Re: 68er Cabrio mit 347Stroker in USA
Verfasst: Sa 18. Feb 2023, 23:56
Hallo
Der war gut.
Meinen Mach1 habe ich aus Deutschland importiert.
in Germany frisch TüV mit H.
- Riesiger Alukühler verbaut. So gross, dass die Batterie nicht angeschraubt werden konnte.
- Hupe ohne Funktion, weil Rimblow-Kontakt völlig hart.
- Alle Gummiteile der Vorderachse hatten Risse.
Ich musste etliches umbauen nebst den obengenannten Punkten, damit ich überhaupt die normale MFK bestanden habe.
-> Ein Veteranen-Eintrag wurde und wird mir verweigert, da das Auto in einem zu schlechten Zustand sei dafür.
Also wenn Du ein wirklich gutes Auto willst, dann kaufst Du eines in der Schweiz mit Veteranen-Eintrag.
Wir haben dafür auch einen Vorteil mit Veteranen-Eintrag:
- Je nach Kanton niedrige Steuern
- Vorführen nur noch alle 6 Jahre statt alle 2.
Aaaaber: Nur 3000km pro Jahr erlaubt!
En Gruess us Bennau / CH
Urs
Du solltest dir immer vor Augen halten, daß die Vorgaben zum Erhalt von automobilen Kulturgüter wahrscheinlich nirgendwo strenger gehandhabt werden, als hier in Germany.



Der war gut.
Meinen Mach1 habe ich aus Deutschland importiert.
in Germany frisch TüV mit H.
- Riesiger Alukühler verbaut. So gross, dass die Batterie nicht angeschraubt werden konnte.
- Hupe ohne Funktion, weil Rimblow-Kontakt völlig hart.
- Alle Gummiteile der Vorderachse hatten Risse.
Ich musste etliches umbauen nebst den obengenannten Punkten, damit ich überhaupt die normale MFK bestanden habe.
-> Ein Veteranen-Eintrag wurde und wird mir verweigert, da das Auto in einem zu schlechten Zustand sei dafür.
Also wenn Du ein wirklich gutes Auto willst, dann kaufst Du eines in der Schweiz mit Veteranen-Eintrag.
Wir haben dafür auch einen Vorteil mit Veteranen-Eintrag:
- Je nach Kanton niedrige Steuern
- Vorführen nur noch alle 6 Jahre statt alle 2.
Aaaaber: Nur 3000km pro Jahr erlaubt!
En Gruess us Bennau / CH
Urs