Seite 24 von 27
Re: Resto 1969 Ford Mustang Mach1 (hauben lackierung)
Verfasst: Fr 25. Feb 2011, 10:05
von canadian_red_maple_leaf
howdy folks,
ich hoffe ich hab mir nicht zu viel vorgenommen. die umrüstung "stockt" ein wenig da mir einige sachen fehlen. die spinne ist mal oben und ist wieder angeschlossen. morgen fahre ich mit einem freund in die CH zum wintertreffen in SULGEN, dort hoffe ich die fehlenden teile zu bekommen.
hier mal ein paar langweilige bilder.
before
die 4v spinne (sogar date correct!!! )
spinne mit 4300 vergaser (wie die chokevorrichtung angeschlossen
gehört ist noch ein fragezeichen!) ich hab 2 ausgänge aus der
chokedose und weiss nicht wo ich was anschliessen muss...verdamt
so den 2venturi vergaser runter
so sieht er von innen aus. alle dichtfläche sauber machen.
gute nacht
neue thermostatdichtung NOS
montiert und vorher noch mit RTV eingelassen
die vordere und hintere korkdichtung mit sprühkleber fixiert. die wasserkanäle vorne und hinten mit rtv "benetzt"...soll ja dich sein
aufi damit
23-25ft/lb anziehen...ich dürfte diese seite schon öfters geöffnet haben
sobald ich mehr hab werde ich euch wie immer damit belästigen
lg
abudi
Re: Resto 1969 Ford Mustang Mach1 (hauben lackierung)
Verfasst: Fr 25. Feb 2011, 11:29
von SUSI
Hallo Abudi,
sehr schönes Ergebnis und ich würde deine Freude jederzeit teilen.
In der Restaurationsphase unseres Wagens habe ich mich immer sehr mit meinen Mann gefreut, wenn das Ergebnis seinen/unseren Vorstellungen entsprochen hat.
Nach all der vielen Arbeit ist der glänzende Lack ein Hochgefühl und wenn dann das Herz/Motor wieder schlägt und die erste Ausfahrt ansteht fühlt man sich wie ein "Star".
Weiterhin viel Freude und viel Spaß in Sulgen.
SUSI
Re: Resto 1969 Ford Mustang Mach1 (hauben lackierung)
Verfasst: So 27. Feb 2011, 18:57
von canadian_red_maple_leaf
hi leute,
gestern war ich in der CH und hab mir ein paar fehlenden teile geholt die mir beim vergaser gefehlt haben. jetzt ist mein 69er mach1 von 2v auf 4v umgerüstet mit originalen (date correct) teilen. einen kleinen "huster" hat er schon gemacht heute
hier wie immer die pics..sauber gemacht wird dann später
lg
abudi
Re: Resto 1969 Ford Mustang Mach1 (hauben lackierung)
Verfasst: So 27. Feb 2011, 21:09
von trave62
Hi Abudi,
bin immer wieder begeistert wie Du da arbeitest.
Gruß nach Wien
Re: Resto 1969 Ford Mustang Mach1 (hauben lackierung)
Verfasst: So 6. Mär 2011, 07:41
von canadian_red_maple_leaf
guten morgen liebe leute,
viele wissen ja das ich den wagen von 2v auf 4v umgebaut habe. die spinne habe ich vom einem user in dr-mustang forum bekommen, den spacer und den vergaser von freunden in der CH. man möchte meinen das ganze wäre plug and play...so habe ich es mir auch vorgestellt. es kamm alles ganz anders.
den es gibt eine grundregel beim schrauben...du kannst noch so gut vorbereitet sein es passiert immer was, was du nicht einkalkuliert hast.
so wars bei mir auch mit dem vergaser. wie ich ihn bekommen habe war er schon gestrahlt worden. damals dachte ich mir nichts dabei.....heute würden die alarmglocken leuten. ich hab ihn gesäubert und neu eingedichtet und verbaut. alleine die reinigungsarbeiten haben 3 tage gedauert...mit ultraschall usw. angesprungen ist er eh auch nur beim vergaser fuss hat er falschluft gezogen und somit bin ich von der drehzahl nicht runter gekommen. gas hat er nicht ordentlich angenommen. die sekundärstuffe hat nicht aufgemacht unter last. zur info der autolite 4300 vergaser besteht aus 3 teilen und somit war die fehlersucher sehr aufwendig. das problem ist dann so gelöst worden daß, ich den ganzen vergaser getauscht habe...an dieser stelle DANKE iso!!!
der "neue" hat ausgesehen wie sau, aber die panade aus dreck und öl haben den vergaser dafür die letzen 40 jahre "konserviert"....aber ein bischen benzin und viel liebe und er sieht aus wie neu. und das beste ist er funktioniert auch!
nun zur eigentlichen frage: geht der wagen wirklich besser wenn man von 2v auf 4v umbaut?
meine antwort ist JA! folgendes sollte man natürlich berücksichtigen bei einen 351W:
-) originalteile verwenden
-) die low compression kolben tauschen mit flat tops
-) einfache mit doppelstrang auspuff anlage tauschen
-) fächerkrümmer drauf...was ich nicht gemacht habe!!!
-) viel geduld habe!!
mein fazit: ich würds wieder machen
lg
abudi
Re: Resto 1969 Ford Mustang Mach1 (hauben lackierung)
Verfasst: Fr 11. Mär 2011, 10:19
von vn800
Servus Abudi
Machst ja wieda mal alles vom feinsten.
gruß
Franz
Re: Resto 1969 Ford Mustang Mach1 (hauben lackierung)
Verfasst: Fr 11. Mär 2011, 10:29
von canadian_red_maple_leaf
vn800 hat geschrieben:Servus Abudi
Machst ja wieda mal alles vom feinsten.
gruß
Franz
danke franz. willkommen hier im echten mustang forum.
lg
abudi
Re: Resto 1969 Ford Mustang Mach1 (hauben lackierung)
Verfasst: Fr 11. Mär 2011, 10:34
von vn800
canadian_red_maple_leaf hat geschrieben:vn800 hat geschrieben:Servus Abudi
Machst ja wieda mal alles vom feinsten.
gruß
Franz
danke franz. willkommen hier im echten mustang forum.
lg
abudi
Servus Abudi
Bin eh schon seit Dez.2010 angemeldet,war halt nur mitleser.
gruß
Franz
Re: Resto 1969 Ford Mustang Mach1 (hauben lackierung)
Verfasst: Fr 11. Mär 2011, 10:41
von canadian_red_maple_leaf
na immerhin 2 posts bis jetzt

Re: Resto 1969 Ford Mustang Mach1 (hauben lackierung)
Verfasst: So 27. Mär 2011, 13:48
von Buiaka
Hi du,
mein 1969 mach 1 ist jetzt da. Wie funktioniert das eigentlich mit den Gurtschlaufen am Dachhimmel. Genauso frage ich mich für was ich 2 Gurtschnallen pro Sitz habe. Irgendwie passt das nicht so ganz zusammen. Vielleicht bin ich auch einfach zu blöd und vergesse oder sehe ein detail nicht. Ich kenne mich halt mit Alteisen noch nicht so aus.
zum 4V Umrüsten:
Meiner ist ja auf 4V umgerüstet. Leider kann ich nicht sagen ob auch die Kolben getauscht wurden. Wurde in USA gemacht. Mein Schrauber meint allerdings, daß alleine schon Ansaugspinne und Vergasertausch doch was bringen.
Ich bin nie einen 351W 2V gefahren. Von daher kenne ich den Unterschied nicht.