasonde gemacht. Ich hab mal nach anraten vom michael die 64er düsen reingemacht. Ich denke wichtig ist auch dieses plastik scheibchen richtig einzubauen. Das war verkehrt drinnen und auch dem repsatz falsch beschrieben. Die düsen haben alles dann noch besser gemacht.

Lg abudi

Re: Resto 1969 Ford Mustang Mach1 (shelby drop)

Verfasst: Fr 24. Jun 2011, 20:09
von canadian_red_maple_leaf
heute war ich draussen und hab den schelby drop vorgenommen bei meinem 69er.

vorher zu hoch :-(


hier die schritte:

die drop schablone


werkzeug 13 bohrer und a gute bohrmaschine!


vorne hinter hoch


rad, stoßdämpfer, federdomabdeckeung runter


federspanner beste investition ever :-) 157 euro


zusammenziehen


schablone anschrauben und mit 3mm bohrer vorbohren. dannach mit dem 13er bohrer ohne schablone weiter machen


upperarm umstecken auf die neuen löcher


fertig! spur sturz und nachlauf gehört noch gemacht


hinten bin ich auch um 1" weiter unten dank den lowering blocks. zum glück habe ich sie noch nicht hergegeben :-D


zum fahrverhalten mit den alten daten ist es schon wie tag und nacht. also VIEL besser. jetzt hoffe ich noch das es mit der richtigen spur,sturz und nachlauf noch etwas besser wird. der sturz jetzt ist stark negativ...also x-hacksat

lg
abudi

Re: Resto 1969 Ford Mustang Mach1 (shelby drop)

Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 19:30
von Booom
Hallo sieht ganz gut aus.hast du die spur usw. schon einstellen lassen?würd mich interessieren wie sich das fahrverhalten verbessert hat.

Gruß Florian

Re: Resto 1969 Ford Mustang Mach1 (shelby drop)

Verfasst: Sa 10. Sep 2011, 01:52
von canadian_red_maple_leaf
Booom hat geschrieben:Hallo sieht ganz gut aus.hast du die spur usw. schon einstellen lassen?würd mich interessieren wie sich das fahrverhalten verbessert hat.

Gruß Florian


alles eingestellt worden laut den angaben von michael (68gt500)...und ich kann nur sagen BOMBASTISCH. mich wundert es wirklich warum nicht ALLE dieses update machen. unterschied ist wirklich 1000 und 1

lg
abudi

Re: Resto 1969 Ford Mustang Mach1 (shelby drop)

Verfasst: Mo 12. Sep 2011, 23:17
von Booom
Ich Probiere es mal so und mal so.Das ich denn unterschied merke.
Um wieviel cm ist das loch nach unten versetzt?


Gruß Florian

Re: Resto 1969 Ford Mustang Mach1 (shelby drop)

Verfasst: Di 13. Sep 2011, 00:31
von canadian_red_maple_leaf
Booom hat geschrieben:Ich Probiere es mal so und mal so.Das ich denn unterschied merke.
Um wieviel cm ist das loch nach unten versetzt?


Gruß Florian

Den unterschied wirst du sofort merken. Der abstand nach unten ist so 1". Versuch die schablone zu bekommen von ralf.
Lg
Abudi

Re: Resto 1969 Ford Mustang Mach1 (shelby drop)

Verfasst: Do 15. Sep 2011, 22:16
von Booom
Ich hab die maße von der schablone,werde mir morgen eine bauen

Mit dem testen dauert es noch,ich bin noch mitten in der resto.

Gruß Florian