Seite 24 von 29

Re: 72er Mach1

Verfasst: Mo 8. Aug 2016, 19:56
von immerfernweh
Wolfgang

Du bist so ein grässlicher Perfektionist! :o ;)
Du machst einem ja ein massiv schlechtes Gewissen, wenn am eigenen Auto mal etwas nicht perfekt ausschaut. :lol:

Upps, da fällt mir ein, ich habe Dir ein paar Bilder versprochen. :oops:
Kommen in Kürze. :!:

Gruß
Frank

Re: 72er Mach1

Verfasst: Mo 8. Aug 2016, 19:58
von machmeter1
Dass von LOKAR mitgelieferte downshift bracket ist für das FMX (auch wenn universal) unbrauchbar...siehe Bilder. Also habe ich mir wieder einmal etwas gebastelt:

Re: 72er Mach1

Verfasst: Mo 8. Aug 2016, 20:13
von machmeter1
Für alle 71-73 Kollegen: Ja es gibt die A Säulenverkleidung nun auch im Nachbau! Schaut recht ordentlich aus, kostet eine Menge Geld, ein Originalteil diente offensichtlich als Laminiervorlage, aber... die Teile passen trotzdem nicht. Anhand des Bildes kann man eindeutig sehen, dass die Rundung am unteren Ende deutlich von dem alten Originalteil abweicht. Biegt man das Ding kalt wird es brechen. Mit einem Heißluftfön die betreffende Stellen an der Innenseite aufwärmen und vorsichtig biegen. Kurz halten, oder mit Kompressorluft kühlen und das Laminat bleibt in der gewünschten Position.
Gleiche Vorgehensweise habe ich auch bei der Frontschürze angewendet. Anders hätte dieses ebenfalls laminierte Teil nie gepasst.

Re: 72er Mach1

Verfasst: Mo 8. Aug 2016, 20:24
von immerfernweh
immerfernweh hat geschrieben: Upps, da fällt mir ein, ich habe Dir ein paar Bilder versprochen. :oops:
Wolfgang
Die Bilder sind in Deiner Mailbox. :D

Gruß
Frank

Re: 72er Mach1

Verfasst: Mo 8. Aug 2016, 20:25
von machmeter1
immerfernweh hat geschrieben:Wolfgang

Du bist so ein grässlicher Perfektionist! :o ;)
Du machst einem ja ein massiv schlechtes Gewissen, wenn am eigenen Auto mal etwas nicht perfekt ausschaut. :lol:

Upps, da fällt mir ein, ich habe Dir ein paar Bilder versprochen. :oops:
Kommen in Kürze. :!:

Gruß
Frank
Danke Frank,
bei mir ist bei weitem nicht alles perfekt. Neben der schei...Elektrik sind auch nun die Bremsen ein Thema. An zwei Stellen lecken diese verdammten Nirosta Bremsleitungen. Sollte ich je wieder Bremsleitungen verlegen, nehme ich Sachen aus dem hiesigen Autobedarf.

mfg Wolfgang

Re: 72er Mach1

Verfasst: So 14. Aug 2016, 16:17
von machmeter1
Guten Tag,
Es ist wieder etwas weitergegangen:
Rücksitz,Interior Quater Panels, Motorcraft door jamb switch und Gurten sind installiert.
Da die alten Rocker Panel Moldings waren total verbogen, daher habe ich Neue verbaut-Passgenauigkeit ist top.
Um zu verhindern, dass diese wieder zusammengetreten werden, habe ich simples Baumaterial verbaut...XPS Platten.
Somit ist der Kabelkanal in den Rocker Panels mit leichten und zugleich harten Material ausgefüllt. Mit einem Lötkolben wurde eine Rille für die Kabelverlegung eingebrannt. Teppich und Moldings haben nun eine schöne Auflagefläche.
Hier die Bilder:

Re: 72er Mach1

Verfasst: So 14. Aug 2016, 16:23
von machmeter1
Weitere Bilder:
Water Shield Kit mit Dichtband angebracht, usw...

Re: 72er Mach1

Verfasst: So 14. Aug 2016, 16:26
von machmeter1
Noch ein paar Teile wurden verbaut...jetzt ist die Front komplett :D

Re: 72er Mach1

Verfasst: Mo 19. Sep 2016, 19:04
von machmeter1
Guten Abend

Irgendwie war in der Elektrik der Wurm drin. Blinker haben nicht funktioniert und auch die Waschanlage. Nach dem ich mir lange den Schlatplan reingezogen und die betreffenden Kabeln gemessen habe, konnte ich das Problem lösen. Schlechter Kontakt zwischen Glassicherung und Halterung...so einfach! Daraufhin wurden alle Halterungen am Sicherungskasten penibel gesäubert. Da der Lichtschalter ebenfalls eine zentrale Rolle in der Elektrik im Mustang spielt, wurde dieser ebenfalls ausgebaut, zerlegt und mit Glasfaser Reinigungstift bearbeitet.
Jetzt funktioniert die komplette Elektronik wieder. Die originalen Blinker Relais laufen mir etwas zu schnell. Diese werden noch durch lastunabhängige (Dank der vielen Beiträge hiezu) ersetzt. Das Radio wird mittels Scheibenantenne betrieben.

Re: 72er Mach1

Verfasst: Mo 19. Sep 2016, 19:24
von machmeter1
Originales Radio funktioniert einwandfrei und hat top Empfang...Testlauf nach Einbau des Lautsprechers musste sein.
Die alten Schläuche am Oktopus wollte ich nicht mehr verwenden. Beim nahen Boschdienst habe ich mir Meterware in guter Qualität besorgt. Ein Vakuummotor war defekt und wurde durch ein Nachbauteil ersetzt. Die originalen Vakuumschläuche sind alle farblich gekennzeichnet und im Shop Manual deutlich abgebildet. Trotzdem man recht gut an alle Anschlüsse kommt würde ich empfehlen die Schläuche vor dem Einbau des Armaturenbretts an die Vakuummotoren zu montieren. Die Vakuummotoren selbst habe ich schon bei der Überholung der Lüftereinheit kontrolliert.