Seite 21 von 33

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Verfasst: Sa 28. Jul 2018, 15:53
von coco
wenn ihr euch eine neue antenne kauft, vor dem einbauen unbedingt mit dem multimeter eine durchgangsmessung machen. Leider hatte meine neue SD Antenne (letztes Jahr gewechselt) keinen Durchgangssignal und ist hoffentlich die Lösung für schlechten Empfang.

Neue Antenne verbaut:
antenne.jpg
antenne.jpg (186.24 KiB) 2007 mal betrachtet
Dabei hatte ich mich auch an die Splash Shields gemacht, da die Gummis zerbröckelt waren. -> Entlackt -> mit konvermi gestrichen -> rostschutzgrundierung -> neue Gummis von Daniel Carpenter-> und Steinschlagschutz von Liquid Moly. Ich weiss, es gibt die Shields auch komplett neu für 30 Dollar pro Seite, ich hatte aber Lust drauf, die originalen wieder her zu richten.
IMG_6316.JPG
IMG_6316.JPG (371.72 KiB) 2007 mal betrachtet
IMG_6317.JPG
IMG_6317.JPG (359.5 KiB) 2007 mal betrachtet
IMG_6360.JPG
IMG_6360.JPG (213.97 KiB) 2007 mal betrachtet
IMG_6361.JPG
IMG_6361.JPG (226.45 KiB) 2007 mal betrachtet
In hattingen hatte ich einen guten tipp bekommen, zwischen die übereinanderliegenden Bleche der Innenkotflügel Owathrol rein zu spritzen um dort vor Rost zu schützen. Da eh offen war, bot sich die Gelegenheit an.
IMG_6389.JPG
IMG_6389.JPG (261.79 KiB) 2007 mal betrachtet
IMG_6388.JPG
IMG_6388.JPG (652.49 KiB) 2007 mal betrachtet
IMG_6386.JPG
IMG_6386.JPG (846.88 KiB) 2007 mal betrachtet

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Verfasst: Sa 28. Jul 2018, 17:23
von sally67
Hi Frank,
die renovierten Splash Shields sehen klasse aus! So was nennt man nachhaltig.
Gruß und

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Verfasst: Sa 28. Jul 2018, 18:02
von JMS Bavaria
Finde ich auch. Es immer besser die original Teile aufzuarbeiten. Haben mit meinen auch gemacht [emoji6]

Owatrol ist genial, das kriecht überall hin.

Grüße Jürgen

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Verfasst: So 26. Aug 2018, 16:24
von coco
und wieder ein kleiner Schritt:

Bin noch am Suchen nach dem Leck für etwas Abgasgeruch bei mir im Innenraum. Werde berichten.

Eine möglichkeit hatte ich hier erfragt:
Quarter Panel Drain Valve / Ablaufgummi Kofferaum.
viewtopic.php?f=9&t=29969&e=1&view=unread#unread

Nochmals zur kurzen Erläuterung:
Scott Drake baut die Quarter Panel Drain Valve ohne Membran, Daniel Carpenter mit Membran. Der Membran soll bei Unterdruck im Innenraum das Loch für das Abwasser schließen. Soweit so gut. Ich bin darauf eigentlich nur gekommen, da nach Mike Sanders Heißwachs ich schauen wollte, ob ich mir irgendwelche Abläufe komplett zugenölt habe...

Scott Drake
auf.jpg
auf.jpg (11.91 KiB) 1900 mal betrachtet
Daniel Carpenter
zu.jpg
zu.jpg (19.56 KiB) 1900 mal betrachtet
Meine gekauften (sahen so verstaubt aus..)
IMG_6624.JPG
IMG_6624.JPG (619.18 KiB) 1900 mal betrachtet
Bei mir:
ablauf3.JPG
ablauf3.JPG (133.82 KiB) 1900 mal betrachtet
Lichtest mit Taschenlampe in Seitentasche gelegt...
ablauf4.JPG
ablauf4.JPG (65.64 KiB) 1900 mal betrachtet
Nach dem Ausbau. Bei mir wurde der Membran ausgeschnitten, hier deutlich zu sehen:
IMG_6683.JPG
IMG_6683.JPG (764.21 KiB) 1900 mal betrachtet
Einbau:
Stelle natürlich erstmal von Unterbodenschutz befreit, Rostschutzgrundierung + Brando Korrox.
IMG_6686.JPG
IMG_6686.JPG (628.13 KiB) 1900 mal betrachtet

