Jeder Einsatz ein Projekt (JEeP Weisheit) :-)
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- sally67
- Beiträge: 8907
- Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui - Kontaktdaten:
Re: Jeder Einsatz ein Projekt (JEeP Weisheit) :-)
Hi Roy,
ich hatte auch einige Zeit das 190°F Thermostat verbaut und habe ähnliche Temperaturen gemessen.
Ich denke das ein gesundes System das verkraftet.
Habe aber nach einiger Zeit auf das 180er umgebaut.Aber nur um mehr Reserve nach oben zu haben,so mein Gedanke.
Probleme mit der Temperatur hatte ich übrigens nur in den ersten Wochen mit meiner Sally.
Seit dem steht der Zeiger da wo er stehen muss. Ein Tick mehr wenn es mal über 40°geht.
Gruß und
ich hatte auch einige Zeit das 190°F Thermostat verbaut und habe ähnliche Temperaturen gemessen.
Ich denke das ein gesundes System das verkraftet.
Habe aber nach einiger Zeit auf das 180er umgebaut.Aber nur um mehr Reserve nach oben zu haben,so mein Gedanke.
Probleme mit der Temperatur hatte ich übrigens nur in den ersten Wochen mit meiner Sally.
Seit dem steht der Zeiger da wo er stehen muss. Ein Tick mehr wenn es mal über 40°geht.
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
South Block 
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im


- DrWhoMustang66
- Beiträge: 369
- Registriert: So 19. Jul 2020, 10:33
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66er Mustang Coupe 302 mit Top Loader; BMW G26 i4M50; Seat Ibiza FR 73 cui
Re: Jeder Einsatz ein Projekt (JEeP Weisheit) :-)
Hi Martin,
vielen Dank für deine Antwort und Einschätzung dazu.
Ich werde mal auf 180er und neuem Geber umrüsten und versuchen die Anzeige noch optimaler zu justieren.
Werde dann die neuen Werte hier posten.
Übrigens ist mir aufgefallen, dass ich keinesfalls 15 Quarts (14 Liter) Kühlflüssigkeit im System habe, eher 11 Liter.
Werde das aber beim Wechsel des Thermostats genau messen. Kann mir nicht vorstellen, dass nach Ablassen des Kühlwassers noch 3-4 Liter im unteren Teil des Blocks übrigbleiben. In US-Foren haben auch einige festgestellt, dass keine 14 Liter im 289er Platz finden.... hatte deswegen auch die Menge an Kühlerfrostschutz falsch berechnet und dann -50 Grad. Musste drei Liter Mischung durch Wasser ersetzen um bei -30 Grad zu landen.
vielen Dank für deine Antwort und Einschätzung dazu.
Ich werde mal auf 180er und neuem Geber umrüsten und versuchen die Anzeige noch optimaler zu justieren.
Werde dann die neuen Werte hier posten.
Übrigens ist mir aufgefallen, dass ich keinesfalls 15 Quarts (14 Liter) Kühlflüssigkeit im System habe, eher 11 Liter.
Werde das aber beim Wechsel des Thermostats genau messen. Kann mir nicht vorstellen, dass nach Ablassen des Kühlwassers noch 3-4 Liter im unteren Teil des Blocks übrigbleiben. In US-Foren haben auch einige festgestellt, dass keine 14 Liter im 289er Platz finden.... hatte deswegen auch die Menge an Kühlerfrostschutz falsch berechnet und dann -50 Grad. Musste drei Liter Mischung durch Wasser ersetzen um bei -30 Grad zu landen.
Viele Grüße
Roy
Roy
- Fixelpehler
- Beiträge: 1752
- Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 64
Re: Jeder Einsatz ein Projekt (JEeP Weisheit) :-)
DrWhoMustang66 hat geschrieben:Hi Martin,
vielen Dank für deine Antwort und Einschätzung dazu.
Ich werde mal auf 180er und neuem Geber umrüsten und versuchen die Anzeige noch optimaler zu justieren.
Werde dann die neuen Werte hier posten.
Übrigens ist mir aufgefallen, dass ich keinesfalls 15 Quarts (14 Liter) Kühlflüssigkeit im System habe, eher 11 Liter.
Werde das aber beim Wechsel des Thermostats genau messen. Kann mir nicht vorstellen, dass nach Ablassen des Kühlwassers noch 3-4 Liter im unteren Teil des Blocks übrigbleiben. In US-Foren haben auch einige festgestellt, dass keine 14 Liter im 289er Platz finden.... hatte deswegen auch die Menge an Kühlerfrostschutz falsch berechnet und dann -50 Grad. Musste drei Liter Mischung durch Wasser ersetzen um bei -30 Grad zu landen.
Bin anfangs auch mit nem 190er Thermostat gefahren .... Anzeige so wie bei dir...
Bin dann wieder runter auf einen 180er... war auch Serie so. Wie Martin schon schrieb.. hat man etwas mehr „Reserve“ nach oben....
4/5 Liter unten im block is normal ... das passt schon so

