68er Mustang startet nicht mehr - Funken am Start-Relais
Moderatoren: SqlMaster, torf, immerfernweh, T5owner, elsterwelle, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- T5owner
- Beiträge: 3463
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
- Kontaktdaten:
Re: 68er Mustang startet nicht mehr - Funken am Start-Relais
Also, bei meinem 68er ist seit 33 Jahren rechts die Zuführung Plus zum Starter und links Plus zur Batterie am Starterrelais. Ob das für das Relais einen Unterschied macht
Man kann bei Deinem Batteriebild zumindest unten ein dickes rotes Kabel unterhalb Plus erkennen.
Wolfgang
- mem
- Beiträge: 2439
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: 68er Mustang startet nicht mehr - Funken am Start-Relais
Das ist bei meinem auch seit knapp 62 Jahren so.... seit 25 ganz sicher!! 

http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
- 70Sportsroof302
- Beiträge: 612
- Registriert: Sa 20. Okt 2018, 07:33
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1970er Sportsroof, Boss302 Clone
2021er Indian Scout Bobber
Re: 68er Mustang startet nicht mehr - Funken am Start-Relais
Hi,
ich würde die Kabel komplett neu crimpen und sauber isolieren, hab ich an meinem auch gemacht.
Kabel von der Batterie auf Masse, Masse zum Motor, Batterie zum Magnetschalter und Magnetschalter zum Anlasser.
Ansonsten hat Rockauto die auch fertig konfektioniert nach Länge.
Ich hatte den Vorteil, dass mein Nachbar als Elektromaschinenbauer ne gescheite Cripzange, Kabel und Kabelschuhe hat.
ich würde die Kabel komplett neu crimpen und sauber isolieren, hab ich an meinem auch gemacht.
Kabel von der Batterie auf Masse, Masse zum Motor, Batterie zum Magnetschalter und Magnetschalter zum Anlasser.
Ansonsten hat Rockauto die auch fertig konfektioniert nach Länge.
Ich hatte den Vorteil, dass mein Nachbar als Elektromaschinenbauer ne gescheite Cripzange, Kabel und Kabelschuhe hat.
C-YA
Adrian
Adrian
- mem
- Beiträge: 2439
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: 68er Mustang startet nicht mehr - Funken am Start-Relais
Ich habe eine hydraulische Crimpzange da und auch einiges an Hülsen. Wenn du nicht fertig kaufen willst, könnte ich dir die machen.
http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
- T5owner
- Beiträge: 3463
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
- Kontaktdaten:
Re: 68er Mustang startet nicht mehr - Funken am Start-Relais
Hier macht es auch mal Sinn, das Starterrelais mit zu tauschen…
Wolfgang
-
Philosophie
- Beiträge: 13
- Registriert: So 19. Okt 2025, 17:04
Re: 68er Mustang startet nicht mehr - Funken am Start-Relais
Guten Abend zusammen,
folgendes habe ich heute Nachmittag gemacht:
Bin super Happy! Morgen teste ich das nochmal und mach dann auch eine kleine Ausfahrt. Freue mich schon
Hab jetzt alles Werkzeug da um neue Kabel zu crimpen etc. Werde nach und nach einige Kabel ersetzen.
Danke an alle, die ihr Wissen mit mir geteilt haben. Würde unter "WIKI-MUSTANG Tipps & Tricks / Daten & Fakten kurz und bündig zusammengetragen >Technik Themen" mal das Wissen zusammentragen. Auch aus anderen Freds, was ich vorher so gefunden habe. Vielleicht hilft es ja dem nächsten Neuling oder man kann darauf verweisen. So die ersten Hinsweise, Tricks, Tipps die man machen kann, wenn das Pony nicht startet. Kann man dann ja immer weiter auch ergänzen.
Oder spricht da was dagegen?