Zusätzlich habe ich das Ablaufgummi an den Rändern noch mit Korrosseriedichtmasse eingeklebt, Achtung: Natürlich nicht Mittig und auf 6 Uhr so dass mögliches Wasser noch heraus laufen kann.
IMG_6693.JPG
IMG_6693.JPG (669.24 KiB) 1900 mal betrachtet

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Verfasst: Mi 3. Okt 2018, 17:35
von coco
Anderes Problem gelöst:

Die gepolsterte Radio-Mittelkonsole war so verformt, dass die Radioknöpfe nicht mehr gehalten haben. Ich habe dies wie folgt gelöst:

Verformte Radiokonsole:
1.JPG
1.JPG (691.7 KiB) 1724 mal betrachtet
Ein kleines Stück Alublech zurecht gedremelt und mit Polyesterharz den Schaumstoff der Rückseite getränkt, das Metallblättchen ganze mit kleinen Zwingen fixiert und trocknen lassen
2.JPG
2.JPG (634.82 KiB) 1724 mal betrachtet
Rückseitig sah es danach so aus:
3.JPG
3.JPG (835.72 KiB) 1724 mal betrachtet
Von vorne:
4.JPG
4.JPG (613.48 KiB) 1724 mal betrachtet
5.JPG
5.JPG (671.37 KiB) 1724 mal betrachtet
noch von kleberresten säubern und fertig. Knöpfe passen wieder :!:

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Verfasst: So 7. Okt 2018, 21:26
von Mc-Hebo
Sehr elegant gelöst! Gefällt mir.
Bei mir ist eher das Problem, dass es mittlerweile Langlöcher sind. Da muss ich mir mal Gedanken drüber machen, wie ist das wieder hin bekomme.

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Verfasst: So 20. Jan 2019, 18:40
von coco
da der wagen derzeit im permabag eingetütelt ist, gab es nur folgendes kleines projekt über den winter:

Jedes Mal wenn ich die Motorhaube aufgemacht habe, fiehl mein Blick auf die korridierten Wischerdüsen.
ausgebaut (2).JPG
ausgebaut (2).JPG (738.12 KiB) 1373 mal betrachtet
Gereinigt habe ich diese mit Kaffeemaschinenentkalker im Ultraschallreinigungsbad. Danach konnte man wieder durchpusten, vorher waren die Dinger an den Düsen vorne verknattert.
gereinigt.JPG
gereinigt.JPG (642.84 KiB) 1373 mal betrachtet
Grundiert und Sichtfläche Nass mit 800er geschliffen
grundiert.JPG
grundiert.JPG (721.14 KiB) 1373 mal betrachtet
Lackiert
IMG_8317.JPG
IMG_8317.JPG (638.51 KiB) 1373 mal betrachtet

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Verfasst: So 20. Jan 2019, 19:09
von Grussi67
Hallo Frank,
Klein Vieh macht auch Mist, Stück für Stück baust Du Dir Deinen Traumwagen fertig. Du arbeitest sehr penibel, Respekt!
Wird bestimmt schön.
Bis bald Thomas

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Verfasst: So 20. Jan 2019, 20:07
von Idefix
das hab ich auch schon mal gemacht. ich hab die teile mit klarlack überzogen. die schauen so fein aus. :P und wenn sie eingebaut sind beachtet die keiner mehr :cry: ...

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Verfasst: Mo 21. Jan 2019, 19:16
von coco
auch sehr nice. ich hatte kurz schwarz überlegt, was sogar die korrekt concour farbe bei 68ern wohl ist. Meine hatten aber unter dem flugrost silberne lackierung und da mein lack sowieso dunkel ist, bin ich dann bei silber geblieben.

ich steh auf diese kleinigkeiten und mir macht das spass auch diese sachen zu verbessern. :)