Gruß Björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
- DrWhoMustang66
- Beiträge: 369
- Registriert: So 19. Jul 2020, 10:33
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66er Mustang Coupe 302 mit Top Loader; BMW G26 i4M50; Seat Ibiza FR 73 cui
Re: Jeder Einsatz ein Projekt (JEeP Weisheit) :-)
Hi Björn,
vielen Dank für deine Antwort.
Werde auf 180er und neuem Kühlerdeckel mit 14 PSI wechseln.
vielen Dank für deine Antwort.
Werde auf 180er und neuem Kühlerdeckel mit 14 PSI wechseln.
Viele Grüße
Roy
Roy
- DrWhoMustang66
- Beiträge: 369
- Registriert: So 19. Jul 2020, 10:33
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66er Mustang Coupe 302 mit Top Loader; BMW G26 i4M50; Seat Ibiza FR 73 cui
Re: Jeder Einsatz ein Projekt (JEeP Weisheit) :-)
...so, nach Wechsel auf 180er Thermostat und gescheitem 14 PSI Deckel sieht das jetzt so aus.
Jetzt bin ich erst einmal zufrieden
Jetzt bin ich erst einmal zufrieden

- Dateianhänge
-
- D4EEFCF9-C3D2-4D71-87E3-83D6889EB431.jpeg (204.3 KiB) 2463 mal betrachtet
Viele Grüße
Roy
Roy
- DrWhoMustang66
- Beiträge: 369
- Registriert: So 19. Jul 2020, 10:33
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66er Mustang Coupe 302 mit Top Loader; BMW G26 i4M50; Seat Ibiza FR 73 cui
Re: Jeder Einsatz ein Projekt (JEeP Weisheit) :-)
…heute habe mich mal wieder den Elektroniker gespielt.
War mit der Temp Anzeige nicht zufrieden.
Mit einem 10-Gang Poti hab ich den Temp-Geber simuliert und mit der Anzeige verglichen.
Mitte müsste bei 26 Ohm gegeben sein > und tarsächlich, die Anzeige war in der Mitte.
Nachdem also der Geber und die tatsächlich gemessene Temperatur ok waren, musste der Fehler woanders liegen.
Hab dann den Spannungskonstanthalter gemessen. Ergebnis: 5,7 V statt 5 V….
Hab den Spannungskonstanthalter dann auf 5 V eingeregelt und siehe da > die Temp- und Öldruckanzeige passen jetzt zu den gemessenen Werten.
Für das Ausmessen solltet Ihr allerdings kein billiges Messgerät nehmen, da hier 0,7 Volt schon die Messtoleranz ausmachen
Ich habe dieses Messgerät und kann es wärmstens empfehlen:
https://www.amazon.de/gp/product/B01MA3 ... UTF8&psc=1
War mit der Temp Anzeige nicht zufrieden.
Mit einem 10-Gang Poti hab ich den Temp-Geber simuliert und mit der Anzeige verglichen.
Mitte müsste bei 26 Ohm gegeben sein > und tarsächlich, die Anzeige war in der Mitte.
Nachdem also der Geber und die tatsächlich gemessene Temperatur ok waren, musste der Fehler woanders liegen.
Hab dann den Spannungskonstanthalter gemessen. Ergebnis: 5,7 V statt 5 V….
Hab den Spannungskonstanthalter dann auf 5 V eingeregelt und siehe da > die Temp- und Öldruckanzeige passen jetzt zu den gemessenen Werten.
Für das Ausmessen solltet Ihr allerdings kein billiges Messgerät nehmen, da hier 0,7 Volt schon die Messtoleranz ausmachen