Schönes WE!
folgendes habe ich heute Nachmittag gemacht:
- Neues Kabel zwischen Startrelais und Anlasser verlegt
- Neues Massekabel zwischen Ansaugbrücke/Vergaser und Anlasser verlegt
- Generell Kontakte/Kabel von Batterie/Startrelais/Masse greinigt
Bin super Happy! Morgen teste ich das nochmal und mach dann auch eine kleine Ausfahrt. Freue mich schon
Hab jetzt alles Werkzeug da um neue Kabel zu crimpen etc. Werde nach und nach einige Kabel ersetzen.
Danke an alle, die ihr Wissen mit mir geteilt haben. Würde unter "WIKI-MUSTANG Tipps & Tricks / Daten & Fakten kurz und bündig zusammengetragen >Technik Themen" mal das Wissen zusammentragen. Auch aus anderen Freds, was ich vorher so gefunden habe. Vielleicht hilft es ja dem nächsten Neuling oder man kann darauf verweisen. So die ersten Hinsweise, Tricks, Tipps die man machen kann, wenn das Pony nicht startet. Kann man dann ja immer weiter auch ergänzen.
Oder spricht da was dagegen?
Schönes WE!
Manchmal findet man den Weg erst, wenn man ihn fährt.
-
Philosophie
- Beiträge: 13
- Registriert: So 19. Okt 2025, 17:04
Re: 68er Mustang startet nicht mehr - Funken am Start-Relais
Meinte natürlich beim zweiten Punkt:
- Neues Massekabel zwischen Ansaugbrücke/Vergaser und Firewall verlegt
Manchmal findet man den Weg erst, wenn man ihn fährt.
- T5owner
- Beiträge: 3463
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
- Kontaktdaten:
Re: 68er Mustang startet nicht mehr - Funken am Start-Relais
Ich glaube nicht, daß es egal ist, auf welcher Seite am Starterrelais die Kabelzuführungen sind, wenn ich mir das so ansehe. Zwar zieht die Verbindung Zündschloß/S = Start immer über die Spule den Anker hoch, aber zumindest zum "Jumpen" ist das Bat+ Kabel besser auf der linken Seite.
Mach mal ein neues Bild, wie das jetzt aussieht bei Dir.
Mach mal ein neues Bild, wie das jetzt aussieht bei Dir.
Wolfgang
-
Philosophie
- Beiträge: 13
- Registriert: So 19. Okt 2025, 17:04
Re: 68er Mustang startet nicht mehr - Funken am Start-Relais
Hey Wolfgang,T5owner hat geschrieben: ↑Fr 7. Nov 2025, 21:45 Ich glaube nicht, daß es egal ist, auf welcher Seite am Starterrelais die Kabelzuführungen sind, wenn ich mir das so ansehe. Zwar zieht die Verbindung Zündschloß/S = Start immer über die Spule den Anker hoch, aber zumindest zum "Jumpen" ist das Bat+ Kabel besser auf der linken Seite.
Mach mal ein neues Bild, wie das jetzt aussieht bei Dir.
also bei mir geht und ging auch vorher das Batterie + Kabel auf die linke Seite und auf der rechten Seite geht das Kabel (rot) Richtung Anlasser.
Hier ein Foto, noch mit dem alten Kabel.

Vermutlich verwirrt die rote Farbe des Kabels? So habe ich es wieder verbunden.
Manchmal findet man den Weg erst, wenn man ihn fährt.
- T5owner
- Beiträge: 3463
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
- Kontaktdaten:
Re: 68er Mustang startet nicht mehr - Funken am Start-Relais
Die End-Isolierung beim roten Kabel ist aber nicht besser geworden.
Der kürzeste Weg ist bei jeder Verschlechterung der anderen Masseverbindungen unten ....direkt zur Seitenwand oder zum Halter von dem Starterrelais.
Gönn Dir ein neues Kabel mit Isolierung (siehe in meinem Bild oben), sonst brutzelt es irgenwann wieder ähnlich.
Der kürzeste Weg ist bei jeder Verschlechterung der anderen Masseverbindungen unten ....direkt zur Seitenwand oder zum Halter von dem Starterrelais.
Gönn Dir ein neues Kabel mit Isolierung (siehe in meinem Bild oben), sonst brutzelt es irgenwann wieder ähnlich.
Wolfgang