Seite 3 von 3
Re: Loch im Motorblock 351c
Verfasst: Mi 8. Nov 2023, 11:32
von DukeLC4
yab hat geschrieben: ↑Di 7. Nov 2023, 21:15
Der Kontakt mit dem Vermesser heute war super: fährt Dragster 1/4 Meile und baut u.a. Motoren dafür auf. Hab' ich lange nicht erlebt sowas, dass mir jemand einen Kontakt vermittelt und der Kontakt a) Ahnung hat und b) total hilfsbereit ist. Erwähnenswert!
David Motorentechnik?
Gruß
Patrick
Re: Loch im Motorblock 351c
Verfasst: Mi 8. Nov 2023, 12:07
von yab
DukeLC4 hat geschrieben: ↑Mi 8. Nov 2023, 11:32
David Motorentechnik?
Nein. Ich denke auch, Selm wäre ein Stück zu weit weg, um mal eben bei mir in IN vorbei zu schauen. Ein Privatmann.
Re: Loch im Motorblock 351c
Verfasst: Mi 8. Nov 2023, 12:17
von yab
Minimal gemessene Wandstärke an mehreren Stellen: 3,5-3,6mm = 0,138 - 0,142in. Könnte gutgehen, muss aber nicht.
Ich muss meine Messungen nochmal prüfen und alles in Ruhe anschauen. Aber da die Laufbahnen noch verhältnismäßig gut ausschauen, werde wohl ich honen lassen und ggf. passende Kolben suchen. Oder umgekehrt.
Wie macht man vernünftige Fotos vom Zylinder innen? Dann zeige ich euch das gerne nochmal.
Re: Loch im Motorblock 351c
Verfasst: Mi 8. Nov 2023, 21:41
von KalleA.
Hi Marino,
ich habe damals bei meinem 351W Laufbuchsen bei einem Landmaschienenmotorenbauer in Serbien einpressen lassen. Die überholen da normalerweise Mähdrescher-, Traktor- und auch LKW Motoren. Im Prinzip ist so ein Mustang Motor ja auch nichts anderes. Die Werkstatt dort ist zwar nichts für einen gewöhnlichen Mustangliebhaber aus Deutschland, aber die Landmaschienen die die dort machen müssen deutlich mehr ackern als jeder Mustang. Es ist jetzt 7,5 Jahre her. Das hat damals für alle acht Zylinder zusammen 240€ gekostet.
Re: Loch im Motorblock 351c
Verfasst: Mo 13. Nov 2023, 13:22
von yab
Nach ein paar weiteren Gesprächen mit Motorenbauern wie -zerstörern schreibe ich die Risiken mal hin.
IST Stand wieder aufbauen:
- Stoßspiel Kolbenringe und Einbauspiel Kolben grenzwertig
- 2 Lagerhalbschalen/Hauptlager nicht optimal
Fast keine Kosten
Kolben für 4,045 Bohrung einbauen:
- ob das bisschen Materialabnahme die Laufflächen tatsächlich "nachhaltig" langfristig verbessert, ist offen
- Kolben wieder mit Dish, Kompression bleibt niedrig (erhöht nicht das Zerstörungsrisiko, schon klar)
- Hauptlager ersetzen?
Für einen Satz Kolben mit Ringen zu teuer.
Strokerkit mit 4,060 oder neuen Buchsen
- hält der Motor hinterher, dass ich auch angemessene Freude daran habe? Der Faktor "ich will das machen" ist allein nicht groß genug.
Kosten mit weiteren Maßnahmen wie Rollernocke etc. "richtig" teuer.
Die Frage von Michael "wie mutig bist du?" beantworte ich jetzt mal: ich bin ein Schisser!
Also baue ich den Motor wieder auf, wie er ist - zumindest den Kurbeltrieb. Und der Rest wird "sparsam" verbessert.
Warum der ganze Shyce:
Meine Metallfunde nach dem Ölwechsel und mit dem Endoskop haben sich nicht als Problem bestätigt. Allerdings gibt es in der Ölpumpe irgendwas, habe ich gestern gesehen. Die ist aber noch nicht zerlegt.
Re: Loch im Motorblock 351c
Verfasst: Mo 13. Nov 2023, 17:14
von immerfernweh
Marino,
Falls du die Ölpumpe ersetzen willst, kauf etwas Gutes aber lass dir keine High Volume oder High Pressure Pumpe andrehen. Das brauchst weder du noch dein Cleveland.
Bei Rockauto gibt's die Melling M84A. Die funktioniert wunderbar.
Gruß Frank
Re: Loch im Motorblock 351c
Verfasst: Mo 13. Nov 2023, 19:51
von yab
immerfernweh hat geschrieben: ↑Mo 13. Nov 2023, 17:14
Bei Rockauto gibt's die Melling M84A. Die funktioniert wunderbar.
Dank für den konkreten Hinweis! Ich habe heute das alte Ding noch nicht anschauen können. Aber für den Fall des Falles ...
Re: Loch im Motorblock 351c
Verfasst: Do 23. Nov 2023, 18:02
von yab
Den Thread hatte ich aus den Augen verloren ... wenigstens ein paar Rückmeldungen will ich noch geben.
Die geringste Materialstärke hatten wir zwischen den Zylindern gemessen.
Das Material zwischen Blech und "Sieb" unter der Ölpumpe war das gleiche, wie das Zeug, dass ich im Öl gefunden hatte. Sieht wieder aus wie ein Stück plattgeschlagener "Mäander" vom Ölabstreifring. Hat sich vor dem Fotografieren wieder verpisst. Ich verstehe es nicht, wo das hergekommen sein soll ... außer von extern. Die Pumpe selber sieht gut aus.
Falls jemand noch eine Info möchte: die Teile liegen noch einzeln im dunklen Verlies aka Keller.