Ich habe dieses Messgerät und kann es wärmstens empfehlen:
https://www.amazon.de/gp/product/B01MA3 ... UTF8&psc=1
- Dateianhänge
-
- 0150EB90-112E-4EB1-9A90-DCB444B6AAAC.jpeg (168.73 KiB) 2381 mal betrachtet
-
- 0BE54CA2-A2F4-482C-AB8F-58D5DBD12C0A.jpeg (169.83 KiB) 2381 mal betrachtet
Viele Grüße
Roy
Roy
- DrWhoMustang66
- Beiträge: 369
- Registriert: So 19. Jul 2020, 10:33
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66er Mustang Coupe 302 mit Top Loader; BMW G26 i4M50; Seat Ibiza FR 73 cui
Re: Jeder Einsatz ein Projekt (JEeP Weisheit) :-)
…hab in der Zwischenzeit wieder fleißig gewerkelt
Komplette Abgasanlage raus und neue rein:
4in1 Longtube Headman Headers (sandgestrahlt und dann Keramikbeschichtet)
Rest in 2,5“ ebenfalls sandgestrahlt und Keramikbeschichtet
Keine X oder H-Pipe
Bilder und Bericht dazu folgen, nur soviel vorab > war eine beschi… Arbeit
Heute habe ich mal die oberen und unteren Querlenker schon mal vorbereitet.
Mein Pony macht ziemlich viele Geräusche vorne und auf der rechten Seite ruckt einer der Kugelköpfe…
Schmiernippel (gewinkelt) montiert und schon mal gefettet
Federauflagen montiert.
Weiß noch nicht ob ich da morgen oder nächste Woche loslege.
Werde aber dann berichten.

Komplette Abgasanlage raus und neue rein:
4in1 Longtube Headman Headers (sandgestrahlt und dann Keramikbeschichtet)
Rest in 2,5“ ebenfalls sandgestrahlt und Keramikbeschichtet
Keine X oder H-Pipe
Bilder und Bericht dazu folgen, nur soviel vorab > war eine beschi… Arbeit

Heute habe ich mal die oberen und unteren Querlenker schon mal vorbereitet.
Mein Pony macht ziemlich viele Geräusche vorne und auf der rechten Seite ruckt einer der Kugelköpfe…
Schmiernippel (gewinkelt) montiert und schon mal gefettet
Federauflagen montiert.
Weiß noch nicht ob ich da morgen oder nächste Woche loslege.
Werde aber dann berichten.
Viele Grüße
Roy
Roy
- DrWhoMustang66
- Beiträge: 369
- Registriert: So 19. Jul 2020, 10:33
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66er Mustang Coupe 302 mit Top Loader; BMW G26 i4M50; Seat Ibiza FR 73 cui
Re: Jeder Einsatz ein Projekt (JEeP Weisheit) :-)
Fahrwerk ist jetzt fertig...
Untere und obere Querlenker sind jetzt getauscht.
Untere Querlenker von Moog
Obere Querlenker von Scott Drake (nachträglich mit Kugelköpfen von Moog ausgerüstet)
Ein Abzieher war gar nicht notwendig, hab die Kugelköpfe einen Tag vorher kräftig mit Liqui Moly P000526 3305 Multi-Spray Plus 7 eingesprüht.
Dann die Muttern gelöst (nicht komplett sondern nur ein paar Gewindegänge, damit die Lenker nicht runterknallen).
Ein kurzer Schlag mit dem Hammer gegen die Achsschenkel mit zusätzlichem Hammer zum Gegenhalten und die Lenker sind alle ohne Probleme gelöst worden
(also nix für Empfindliche). Abzieher hab ich natürlich auch
Bei den oberen Querlenkern habe ich zuerst die Stoßdämpfer und dann die Federn ausgebaut. Als Federspanner habe ich diesen verwendet:
https://www.amazon.de/gp/product/B005GF ... UTF8&psc=1
Die Abdeckung für den Federdom musste ich nicht ausbauen, die Federn gingen problemlos raus und rein. Die Teller vom Federspanner musste ich halt von oben nach oben schieben damit der Federspanner beim Spannen nicht unten auf der Federauflage aufliegt. Trotzdem ist es schon ein mulmiges Gefühl mit einer gespannten Feder in der Hand. Hier gilt immer äußerste Vorsicht und Konzentration!
Hab dafür einen Tag gebraucht. Es hat sich aber richtig gelohnt, da es jetzt nicht mehr klappert oder andere Geräusche vom Fahrwerk nicht mehr zu hören sind. Lenkungsspiel ist jetzt auch wesentlich geringer.
Untere und obere Querlenker sind jetzt getauscht.
Untere Querlenker von Moog
Obere Querlenker von Scott Drake (nachträglich mit Kugelköpfen von Moog ausgerüstet)
Ein Abzieher war gar nicht notwendig, hab die Kugelköpfe einen Tag vorher kräftig mit Liqui Moly P000526 3305 Multi-Spray Plus 7 eingesprüht.
Dann die Muttern gelöst (nicht komplett sondern nur ein paar Gewindegänge, damit die Lenker nicht runterknallen).
Ein kurzer Schlag mit dem Hammer gegen die Achsschenkel mit zusätzlichem Hammer zum Gegenhalten und die Lenker sind alle ohne Probleme gelöst worden


