Seite 21 von 37
Re: 68er Festzelt-Resto
Verfasst: Sa 7. Mär 2015, 14:12
von machmeter1
momentum hat geschrieben:Sieht ja mal klasse aus!
Hast Du die Federsättel und die Schäkel hinten verzinkt?
Ich hatte das auch mal angefragt damals bei meinem Verzinker. Hatte aber Bedenken wegen Versprödung. Die meinten dann, das könnte man zwar tempern, aber garantieren wollten sie nix.
Oder ist das nur Lack?
Wie ist Dein Zeitplan? Ich bin zwar grad etwas weiter, aber meine Lenksäule hält mich grad etwas auf...
Viele Grüsse und viel Erfolg weiterhin!
Martin
Sorry das ich mich hier kurz einklinke aber muss etwas klarstellen! Nicht dass hier das Verzinken in Misskredit kommt - ist eher das non plus ultra. Super Arbeit Rainer by the way
Martin, Verzinken ist nicht gleich verzinken!!!
Feuerverzinken - ja das Material kann geschwaecht werden. Feurerverzinkte Teile sind aber meist massiv, zB ein Stiegengelaender, Stahlkonstrukte usw.
Schrauben und Teile von Oldtimern werden galvanisch verzinkt, sprich in einem Bad positiv und negativ geladen - das hat nichts mit Hitze zu tun.
mfg Wolfgang
Re: 68er Festzelt-Resto
Verfasst: Sa 7. Mär 2015, 14:46
von Leneauto
Nö, aber verspröden kann es trotzdem. So kenne ich das auch.
Re: 68er Festzelt-Resto
Verfasst: Sa 7. Mär 2015, 14:53
von momentum
machmeter1 hat geschrieben:momentum hat geschrieben:Sieht ja mal klasse aus!
Hast Du die Federsättel und die Schäkel hinten verzinkt?
Ich hatte das auch mal angefragt damals bei meinem Verzinker. Hatte aber Bedenken wegen Versprödung. Die meinten dann, das könnte man zwar tempern, aber garantieren wollten sie nix.
Oder ist das nur Lack?
Wie ist Dein Zeitplan? Ich bin zwar grad etwas weiter, aber meine Lenksäule hält mich grad etwas auf...
Viele Grüsse und viel Erfolg weiterhin!
Martin
Sorry das ich mich hier kurz einklinke aber muss etwas klarstellen! Nicht dass hier das Verzinken in Misskredit kommt - ist eher das non plus ultra. Super Arbeit Rainer by the way
Martin, Verzinken ist nicht gleich verzinken!!!
Feuerverzinken - ja das Material kann geschwaecht werden. Feurerverzinkte Teile sind aber meist massiv, zB ein Stiegengelaender, Stahlkonstrukte usw.
Schrauben und Teile von Oldtimern werden galvanisch verzinkt, sprich in einem Bad positiv und negativ geladen - das hat nichts mit Hitze zu tun.
mfg Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Gerade das galvanische Verfahren birgt die Gefahr der Wasserstoffversprödung, allerdings nur bei hochvergüteten, zugfestem Stahl.
Ich denke mal, dass das aber eher bei entsprechenden Schrauben eine Gefahr ist.
Wollte nix in Misskredit bringen
Viele Grüsse!
Martin
Re: 68er Festzelt-Resto
Verfasst: Sa 7. Mär 2015, 15:12
von machmeter1
Leneauto hat geschrieben:Nö, aber verspröden kann es trotzdem. So kenne ich das auch.
Stimmt, kann vorkommen aber nur bei extrem hochfesten Schrauben. Wir schreiben hier aber ueber 40 Jahre alte Oltimer die liebevoll hergerichtet und fuer die weiteren Jahre erhalten werden sollen - nicht ueber Flugzeuge.
Meiner Meinung nach ist galvanisch verzinken - egal welches Teil sinnvoll und absolut unproblematisch.
Wuerde mir da eher bei Fahrwerksteilen und Schrauben aus China Sorgen machen - was die bauen ist teils kriminell - deren Metall ist oft nicht fester als der Karton in dem es verpackt wurde.
Sorry Rainer, jetzt halt ich mich wieder raus.
Re: 68er Festzelt-Resto
Verfasst: Sa 7. Mär 2015, 18:36
von Badekappe
Hi Männers
Die Teile sind galavanisch verzinkt,Stufe das auch eher als Gefahrlos ein. Wie Wolfgang schon sagt, immer noch besser als der Repromüll.
Der Springseat wurde ohne Bushing Assy verzinkt, Ist danach neu rein gekommen (nur falls sich das jemand fragt

)
Hab übrigens den Shaft Upper Arm auch verzinken lassen, kann man auf den Bildern nicht so gut erkennen.
Re: 68er Festzelt-Resto
Verfasst: Di 10. Mär 2015, 14:03
von Badekappe
Da ich als nächstes die Bremsen mache, sofern mein Material kommt, habe ich mal schonmal ein Bauteil wiederbelebt.
Vorher
Nach dem Ultraschallbad und 000 Stahlwolle

Re: 68er Festzelt-Resto
Verfasst: Di 10. Mär 2015, 14:13
von 67GTA
servus Rainer,
hattest Du den distribution block auch demontiert?
Bei mir war der Kolben in dem ding festgefressen, die Dichtungen nahezu aufgelöst.
Ergebnis war, daß es irgendwann BRFL in den Bereich gedrückt hat, in dem der Schalter arbeitet und der eigentlich trocken sein soll.
Auf einmal fiel das Pedal durch und die Suppe sprudelte aus dem Schalter.....

Re: 68er Festzelt-Resto
Verfasst: Sa 21. Mär 2015, 12:00
von Badekappe
67GTA hat geschrieben:servus Rainer,
hattest Du den distribution block auch demontiert?
Bei mir war der Kolben in dem ding festgefressen, die Dichtungen nahezu aufgelöst.
Ergebnis war, daß es irgendwann BRFL in den Bereich gedrückt hat, in dem der Schalter arbeitet und der eigentlich trocken sein soll.
Auf einmal fiel das Pedal durch und die Suppe sprudelte aus dem Schalter.....

Hi Axel,
die Innerreien hatte ich nicht raus. Das Teil hatte vorher einwandfrei gefunzt.
Hatte allerdings drüber nachgedacht den Kolben mal rauszuholen und die Dichtungen zu erneuern.
Da der Block nur auf der einen Seite die Öffnung hat, fällt das austreiben mittels Stift aus. Druckluft ging auch nicht, vielleicht probiere ich es nochmal mit einer Fettpresse das Teil auszudrücken
Re: 68er Festzelt-Resto
Verfasst: Sa 21. Mär 2015, 12:11
von Badekappe
Hier mal wieder ein Lebenszeichen,
Heizungs-Klimakasten mit Lüftermotor sind drinne, Kabel etc
War alleine bissi gefummel, aber ich wollst wissen
Nachdem ich den Kasten reingeschafft hatte, bzw die Befestigungen durch die Firewall samt Isoliermatte durch hatte, ist mir aufgefallen das erst der Lüfter rein muss

Also alles wieder raus und nochmal allerdings Lüfter zuerst
Torsionsfedern sind auch verbaut

Re: 68er Festzelt-Resto
Verfasst: Sa 21. Mär 2015, 12:26
von Gerold
das iss ne schei.. Arbeit unter dem Armaturenbrett

Ich hatte mich mal selbst so da unten eingebaut das ich nicht mehr wusste wie ich rauskommen soll
Wann gedenkst du fertig zu sein, kann man ihn in Sinsheim bewundern