Bei den oberen Querlenkern habe ich zuerst die Stoßdämpfer und dann die Federn ausgebaut. Als Federspanner habe ich diesen verwendet:
https://www.amazon.de/gp/product/B005GF ... UTF8&psc=1
Die Abdeckung für den Federdom musste ich nicht ausbauen, die Federn gingen problemlos raus und rein. Die Teller vom Federspanner musste ich halt von oben nach oben schieben damit der Federspanner beim Spannen nicht unten auf der Federauflage aufliegt. Trotzdem ist es schon ein mulmiges Gefühl mit einer gespannten Feder in der Hand. Hier gilt immer äußerste Vorsicht und Konzentration!
Hab dafür einen Tag gebraucht. Es hat sich aber richtig gelohnt, da es jetzt nicht mehr klappert oder andere Geräusche vom Fahrwerk nicht mehr zu hören sind. Lenkungsspiel ist jetzt auch wesentlich geringer.
- Dateianhänge
-
- IMG_8996.jpg (146.08 KiB) 2146 mal betrachtet
-
- IMG_8986.jpg (168.96 KiB) 2146 mal betrachtet
-
- IMG_8982.jpg (171.42 KiB) 2146 mal betrachtet
Viele Grüße
Roy
Roy
- DrWhoMustang66
- Beiträge: 369
- Registriert: So 19. Jul 2020, 10:33
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66er Mustang Coupe 302 mit Top Loader; BMW G26 i4M50; Seat Ibiza FR 73 cui
Re: Jeder Einsatz ein Projekt (JEeP Weisheit) :-)
…so, bevor es jetzt zum Einstellen des Fahrwerks geht, habe ich jetzt auch noch die Spurstangen und den Pitman ausgetauscht. Alle Spurstangenköpfe hatten schon Arthritis
Beim Pitman war das Lager hinüber.
Material ist von Moog (Rockauto).

Beim Pitman war das Lager hinüber.
Material ist von Moog (Rockauto).
Viele Grüße
Roy
Roy
- DrWhoMustang66
- Beiträge: 369
- Registriert: So 19. Jul 2020, 10:33
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66er Mustang Coupe 302 mit Top Loader; BMW G26 i4M50; Seat Ibiza FR 73 cui
Re: Jeder Einsatz ein Projekt (JEeP Weisheit) :-)
Hier noch im Nachgang eine kleine Zusammenfassung „neue Abgasanlage“
Verbaut habe ich aktuell:
https://www.summitracing.com/parts/hed- ... /year/1966
https://www.summitracing.com/parts/sum- ... /year/1966
Hab die Teile dann sandstrahlen und keramikbeschichten lassen.
Die Headman Header haben an den Köpfen super gepasst. Hab die Fel-pro Krümmerdichtungen genommen.
Der Einbau hat sich dann über zwei Wochen hingezogen
Halterungen am Unterboden anschweißen
Abgasrohre auf die richtige Länge ablängen, einschneiden, und neu schweißen
Fächerkrümmer an der Fahrerseite ein wenig eindrücken (Abstand zum Federdom)
Motorlager Fahrerseite höherlegen damit der Fächerkrümmer unten nicht tief und alles symmetrisch ist.
Kleineren Powermaster Anlasser eingebaut
Verschiedene Leitungen vom Fächerkrümmer weg verlegt
Alles in allem hat sich die Arbeit aber gelohnt.

Verbaut habe ich aktuell:
https://www.summitracing.com/parts/hed- ... /year/1966
https://www.summitracing.com/parts/sum- ... /year/1966
Hab die Teile dann sandstrahlen und keramikbeschichten lassen.
Die Headman Header haben an den Köpfen super gepasst. Hab die Fel-pro Krümmerdichtungen genommen.
Der Einbau hat sich dann über zwei Wochen hingezogen

Halterungen am Unterboden anschweißen
Abgasrohre auf die richtige Länge ablängen, einschneiden, und neu schweißen
Fächerkrümmer an der Fahrerseite ein wenig eindrücken (Abstand zum Federdom)
Motorlager Fahrerseite höherlegen damit der Fächerkrümmer unten nicht tief und alles symmetrisch ist.
Kleineren Powermaster Anlasser eingebaut
Verschiedene Leitungen vom Fächerkrümmer weg verlegt
Alles in allem hat sich die Arbeit aber gelohnt.
Viele Grüße
Roy
Roy